Existenzgründung aus Praktikum

Zur Zeit erlerne ich im Rahmen eines Praktikums (bis Jan '11) die nötigen Fertigkeiten um mich als Beraterin für (Hotel-)Dienstleistung und Kommunikation selbstständig zu machen. In Kooperation mit der Beraterin, bei der ich assistiere, kann ich ab schätzungsweise März erste Seminare (ca 1-2 Tagesseminare/Monat) selbst unterrichten.

Es besteht ein grundsätzlicher Restanspruch von 9 Monaten auf ALG I, dieses wird mir jedoch zur Zeit nicht gewährt, da ich mit Ausübung des Praktikums dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehe.
Mein Antrag auf ALG II wurde abgelehnt, da ich 140€ Kinderzuschlag, sowie Kindergeld (185€) und Wohngeld in Höhe von 10 Euro beziehe. Nun fordert mich die Krankenkasse auf, nicht nur rückwirkend für zwei Monate (in denen über die Anträge entschieden wurde) sondern von nun an monatlich 136 Euro zu bezahlen.

Ich lebe mit einem Kleinkind (15 Monate) und Partner zusammen (Einkommen 1100 netto).
Situationsbedingt ist mir eine Gründung vor Januar kaum möglich.

Welche Möglichkeiten habe ich, meine Gründung erfolgreich zu gestalten bzw. für die Krankenkassenkosten nicht aufkommen zu müssen?

Ich bin für jeden qualifizierten Rat äußerst dankbar

Sehr geehrte Dame (nataraju),

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre Fragen.
Leider können wir Ihnen nicht pauschal antworten oder vermutlich konkret weiterhelfen. Wir sind nicht mit den Wissenstiefen des Sozialgesetzbuches vertraut. Erlauben Sie uns dennoch, einige Anmerkungen zu Ihren Ausführungen. Toll, was Sie da vorhaben mit der Selbstständigkeit. 1. Bedenken Sie bitte bei Ihrer veranschlagten Monatsauslastung ab März, dass Sie mit der erwirtschafteten Summe Ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen. Auch werden Sie einkommenssteuerliche Abgaben zahlen müssen. 2. Prüfen Sie, ob Sie ihr Praktikum unentgeltlich ableisten möchten. Unternehmer haben unter bestimmten Vorraussetzungen auch die Möglichkeit Arbeitnehmer mit Förderung des Gehalts einzustellen. Halten Sie weiterhin Rücksprache mit der BA oder einer Servicestelle der Sozialbehörde oder von Verbänden. Oftmals erhalten Sie dort hilfreiche, praktische Tipps.
3. Ihre Gründung wird dann erfolgreich sein, und nur dann, wenn Sie ein Ziel fest vor Augen haben. Außerdem sollte grundsätzlich Ihr Lebensunterhalt gesichert sein. Beharrlich und mit Fleiß werden sich Erfolge einstellen. Es wird aber seine Zeit, auch in der Akquise, dauern.

Viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!
Ihnen und Ihrer Familie alles Gute und vor allem beste Gesundheit. Denn die können wir uns nicht mal mit Geld kaufen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre MUM - Es tun

www.mum-dietmarmayer.de