Exil > Insil?

Hallo!
Ich habe hier - glaube ich - schon einmal nach dem Antonym zu „Exil“ gefragt, im selben Zusammenhang jetzt eine andere (wahrscheinlich bescheuerte) Frage:

Exil:ex… ”aus, heraus“ und solus ”allein, einsam, verlassen“ (wissen.de)

Wenn man jetzt nicht ins Ex-il geht, sondern sich in eine Art Grauzone im eigenen Land zurückzieht (fragt nicht …), würde sprachwissenschaftlich (durch Vokalverschiebung oder wie das heißt
:-/)aus In-solus auch Insil oder bekäme man Insol, bzw. Insel?

Interessiert mich einfach aus reinem Trotz, obwohl ich „Insil“ (im Englischen „insile“ gebräuchlich als Antonym zu „exile“) bestimmt nicht verwenden werde - klingt nach Waschpulver -, „Insol“ nach „Insolvenz“ und Insel kommt von „en salo“ und nicht in Frage.

Gruß,
Eva

Hi,
Exil kommt von Exsilium (mit s): Verbannung.
Wahrscheinlich mit silere, -eo, -ui (still sein, schweigen: Silentium) verwandt?
Das Gegenteil wäre irgendwas sinngemäßes wie „gute Aufnahme“??
Hospitium (Gastfreundschaft)?
Civitate Donatio (Einbürgerung, Bürgerschaft schenken)?
lg O

Moin,

im selben Zusammenhang jetzt eine andere
(wahrscheinlich bescheuerte) Frage:

Wie schön, dass es Menschen mit so bescheuerten Fragen gibt!

Exil:ex… ”aus, heraus“ und solus ”allein, einsam, verlassen“
(wissen.de)

Auf wissen.de darfst Du dich nicht verlassen, das ist sehr oft recht beschissen.de

In einem alten Latein-Wörterbuch wird „exilium“ zurückgeführt auf „ex-silio“ (hinaus-, herausspringen).
http://images.zeno.org/Georges-1913/K/big/Georges-19…
Das Gegenteil „in-silio“ (auf etwas springen) gibt es auch; als Bedeutung II steht dort gar „zur Begattung bespringen“.
http://images.zeno.org/Georges-1913/K/big/Georges-19…

Das wäre sicher nicht in Deinem Sinn.

Grüße
Pit

Wenn man jetzt nicht ins Ex-il geht, sondern sich in eine Art
Grauzone im eigenen Land zurückzieht (fragt nicht …), würde
sprachwissenschaftlich (durch Vokalverschiebung oder wie das
heißt
:-/)aus In-solus auch Insil oder bekäme man Insol, bzw.
Insel?

Interessiert mich einfach aus reinem Trotz, obwohl ich „Insil“
(im Englischen „insile“ gebräuchlich als Antonym zu „exile“)
bestimmt nicht verwenden werde - klingt nach Waschpulver -,
„Insol“ nach „Insolvenz“ und Insel kommt von „en salo“ und
nicht in Frage.

Gruß,
Eva

Hallo, Eva!

Antonym zu
„Exil“,
im selben Zusammenhang jetzt eine andere
(wahrscheinlich bescheuerte) Frage:
Exil:ex… ”aus, heraus“ und solus ”allein, einsam, verlassen“
(wissen.de)

Das stimmt nicht. Exilium ist abgeleitet von ex-silire (aus ex-salire)
heraus/hervorspringen.

Wenn man jetzt nicht ins Ex-il geht, sondern sich in eine Art
Grauzone im eigenen Land zurückzieht (fragt nicht …), würde
sprachwissenschaftlich (durch Vokalverschiebung oder wie das
heißt
:-/)aus In-solus auch Insil oder bekäme man Insol, bzw.
Insel?

Das ist zu schön, um wahr zu sein.
Die Etymologie von insula/Insel:
Entweder kommt es von einem zu erschließenden en salo = griech. en ali oysa (im Salzmeer befindlich) [wie Georges vorschlägt],
oder es hat einen Zusammenhang mit dem griech. Wort für Insel: nesos, und das kommt von neo ich schwimme, und die Tatsache, dass nesos trotz der maskuklinen Endung ein Femininum ist, zeigt, dass man das Femininum ge/Erde dazudenken muss: „Schwimmland“.
Es gibt zwar insilire als Pendant zu exsilire, wird aber fast nur von Dichtern und Späten gebraucht.
Zu exsilium gibt es kein solches Antonym (etwa: insilium). Das zeigt, dass sich die Bedeutung Verbannung/Exil/Ausland in der Weise verfestigt hat, dass man nur vom Inland, von der Heimat aus dachte.
Dazu passt sehr gut, dass exsilium schon im Althochdeutschen mit elilenti (Ausland,Elend) übersetzt wurde. Die Fremde, das Ausland war das „Elend“.
Du kannst das am besten sehen an der Übersetzung eines alten lateinischen Gebetes: … post hoc exilium nobis ostende - nach diesem Elende zeige uns … Gemeint ist damit aber, dass der Christ auf Erden eigentlich keine Heimat hat. In der alten Übersetzung ist das nicht mehr verständlich.
Schönen Gruß!
Hannes

Danke euch allen -

  • die Informationen habe ich mir gespeichert, in meinem privaten Sprachschatzkästlein :smile:

Werde ich also künftig bei wissen.de etwas vorsichtiger sein. Gut, dass ich mich meistens nach mehreren Seiten absichere. (Und gut, dass es werweiswass gibt :wink:

Exile insile steht auch im Englischen in keinem Lexikon, soweit ich ermitteln konnte, aber es scheint gebräuchlich zu sein. In zwei zu übersetzenden Romanen ist es mir schon begegnet, Google bringt, wenn man gründlich sucht, einige Treffer. In den Romanen ging es auch nicht um das „innere Exil“, das eher eine Gemütsverfassung beschreibt, sondern insile sollte ausdrücken, dass man auch im eigenen Land ins Exil gehen kann. Im aktuellen Fall, der meine Frage inspirierte, ist das ziemlich kompliziert …

Nochmals Danke für eure interessanten Ausführungen!
Gruß,
Eva