Existenzgründung

Liebe/-r Experte/-in,
ich brauche Ihre Typ, und zwar möchte ich Erweiterungsgeschäft bilden. Ich weiß nicht welche Schritte soll ich machen. Es handelt sich um Pflege Ambulanzdienst. Ich möchte wissen, welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden um dieses Geschäft aufzunehmen. Wo kann man Information für diese Richtung bekommen.

Für Ihre schnellste Antwort bedanke ich mich im Voraus.

Natalia

sorry, aber auf diesem Gebiet habe ich leider gar keine Erfahrungen. Mir ist nur bekannt das hier etliche gesetzliche Vorschriften zu beachten sind.
Viel Glück
Helmut

Erlaubnis für Pflegeeinrichtungen

Liebe Natalia,

ich hoffe, dass meine Beschreibung auf Deutsch nicht zu kompliziert ist: Wenn Sie eine Pflegeeinrichtung (Pflegedienst oder Pflegeheim) gründen wollen, müssen Sie die Bestimmungen des Pflegeversicherungsgesetzes (PflegeVG = Sozialgesetzbuch XI) beachten. Das PflegeVG regelt unter anderem, welche Unternehmen Pflegeleistungen bereitstellen dürfen und durch wen diese Leistungen finanziert werden. Das PflegeVG unterscheidet zwischen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen.

Ambulante Pflegedienste sind selbstständig wirtschaftende Einrichtungen, die unter fachlicher Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft Pflegebedürftige im eigenen oder fremden Haushalt geplant pflegen und hauswirtschaftlich versorgen.

Nach dem sogenannten Sicherstellungsauftrag müssen die Pflegekassen im Rahmen ihrer Leistungsverpflichtung gewährleisten, dass die Versicherten bedarfsgerecht und gleichmäßig pflegerisch versorgt werden. Deshalb schließen die Pflegekassen mit Ihnen als Pflegeeinrichtung einen Versorgungsvertrag und eine Vergütungsvereinbarung ab. Dabei hängt die Höhe der Vergütung unter anderem davon ab, ob Sie ambulante oder stationäre Leistungen anbieten.
Generelle Zuständigkeit:

* für die Gewerbeanmeldung: die Gemeinde, in der Ihre zukünftige Betriebsstätte liegt
* für die Zulassung als Pflegedienst: die jeweilige Pflegekasse (Landesverband)

Bezugsort:

Geben Sie in der Ortswahl den Standort Ihrer Betriebsstätte an.
Voraussetzungen:

Ihr Pflegedienst versorgt Pflegebedürftige mit häuslicher Pflege als Sachleistung. Dabei muss Ihr Unternehmen in der Lage sein, die folgenden Anforderungen zu erfüllen:

* Sie müssen dauerhaft in der Lage sein, eine ausreichende und gleichmäßige pflegerische Versorgung der Pflegebedürftigen zu gewährleisten.
* Ihre Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung müssen der nach dem Pflegeversicherungsgesetz und den rahmenvertraglichen Vereinbarungen gebotenen Qualität entsprechen.
* Ihr Pflegedienst muss wirtschaftlich arbeiten.

Hinweis: Die Pflegekasse lässt durch den medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) prüfen, ob Ihr Pflegedienst diese Anforderungen erfüllt. Nur wenn das der Fall ist, darf die Pflegekasse mit Ihnen einen Versorgungsvertrag schließen. Diese Prüfung ist auch gegen Ihren Willen möglich. Ergibt die Prüfung, dass Ihr Pflegedienst Leistungen unwirtschaftlich erbringt, kann dies zu einer Änderung oder gar zu einer Kündigung des Versorgungsvertrages führen.

Ihr Pflegedienst muss zudem unter der fachlichen Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft stehen. In den Gemeinsamen Grundsätzen zur ambulanten Pflege haben die Spitzenverbände der Pflegekassen, die Träger der Sozialhilfe und weitere Vereinigungen und Träger von Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene festgelegt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um als verantwortliche Pflegekraft zu arbeiten.

!!!Dementsprechend muss eine verantwortliche Pflegekraft die Erlaubnis besitzen, eine der folgenden Berufsbezeichnungen zu führen:

* Krankenschwester oder Kinderkrankenschwester beziehungsweise Gesundheits- und Krankenpfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
* Altenpfleger mit staatlicher Anerkennung (aufgrund einer landesrechtlichen Regelung)
* staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger, soweit die Leistungen des Pflegedienstes für pflegebedürftige Behinderte erbracht werden

Hinweis: Die verantwortliche Pflegefachkraft muss innerhalb der vergangenen fünf Jahre mindestens zwei Jahre einen der vorgenannten Berufe hauptberuflich ausgeübt haben, davon in der Regel mindestens ein Jahr im ambulanten Bereich. Ein polizeiliches Führungszeugnis wird auch verlangt.

!!!Tipp: Sofern Sie oder Ihre verantwortliche Pflegefachkraft über die notwendige Weiterbildung nicht verfügen, kann diese Qualifikation innerhalb einer Übergangsfrist von sieben Jahren nach Abschluss der Vereinbarung nachgeholt werden. Darüber hinaus kann es Zulassungsausnahmen geben, die im Einzelfall beantragt werden müssen.

Als Inhaber eines Pflegedienstes können Sie auch selbst verantwortliche Pflegefachkraft sein, wenn Sie die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Weiterhin müssen Sie sicherstellen, dass die verantwortliche Pflegefachkraft bei Ausfall (z.B. Krankheit, Urlaub) durch eine entsprechende Pflegefachkraft vertreten wird.

Unterlagen:

Nachweise der beruflichen Qualifikation und Nachweise der betrieblichen Voraussetzungen zur Sicherstellung der Pflegedienstleistungen.
Ablauf:

Sie müssen Ihr Gewerbe bei der Gemeinde Ihrer zukünftigen Betriebsstätte ( Hamburg ??) anmelden. Je nach Angebot der Gemeinde steht Ihnen das Antragsformular zum Download zur Verfügung.

Frist:

Heime im Sinne des Heimgesetzes müssen spätestens drei Monate vor der vorgesehenen Inbetriebnahme der Heimaufsichtsbehörde des jeweiligen Stadt- beziehungsweise Landkreises angezeigt werden. Die Heimaufsichtsbehörde berät Sie gerne zu allen Fragen des Heimrechts.

Sonstiges:

Zudem sollte Ihr Pflegedienst geeignete Arbeitskräfte als weitere Mitarbeiter beschäftigen. Dazu gehören beispielsweise nach den Gemeinsamen Grundsätzen zur ambulanten Pflege:

* staatlich anerkannte Familienpfleger
* Altenpflegehelfer
* Krankenpflegehelfer
* Haus- und Familienpflegehelfer
* Hauswirtschafter

Der Sicherstellungsauftrag der Pflegekassen bestimmt die Organisation und die Aufgaben Ihres Pflegedienstes:

Organisation

* Ihr Pflegedienst muss die Versorgung eines wechselnden Kreises von Pflegebedürftigen in Ihrem Einsatzgebiet gewährleisten.
* Entsprechend dem individuellen Pflegebedarf müssen Sie Pflegeleistungen bei Tag und Nacht – einschließlich an Sonn- und Feiertagen – erbringen können.
* Ihr Pflegedienst muss über eigene Geschäftsräume verfügen und ständig erreichbar sein. Privatwohnungen sind in aller Regel zur Errichtung eines Pflegedienstes nicht geeignet.
* Sie müssen ein Pflegeteam von mindestens vier Mitarbeitern beschäftigen.
* Außerdem müssen Sie den Vertragsabteilungen der Pflegekassen eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung nachweisen.

Verantwortlichkeit

Ihre Pflege muss unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft stehen. Sie umfasst die

* fachliche Planung der Pflegeprozesse,
* fachgerechte Führung der Pflegedokumentation,
* an dem individuellen Pflegebedarf orientierte Einsatzplanung der Pflegekräfte,
* fachliche Leitung der Dienstbesprechungen innerhalb des Pflegedienstes.

Leistungsangebot

Ihr Leistungsangebot müssen Sie den Vertragsabteilungen der Pflegekassen zur Abstimmung und Genehmigung schriftlich vorlegen. Wenn Sie wollen, helfe ich Ihnen damit. Dabei sollten Sie der Pflegekasse die folgenden Informationen zur Verfügung stellen:

* Ihr vorgehaltenes Leistungsangebot
* die Art und Weise der Leistungserbringung
* Ihr Pflegekonzept
* die personelle Ausstattung Ihres Pflegedienstes
* die Verfügbarkeit beziehungsweise Erreichbarkeit Ihres Pflegedienstes
* Art und Form der Kooperation mit anderen Diensten
* Ihre Wahrnehmung von Beratungsfunktionen
* Ihre Beteiligung an Qualitätssicherungsmaßnahmen

Über zusätzliche Maßnahmen der Sicherstellung von Leistungsqualität (z.B. Anamnese, Pflegeplanung, Pflegeziele und Ergebnisanalyse) unterrichtet Sie die Pflegekasse.

Die Zulassungsvoraussetzungen für Pflegeheime entsprechen im Wesentlichen denen für ambulante Pflegedienste. Allerdings ergeben sich durch das Heimgesetz des jeweiligen Bundeslandes umfangreiche Zusatzbestimmungen. Diese beziehen sich beispielsweise auf geeignete Baulichkeiten in Heimen, auf die Heimvertragsgestaltung sowie auf die Mitwirkung der Bewohner. Für die Leistungen und Leistungsvergütungen gelten entsprechende Vereinbarungen und Grundsätze. Ein Pflegeheim kann jedoch weitere Zusatzleistungen anbieten. Deren Abrechnung sollten Sie jedoch vorher mit der Pflegekasse klären.

Die Rechtsgrundlage können Sie googeln:

* Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (PflegeVG)

Ich wünsche Ihnen viel Glück, bei weiteren Fragen Sie dürfen mir direkt mailen: [email protected] oder mich anrufen: 040 43 31 62

Liebe Natalia,
Im Bereich Gesundheitswesen kenne ich mich nicht aus.

Sorry, kann nicht helfen.

bejaflor

Hallo Natalia,
leider kann ich Dir keine detaillierten Informationen zum Thema Pflege geben, da dies nicht mein Fachgebiet ist. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Du einige besondere Voraussetzungen erfüllen musst, um Deine Leistungen mit den Pflegekassen abrechnen zu können. Vielleicht helfen Dir dabei die Informationen der Industrie- und Handelskammern weiter, die Du z.B. hier finden kannst: http://www.dienstleister-info.ihk.de/branchen/Betreu…

Viele Grüße und viel Erfolg!

Hallo,

in Bezug auf Pflege und Ambulanz sind in der Regel die Handwerkskammern gute Ansprechpartner. In der Regel hat man die Möglichkeit, sich dort einen Termin geben zu lassen und dort alle wichtigen Fragen zu stellen.

Ansonsten gibt es auch erste Informationen unter www.gruenderblatt.de. bzw. wenn man unter google ambulanter Pflegedienst eingibt, ist dort der erste Treffen zu gruenderblatt.de.

Viel Glück und Erfolg beim Gründen

Regina Krause

Hallo Natalia,

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Gerne würde ich Ihnen eine bessere Antwort geben, aber in dieser Branche kanne ich mich leider nicht aus.
Ich würde mich an Ihrer Stelle an die Verbände der Plegedienste wende. Zum Beispiel:
http://www.dbfk.de/
http://www.dpv-online.de/
Die kennen sich auf diesem Gebiet bestens aus und können Ihnen bestimmt weiterhelfen.

Mit besten Grüßen
Adam

Hallo Natalia,

erste Informationen können Sie erhalten bei der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer und Fachverbänden, z. B. Verband für freie Berufe, siehe www.ifb-gruendung.de

Auch die Internetseite www.existenzgruender.de bietet gute Erstinformationen und einen Expertenservice; außerdem www.gruendungszuschuss.de für arbeitslose Gründer.

Auf http://webcenter-pilot-ra0635.gad.de/themen/vr-guend…

finden Sie Branchenbriefe, auch einen Branchenbrief zu sozialen Diensten. Demnach gilt:

Für die Qualifikation der pflegerischen Leitung eines
Pflegedienstes gilt:

· Uneingeschränkt dürfen diese Tätigkeit nur (Kinder-)Krankenschwestern und -pfleger sowie staatlich examinierte Altenpfleger ausüben, die eine 460-stündige Weiterbildung für leitende Funktionen absolviert haben.

· Wenn Pflegedienste überwiegend Behinderte betreuen, können auch staatlich anerkannte Heilerzieher die Funktion eines Pflegedienstleiters übernehmen.

Hinweis: Insbesondere arbeitslose Gründer müssen beachten, dass sie ihren Beruf innerhalb der letzten 5 Jahre zwei Jahre in Vollzeit ausgeübt haben.

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Hanny