existensgründung

Hallo.
Ich bin seit 1992 als Zahntechniker im gleichen Betrieb beschäftigt und möchte mich nun mit meinem langjährigen Arbeitskollegen selbstständig machen.
Da ich die „rechte Hand“ vom Chef bin habe sehr gute kentnisse
mit dem Umgang mit Kunden,Angebote,gespräche mit Partnern,Bestellungen usw.Also genug Erfahrungen um ein Bertieb sellbst zu führen.
Da ich aber frisch gebaut habe und meine Frau im Erziehungsurlaub ist,sieht es mit dem Startkapital nicht sehr Rosig aus.
Das risiko ist nicht sehr hoch,da ich sellbst von Kunden augesprochen worden bin mit ihnen geschäfte zu machen.
Nun die Frage:Welche Fördermittel kann man bekommen und wo kann ich mich über genaueres informieren.

Hallo,

ich weiß leider zu diesem Thema nicht gerade viel, da ich mit meinem Kleinunternehmen ohne Startkapital anfangen konnte. Ich kann dazu nur sagen, dass das Arbeitsamt soweit ich weiß, immer noch Unternehmen mit dem sogenannten Gründungszuschuss unterstützt. Aber ich befürchte, dass dieses Angebot nur für Arbeitslose gilt und nicht für jemanden der noch in Lohn und Brot steht.
Dann gibt es bei uns in der Umgebung auch Beratungsstellen für Existenzgründer, natürlich sind da viele kostenpflichtig aber es gibt auch Gemeinnützige Vereine oder staatliche Anlaufstellen. Etwas Google befragen sollte da schon Ergebnisse liefern, vielleicht ist das ein guter Anfang.

Ansonsten hoffe ich für Sie, dass Ihnen andere Leute mehr dazu sagen können als ich!

Viele Grüße

Werter Anfragender,

zunächst soviel: Sie benötigen für die Förderung einer Existenzgründung einen Bussines-Plan.
Darin muss ein nachvollziehbares Konzept stehen. Verbunden mit den Gründen, warum gerade Sie für diese Gründung in Frage kommen. Aber insbesondere, wie sich die Einnahmen - Ausgabenseite zeigt. Heißt: Sie müssen gut nachvollziehbar darstellen, wie Sie die Einkünfte realisieren werden. Das dürfte bei den genannten Angaben nicht das Problem sein.

DAs Konzept sollte einer Überprüfung durch einen Wirtschaftsprüfer Stand halten.

Hierzu rate ich „zunächst“ ein Gespräch mit der I H K für sehr wichtig. Dort werden Sei zumindest Wirtschaftsexperten finden oder angeraten bekommen. Vielleicht gibt es ja in Ihrer Region auch eine Wirtschafsförderungsgesellschaft. Auch die stehen mit Rat zur Seite.
A B E R: Sie sollten sich vorab selbst übers Netz bei der K F W -Kreditanstalt für Wiederaufbau- nach den Fördermöglichkeiten informieren. Die KFW ist eine öffentlich-rechtliche Bank, die in vielen Förderbereichen Ansprechpartner sein sollte. Sie werden eine leicht verständliche Seite dort finden. Allerdings kann man dort auch selbst anfragen.

Es geht bei einer Ex-Gründung nicht so sehr um vorhandenes Eigenkapital, sondern um „das Konzept“.
Bei fehlenden Eigenmitteln steht die KFW dann mit entsprechender Ausfallbürgschaft zur Verfügung.

Versuchen Sie zunächst mal auf den Seiten der KFW zu stöbern. Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Ein TIP dazu noch. Da Sie Eigentum besitzen sollten Sie versuchen dieses aus der Ex-Gründung raus zu halten. Heißt, „keine, aber absolut keine“ grundbuchlichen Sicherheiten zur Verfügung stellen. Sie weden gerade am Anfang eienr Ex-Gründung nicht wissen, ob und wie es funktionieren wird.
Sie würden bei einem Fehlschlag der Ex-Gründung alles, auch Ihre Immobilie verlieren. Konkret das sollte nicht passieren. Denken Sie mal konkret dabei über die Gründung einer GmbH, GbR oder OHG nach.
Und: wichtig; Die Fördermittel werden „Immer“ über die Hausbank „beantragt“!!!
Heißt: Ihr Hausbanker wird natürlich zuerst versuchen, die Gelder „seiner Bank“ zu vermittlen. Sie sollten allerdings auf die „volle Förderung“ achten.
Banken „vergessen“ gern die Fördermöglichkeit.
Das kann- und wird nicht passieren, wenn Sie sich vorab selbst informiert und evtl. einen „schriftlichen“ Finanzierungsvorschlag seitens der KFW geben lassen haben.

Soooo, informieren Sie sich zunächst mal. Bei weiteren Fragen einfach nochmal melden.

Gruß

Vielen Dank,
Sie haben mir sehr geholfen und mir hilfreiche tips gegeben.
Schöne Grüsse.

Trotzdem danke für die Antwort.

Hallo,

soweit ich weiß, kann das Arbeitsamt einen unterstützen. Das nennt sich Ich-AG. Ich weiß aber nicht, welche Vorraussetzungen man da erfüllen muss…

Viel Erfolg auf jeden Fall :smile:

Vielen Dank,
Sie haben mir sehr geholfen und mir hilfreiche tips gegeben.
Schöne Grüsse.

Aber bitte. Sollten Sie weitere Fragen haben, dürfen Sie gern nochmal anfragen.

Nochmals zur Erinnerung: Informieren Sie sich „ausführlich“ bei der K F W. Notfalls mit Terminvereinbarung, je nach Ihrem Wohnort, zur Filiale fahren. Meine Erfahrung mit der Zentrale in Bonn kann ich nur empfehlen.
Viel Erfolg.

Hallo.
Ich AG gibts,soviel ich weiss , nicht mehr.
Mittlerweile habe ich herumgegooglet und herausgefunden,dass es leider kein Geld vom Arbeitsamt für Arbeitnehmer gibt.
Mann muss Arbeitslos oder Harz 4 empfänger sein.
Trotzdem Vielen Dank.