Existenzgruendung teilwese im Ausland?

Hallo,

ich moechte ein Unternehmen gruenden das mit Hilfe eines Partners in China produziert und die Ware in Deutschland verkauft. Der Partner sitzt in China bzw. Hong Kong. Die Produkte (Kleidungsstuecke) werden ueber das Internet verkauft. Dazu habe ich einige Fragen:

Welchen Standort sollte das Unternehmen haben? China oder Deutschland? Ist beides moeglich und wenn ja, was waere aus welchen Gruenden empfehlenswerter?
Wie ist die Unternehmensform?
Wie wird dann mein Einkommen und meine Ausgaben abgerechnet?
Was ist mit Steuern?

Mit der Produktion werde ich nichts zu tun haben, obwohl eine enge Zusammenarbeit geplant ist.
Falls meine Fragen nicht klar genug sind, erlaeutere ich sie gerne.
Danke fuer jede Antwort!

Hallo,
hab zwar keine Erfahrungen mit Existenzgründung in China, aber einfach mal was mir dazu spontan einfällt:

  • wozu willst Du in China eine Firma gründen, wenn Du mit der Produktion selbst nichts zu tun hast? Wäre da nicht ein verläßlicher Partner vor Ort sinnvoller der die Kontakete zu den Herstellern pflegt und sich mit dem Markt auch inhaltlich/rechtlich auskennt? So gründest du dein Unternehmen in D und schickst Aufträge nach China… ist schon kompliziert genug.
  • Rechtsform, das ist ein komplexes Thema und hängt von vielen Faktoren ab…
  • was Du brauchst ist neben dem guten Produkt, das du dort herstellen lassen willst, auf jeden Fall gute rechtliche Beratung mit Erfahrungen im China-Geschäft, nen guten Steuerberater (berät dann auch wg. Rechtsform,
    gute Nerven und Durchhaltevermögen und dann auch ein gutes Vertriebskonzept damit Du nicht auf der der Ware aus china sitzen bleibst…

Dann mal viel Erfolg.
Gruß
Matthias

P.S.: Alles nur spontane Gedanken (keine verbindliche Beratung)

Danke fuer die Antwort.
Ich habe mit dem Produzenten persoenlichen Kontakt, da ich momentan in Hong Kong bin, deshalb brauche ich keinen zweiten Kontaktpartner in China.
Mit den Produkten habe ich zu einem geringen Teil etwas zu tun. Zum Beispiel werde ich fuer die Vermarktung in Deutschland verantwortlich sein und mein Partner hilft mir dann die Produkte entsprechend der Vermarktung zu produzieren. Der Plan ist eine enge Zusammenarbeit um viele Probleme die China schnell auftreten koennen zu vermeiden.

Gruesse,
Jonatan

Guten Tag und danke für die Anfrage und leider kann ich zu diesen Themen keine Auskunft geben.
Viel Erfolg
Matschulat

Hallo Jonija,

zu dem Standort habe ich keinen Ratschlag, ich würde aber bei jeder Kleidersendung nachsehen ob sich nicht ein Chinese darin versteckt hat.

Sonst gilt das als Mithilfe zur Republikflucht und er/sie wäre nur sehr aufwendig wieder zurück zu schicken.

Dann mußt Du unbedingt noch daran denken das Chinesen durchschnittlich viel keiner sind, fall´s Du z.B. Anzüge oder Fracks bestellst, kannst Du die hier höchstens an Kindermodeständen oder als Karnevalskostüme verkaufen; das dämpft den Preis!

. . . .
Falls meine Fragen nicht klar genug sind, erlaeutere ich sie gerne.

. . . „oh ja das mach, Du hast ja hier eine Kontaktmöglichkeit!“

Danke fuer jede Antwort!

. . . „Bitte, bitte sehr gerne, bittäschön: Jürgen“

Lieber Jonija,
leider kann ich Dir bei diesen Fragen nicht mit konkreten, abgesicherten und eindeutígen Antworten weiter helfen.
Ein kleiner, doch wichtiger Tipp: die Auslandshandelskammer der IHK sind bei diesen Frgen sehr kompetent und helfen gerne weiter. Zudem sind die Auslandshandelskammern der IHK auch vor Ort - in diesem Fall in China - vertreten. Deshalb rate ich: unbedingt bei denen anfragen. Die können auf jeden Fall weiter helfen.
Viel Erfolg bei dem Projekt …
… und herzliche Grüße
Karl-Otto Kaiser

Hallo,

Das sind viele Fragen auf einmal, im Prinzip hängen diese voneinander ab.

Im Prinzip lautet die einzige Frage:
Welcher Unternehmenssitz sollte gewählt werden?
Alle anderen Themen kann man erst nach Beantwortung dieser Frage behandeln.

Dazu sind allerdings noch einige weitere Informationen zu Ablauf, Aufbau und Unternehmenszielen wichtig.

Ich weiß allerdings nicht, ob diese Fragen ohne Weiteres öffentlich diskutiert werden sollten bzw. ob du zum geplanten Unternehmen mehr Informationen preisgeben kannst?!?

Gruß aus Berlin!

Hallo,

leider habe ich vom internationalen Unternehmensrecht nicht allzuviel Ahnung, als dass ich hier eine wissenschaftlich fundierte Antwort geben kann.

Generell ist es wohl aus steuerlichen Gründen empfehlenswert einen Unternehmenssitz im Ausland zu haben, da Deutschland dahingehend schon echte Spitzensteuersätze hat. Dazu braucht man aber natürlich einen entsprechenden Rechtsexperten im Ausland. Dies ist bei einer Gründung mit einem Partner gnerell zu empfehlen, da der staatliche Einfluss dort noch eine immense Rolle spielt!

Viel Erfolg noch bei der weiteren Gründung!

Beste Grüße!

Keine Ahnung. Nicht mein Gebiet.

Hallo,

habe leider keinerlei Erfahrung mit solchen Angelegenheiten.

Viel Erfolg.