Exkommunikation, wie?

Hallo zusammen,

wofür kann man als normaler Mensch aus der katholischen Kirche ausgeschloßen werden?
Welche katholische Regeln muss man missachten? Reichen da ganz alltägliche Sachen, wie z.B mit einer freundin unverheiratet zusammenleben oder Kondome benutzen o.ä? Oder welche Verstöße müssen es sein?
Kann man dann einfach zum Pfarrer gehen und ihn bitten exkommuniziert zu werden? Klappt das?
Muss man als Exkommunizierter immer noch Kirchensteuer zahlen?

Danke für eure (ernstgemeinte) Antworten.

Hallo,

Du verwechselst hier zwei Kategorien, eine formal-steuerrechtliche und eine theologische.

Exkommunikation ist aber ein theologisch-religiöser Vorgang, den der Gläubige selbst vollzieht. Die Kirche kann ihn höchstens nachträglich offiziell machen, aber das ist ja eine Sache zwischen dem Sünder und Gott.

Austritt aus der Kirche ist etwas ganz anderes, was hier schon oft gefragt wurde, und deswegen im Archiv häufig zu finden sein wird.

Gruß,
Andreas

Hi

Exkommunikation ist aber ein theologisch-religiöser Vorgang,
den der Gläubige selbst vollzieht.

Von wegen! Die Exkomm., auf die sich der Fragesteller bezieht, ist ja ganz offenbar eine, die ihm von außen geschieht.

Die Kirche kann ihn
höchstens nachträglich offiziell machen, aber das ist ja eine
Sache zwischen dem Sünder und Gott.

Ich fürchte, du verwechselt da die Institution der Kirche mit dem lieben Gott.
Gruß,
Branden

Hallo,
dem Wortlaut deiner Frage entnehme ich, dass du nicht mehr zur katholischen Kirche gehören willst. Also geh doch einfach zum örtlichen Standesamt und trete aus der katholischen Kirche aus, ist in 5 Minuten (je nach Arbeitstempo des 'Standesbeamten) erledigt.

Gruß SusanneAntje

Moin,

wofür kann man als normaler Mensch aus der katholischen Kirche
ausgeschloßen werden?

Wiki kaputt?1
http://de.wikipedia.org/wiki/Exkommunikation#R.C3.B6…

Muss man als Exkommunizierter immer noch Kirchensteuer zahlen?

ist vielleicht noch ein Grund exkommuniziert zu werden :wink:

Gandalf

Also geh doch einfach zum
örtlichen Standesamt und trete aus der katholischen Kirche
aus, ist in 5 Minuten (je nach Arbeitstempo des
'Standesbeamten) erledigt.

Aber freiwilliger Austritt kostet etwas. Wenn man rausgeworfen wird, wahrscheinlich nichts.
Deswegen frage ich mich (rein theoretisch) ob man sich wirklich an einen bestimmten Kirchenvertreter wenden kann mit der Bitte sich rauswerfen zu lassen und der Begründung, dass man ja bewußt gegen einige katholische Lehren verstößt und deswegen nicht weiterhin der Organisation angehören sollte.

Also geh doch einfach zum
örtlichen Standesamt und trete aus der katholischen Kirche
aus, ist in 5 Minuten (je nach Arbeitstempo des
'Standesbeamten) erledigt.

Aber freiwilliger Austritt kostet etwas.

Du hast ganz offensichtlich ein Problem, mit Geld umzugehen. Klar kostet ein freiwilliger Austritt eine geringe Bearbeitungsgebühr. Aber auch bei geringer Höhe der Kirchensteuerzahlung solltest du das bereits im ersten Jahr wieder herinnen haben. Wenn es dir nur darum geht, was offenbar der Fall ist.

Ein Kirchenaustritt aus finanziellen Gründen wäre sicherlich gar nicht nötig, wenn du deine Finanzplanung ein wenig langfristiger betreiben würdest.

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

Aber freiwilliger Austritt kostet etwas. Wenn man rausgeworfen
wird, wahrscheinlich nichts.

Ich glaube nicht, dass eine kirchenrechtliche Exkommunikation etwas an dem steuerrechtlichen Prozedere des Kirchenaustritts bzw. den Kosten, die damit verbunden sind, etwas ändert.

Gruß
Elke

Kosten Kirchenaustritt
Hallo
die Kosten für einen Kirchenaustritt sind wirklich vernachlässigbar, zumindest in meinem Fall war das ein Betrag

Hallo,

die Kosten für einen Kirchenaustritt sind wirklich
vernachlässigbar, zumindest in meinem Fall war das ein Betrag

Irgendwie finde ich diese verquere Denke zum Thema „Geiz ist
geil“ einfach geil.

Hallo Elke
ich bin sicherlich nicht wegen des Geldes aus der Kirche ausgetreten :wink:
Gruß
Fini

Hallo,

ich bin sicherlich nicht wegen des Geldes aus der Kirche
ausgetreten :wink:

Das hat doch auch niemand unterstellt, sondern es geht um den UP, der sich exkommunizieren lassen will, um die Gebühr zu sparen.

Gruß
Elke

Hallo,
um gleich auf den Punkt zu kommen:

Muss man als Exkommunizierter immer noch Kirchensteuer zahlen?

Ja, muss man. Deine Kostenersparnisstrategie funktioniert nicht. Grundsätzlich ist hier, wenn von ‚Kirche‘ die Rede ist, von zwei verschiedenen Dingen die Rede. Da ist einmal die religiöse Gemeinschaft, aus der man ggf. exkommuniziert wird. Und dann ist da die Körperschaft des öffentlichen Rechts, für die der Staat Kirchensteuer einzieht. Aus der kommst Du nur durch eine rechtsverbindliche Willenserklärung raus und für den entsprechenden Verwaltungsakt werden Gebühren erhoben. Egal, ob Du da eine päpstliche Bulle oder eine Ladung zum nächsten Autodafé vorlegen kannst - das wird der zuständige Beamte vielleicht mit einem freundlichen Lächeln zur Kenntnis nehmen und Dir dann sagen, dass ihn das alles gar nicht interessiert. Ihn interessiert nur, ob Du aus der öffentlich-rechtlichen Körperschaft austreten und die dafür erforderliche Bearbeitungsgebühr bezahlen willst. Wenn nicht, bleibst weiter in der Körperschaft drin, auch wenn Du Satan anbetest, Jungfrauen schändest und das Vaterunser rückwärts aufsagst.

Umgekehrt wird ein Schuh draus - durch Austritt aus der Körperschaft des öffentlichen Rechts bist Du nach Auffassung der Deutschen Bischofskonferenz auch automatisch exkommuniziert. Ohne dass Du deswegen einen Bescheid vom bischöflichen Ordinariat bekämst, die Mühe macht man sich nicht.

Vorschlag - Deine Eltern sind doch dafür verantwortlich, das Du in der Kirche bist und Kirchensteuern zahlst. Nimm sie in Regress - d.h. verklage sie auf Begleichung der Gebühren für den Kirchenaustritt und am besten gleich noch auf Rückerstattung der bislang von Dir bezahlten Kirchensteuer. Das hat das Zeug zu einem Musterprozess - die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wäre Dir gewiss. Und Du kämst kostenneutral aus der Sache raus.

Freundliche Grüße,
Ralf

Juchuuu! Ich bin exkommuniziert!

Umgekehrt wird ein Schuh draus - durch Austritt aus der
Körperschaft des öffentlichen Rechts bist Du nach Auffassung
der Deutschen Bischofskonferenz auch automatisch
exkommuniziert. Ohne dass Du deswegen einen Bescheid vom
bischöflichen Ordinariat bekämst, die Mühe macht man sich
nicht.

Hallo!

Somit bin ich seit meinem 18ten Lebensjahr exkommuniziert aus dieser falschen Religion, die vorgibt Christus zu folgen, stattdessen sich in die Politik einmischt, Immoral duldet und falsche Lehren verbreitet!

http://www.watchtower.org/x/kn37/article_01.htm

Gruß
Paul

Danke. Das war verständlich.

Vorschlag - Deine Eltern sind doch dafür verantwortlich, das
Du in der Kirche bist und Kirchensteuern zahlst. Nimm sie in
Regress - d.h. verklage sie auf Begleichung der Gebühren für
den Kirchenaustritt und am besten gleich noch auf
Rückerstattung der bislang von Dir bezahlten Kirchensteuer.
Das hat das Zeug zu einem Musterprozess - die Aufmerksamkeit
der Öffentlichkeit wäre Dir gewiss. Und Du kämst kostenneutral
aus der Sache raus.

An sich eine nette Idee, aber ich bin kein Kirchenmitglied und auch nie einer gewesen. Mich hat nur interessiert, ob irgendein Austrittswilliger mit einem Ausschluss nicht viel günstiger fährt.

Also geh doch einfach zum
örtlichen Standesamt und trete aus der katholischen Kirche
aus, ist in 5 Minuten (je nach Arbeitstempo des
'Standesbeamten) erledigt.

Aber freiwilliger Austritt kostet etwas.

Du hast ganz offensichtlich ein Problem, mit Geld umzugehen.

Was soll denn die Klugscheißerei. Du kennst mich doch gar nicht.

Klar kostet ein freiwilliger Austritt eine geringe
Bearbeitungsgebühr. Aber auch bei geringer Höhe der
Kirchensteuerzahlung solltest du das bereits im ersten Jahr
wieder herinnen haben.

Da ich recht gut verdiene, hätte ich die Bearbeitungsgebühr deutlich schneller wieder drin, wenn ich einer Kirche angehören würde und aus ihr austretten wollte.

Wenn es dir nur darum geht, was offenbar der Fall ist.

Nein, meine Frage hatte rein theoretische Natur. Und selbst wenn das nicht der Fall wäre, gingen meine Beweggründe niemanden etwas an.

Ein Kirchenaustritt aus finanziellen Gründen wäre sicherlich
gar nicht nötig, wenn du deine Finanzplanung ein wenig
langfristiger betreiben würdest.

Wie kommst du drauf, dass ich meine Finanzplannung nicht langfristig genug betreibe, oder dass ich aus finanziellen Gründen austrette. Da ich keiner Kirche angehöre, muss ich gar nicht austretten. Und übrigens hätte ich, selbst in dem Fall, dass ich doch einer Kirche angehören und Kirchensteuer zahlen würde, trotzdem noch keine Probleme mit meiner Finanzplanung. Warum meinst du überhaupt irgendwas über mich zu wissen und mir einen Rat geben zu müssen.

Schöne Grüße

Dir auch.