Expedition oder Expetition

Servus,

warum heißt es Expe-D-ition, wenn es doch laut Wikipedia vom lateinischen petere (=angreifen, hingehen) kommt? Müsste es dann nicht Expetition lauten?
Ich dachte immer, da steht „pedes“ drin, sich halt zu Fuß in ein Abenteuer aufmachen, ich dachte immer, da gibts bestimmt ein ähnliches Verb dazu, so was wie „pedo“ - aber das heißt, oh Wunder, „furzen“.

Immer wieder erstaunt, dass Sprache doch nicht so einfach ist
hahu

Moin,

warum heißt es Expe-D-ition,

darum https://de.wiktionary.org/wiki/Expedition
Herkunft:
im 16. Jahrhundert von lateinisch expedītio → la „Erledigung, Abfertigung, Feldzug“ entlehnt[1]

Und die beziehen sich auf
↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1 Buch anschauen, DNB 965096742, Stichwort: „Expedition“, Seite 266.

wenn es doch laut Wikipedia vom
lateinischen petere (=angreifen, hingehen) kommt? Müsste es
dann nicht Expetition lauten?

Dort steht
Eine Expedition, von lateinisch expeditio „Feldzug“,[1] expedire „losmachen“,[2]
https://de.wikipedia.org/wiki/Expedition

Gandalf

Grüss dich

warum heißt es Expe-D-ition, wenn es doch laut Wikipedia vom lateinischen petere (=angreifen, hingehen) kommt?

Aus welcher apokryphen Wikipedia-Fassung stammt denn diese wirre Hypothese? Die aktuelle gibt das nicht her.

Und, ergänzend zu Gandalfs Antwort:

Im Lateinischen steckt tatsächlich ganz ursprünglich auch der Fuss drin, siehe hier unter „Etymologie“.

Schönen Gruss
dodeka

ignis quis vir
Ei Hallo,

Im Lateinischen steckt tatsächlich ganz ursprünglich auch der Fuss drin

und noch ein Körperteil extra: „Studium fuga, o meum impedire!“

Schöne Grüße

MM

Salve

Im Lateinischen steckt tatsächlich ganz ursprünglich auch der Fuss drin

und noch ein Körperteil extra: „Studium fuga, o meum impedire!“

Ubi tu ius festinatio, festinatio tu ius!

Vale
dodeka