Habe vor ein bestehendes Hotel mit Gasttstätte zu übernehmen. Der Betrieb ist momentan nicht am Netz, d.h. er ist momentan stillgelegt. Hat jemand Ahnung, welche Fördergelder zur Übernahme, evtl. Kauf oder Mietkauf in Frage kämen. Momentan ist sdaran gedacht 1-2 Minijobs, evtl später auch Vollzeitarbeitsplätze zu schaffen. Der Betrieb läge im Saarland. Ich bin momentan kein Bezieher irgendwelcher Sozialleistung, d.h. ich bin noch in Lohn und Brot.
Ist es besser vielleicht soetwas als kooperative zu gründen mit mehreren Gesellschaftlern. Hat jemand soetwas schon mal gemacht.? und kann mir Ratschläge geben?
Hallo!
Zuerst sprichst du mit dem Besitzer. Dann sagst du uns, ob er verkaufen oder verpachten möchte. Er wird dir einen Kaufpreis oder einen monatlichen Pacht nennen. Erst dann kannst du weiterentscheiden. Leichter tust du dir als Einzelunternehmer ohne Gesellschafter.
Bei uns in Österreich lebt die Gastronomie nicht von Fördergeldern, sondern von Hirnschmalz, Herz und Fleiß. So etwas wie Jungunternehmerförderung in Form von günstigen Krediten gibt es aber schon. Ähnliches gibt es vielleicht auch im Saarland bei Kauf und bei Pacht.
LG Peter
Sorry, kann Dir leider nicht weiterhelfen. Wir betreiben seit bald 15 Jahren ein Restauant ohne Unterkünfte im fernen Spanien.
Hoffe Du kriegst von anderer Seite die gewünschten Antworten.
Mit lieben Grüssen aus dem sonnigen Süden
Doris
hallo!
also bei einer so wichtigen frage würde ich nicht im net fragen sondern einen spezialisten konsulitieren, sprich spetiellen anwalt oder steuerberater,
mehr kann ich dir auch nicht sagen
sorry robert
Hallo!
Wenn man sich Selbstständig macht und Existenzgründerzuschuss seitens der Agentur für Arbeit beziehen möchte, muss man sich längere Zeit arbeitssuchend gemeldet haben, oder ihre Frau ist Hausfrau und die beantragt das Gesuch. Muss man mal genauer nach Fragen. Da Sie einen festen Job haben, würde ich mich einmal bei der Agentur informieren welche Formen von Zuschüssen es gibt.
Bei der Eröffnung eines Hotels mit Gastgewerbe muss man immer die Infrastruktur, das Einzugsgebiet und vieles mehr betrachten. Wie hoch sind die Investitionskosten die man auftreiben muss? Ist viel arbeit für die Renovierung notwendig? Ist das Geschäft auf der Räumlichkeiten sehr personal intensiv? Wieviel Zeit muss ich und mein Partner selbst an Arbeit investieren?
Dies sind alles Fragen die man sich stellen muss, wenn man ein Hotel eröffnen will.