Experiment/feuchter Sand im Einmachglas+Spannung

Hallo,

Ich habe mal beim durchstöbern des Webs nach grenzwertigen Theorien zur entstehung der Erde ein Experiment gefunden. Ich weis leider nicht mehr genau die Details. Ich hoffe mir kenn einer weiterhelfen.

Es war ungefähr so: Ein gröseres Gurkenglas wird mir feuchtem Sand und/oder Erde gefüllt und am boden sowie auf dem Sand wird der plus bzw. minus Pol einer Batterie angebracht. Nach einem längern zeitraum sollten sich in dem Sand verschiedene schichten ausbilden, welche mann farblich und nach der Festigkeit unterscheiden kann. Dieses Experiment soll die Entstehung von Gebirgen simulieren.

Gruss Flo

Soll es?

Kann mir nicht vorstellen, dass das sinnvoll ist. Gebirge entstehen weil sich die einzelnen Platten der Erdkruste aufeinander zubewegen.

Wenn du ein paar Stofftücher auf einer glatten Fläche aufeinander zuschiebst, bekommst du daher eine weit bessere Simulation der Gebirgsbildung.

Ich sagte ja grenzwertige Theorien zur entstehung der Erde. Wie z.B.das die Erde stetig ‚wächst‘…Die Theorie von dem Russen da…

Aber das soll jetzt nicht das Thema sein. Mir gehts darum ob das Experiment jemand kennt. Egal was es letztlich simuliert.

Ich kenne das Experiment nicht und lehne es ab
Hallo FLo

Ich habe mal beim durchstöbern des Webs nach grenzwertigen
Theorien zur entstehung der Erde ein Experiment gefunden. Ich
weis leider nicht mehr genau die Details. Ich hoffe mir kenn
einer weiterhelfen.

das Web enthält eine nicht genau festzulegende Anzahl Mull.

Es war ungefähr so: Ein gröseres Gurkenglas wird mir feuchtem
Sand und/oder Erde gefüllt und am boden sowie auf dem Sand
wird der plus bzw. minus Pol einer Batterie angebracht. Nach
einem längern zeitraum sollten sich in dem Sand verschiedene
schichten ausbilden, welche mann farblich und nach der
Festigkeit unterscheiden kann. Dieses Experiment soll die
Entstehung von Gebirgen simulieren.

Die Erde und der Mond verdanken ihre Entstehung nicht der Anlegung einer Spannung, sondern dem Zusammenprall von Körpern. Ab und zu treffen noch ein paar Nachzügler ein.

Und auch wenn Spannungen existieren sollten, Gewitter deuten darauf hin und sind evtll. auch eine Ursache, was sollten sich heiße geschmolzene Gesteine darum kümmern. Neben meinem gefühlten Sachverstand spricht auch die Tatsache dafür, dass ich niemals davon gelesen habe.

Dein ganzes Experiment ist nur gurkig, Zoelomat

Hallo

und tja: da fällt einem doch ‚arte‘ in den Rücken.
Da gab es am 31.01.2007 die Sendung „Die Erde wächst“,
in der nach Forumsmeldungen ein solches Experiment gezeigt worden sein soll

http://www.allmystery.de/themen/gw33946-3
http://www.zillmer.com/geo_0.htm#5 - aber kein Video mehr.

Grüße Roland

Ich weiss wie Erde und Mond entstanden sind. Und ich will nicht wissen wie und ob das Experiment über irgendwas ne aussage trifft.

Ich würde es nur gerne dürchführen und hätte dafür gerne die Parameter.

Gruss Flo

Ja vielen Dank für die Links zu den Seite die informationen beinhalten welche ich suche.

Gruss und Dank Flo

Die Reportage is immer noch in Youtube! Da wird das Experiment erläurert. Vielen Dank!!!

Echt? Du weisst, wie Erde und Mond enstanden sind? :smiley: Da haste 95% der Geowissenschaftler was voraus.

Ich habe beide erschaffen?!

Es war ungefähr so: Ein gröseres Gurkenglas wird mir feuchtem
Sand und/oder Erde gefüllt und am boden sowie auf dem Sand
wird der plus bzw. minus Pol einer Batterie angebracht. Nach
einem längern zeitraum sollten sich in dem Sand verschiedene
schichten ausbilden, welche mann farblich und nach der
Festigkeit unterscheiden kann. Dieses Experiment soll die
Entstehung von Gebirgen simulieren.

Hallo,

du kannst auch dein Hähnchen im Backofen verbrennen lassen und das dann als Modell für die Entstehung der Steinkohlelager darstellen - sowas ist völlig sinnfrei.

Gruss Reinhard

Ich habe nach ner Information gesucht und habe diese dank eines Forums-nutzer gefunden. Danke. Hähnchen haben nichts damit zu tun…

Kann ich dieses Thema eigentlich löschen?

Hi
Zum Thema der Selbstorganisation von Geologischen Strukturen im Kleinbereich hat die Kollegen Dietrich, Krug und Jakob aus Berlin einige Arbeiten Veröffentlicht:

Die entsprechenden Werke bekommst Du in jeder Uni mit geowissenschaftlichen Fachbereich oder per Fernleihe :smile:

LG
Mike