ich bin ein Student und möchte eine 3 tägige Reise (Fototour) durch Frankreich, Schweiz, Liechtenstein und Österreich mit einem gemieteten SUV (Geländewagen) machen. Dabei möchte ich meine Reise soweit es geht sehr sparsam gestalten.
Weg ist ca. Köln - Chamonix Mont Blanc - Genf - Lucern - Davos - Vaduz - Köln
Ich schlafe im Auto drin (habe ein Winterschlafsack und guter Kälteresistenz) – hinten ist ca. 2 m Platz, somit kann ich mir angenehm ausstrecken. Kann mir Jemand vielleicht ein paar Tipps geben, was ich dabei zu beachten habe!? Die Außentemperaturen können bis -10 Grad betragen!
Ich möchte nur durch Landstraßen fahren – ich finde, dass die bergische Serpentinen, das schönste sind und somit brauche ich doch keine Vignetten, richtig? Kann man sich auf Google Maps verlassen, das er die Mautstraße vermeidet?
Gibt es Empfehlungen bezüglich befahren vom bergischen Routen – ich habe nur 4 Jahre Stadt/Autobahnfahren Erfahrung?
Viele Gebirgsstraßen sind noch lange in der Wintersperre - vorher erkundigen.
Viele wollen Maut - Google kennt das aber.
Wildes Campen ist vielerorts verboten.
Ein unter klarem, freien Himmel stehendes Fahrzeugs kann deutlich kälter als die Umgebungsluft werden.
Was soll ich jetzt abschließend zu einem übermüdeten, unerfahrenen Fahrer sagen, der unter Zeitdruck Bergstraßen im Winter befahren will? - Schnapsidee, denke ich, wäre eine gute Umschreibung. Mach das erstmal im Sommer.
Hallo,
die Strecke schaffst Du nicht im Sommer und schon garnicht im Winter in 3 Tagen und dann noch ein paar Fotos schießen. Dazu haben viele Pässe Wintersperre bis in den Mai hinein. Bei deiner Vorstelleng der Route ist der MontBlanc-Tunnel mautpflichtig. Und im Winter im Auto in den Alpen übernachten ist Selbstmord - was ist denn wenn ein Schneesturm kommt??? Ach, ihr habt alle einen Schutzbrief vom A… und werdet dann mit dem Heli rausgeflogen - natürlich, aber nur im Sack.
Du hast zwar im Titel, nicht jedoch in der Liste Österreich erwähnt, daher hier ein paar Worte dazu: generell sind Autobahnen mautpflichtig (Vignette), allerdings auch einige Tunnels auf Bundesstrassen, da solltest du eine Liste deines Autoclubs konsultieren. Für EU-Bürger gilt ansonsten die Empfehlung, einen persönlichen Ausweis, z.B. einen Reisepass mitzuführen (Führerschein genügt nicht!)
Noch ein Nachtrag:
Bedenke die sehr hohen (Lebensmittel-)Preise in der Schweiz. Daher in Deutschland Vorrat einkaufen und in der CH verzehren.
Schweiz>Lichtenstein>Österreich>Deutschland kann man mautfrei fahren.