Experiment für Leistungsnachweis / Erzieherschule

Hallo :smile:

ich bin gerade in der Ausbildung zur Erzieherin und im Fach Mathematisch-naturwissenschaftliche-Erziehung,
muss ich einen Fachpraktischen Leistungsnachweis zum Thema Kräfte und Technik gestalten.

Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan steht dazu folgendes:

Kräfte und Technik
 Wirkungen von Kräften (Schwerkraft, Fliehkraft, Reibung)
 Konstruktionsmerkmale für Bauwerke
 Funktionsweise verschiedener Antriebsformen

Mein Klientel ist die 1. Klasse einer Grundschule. …

Ich habe mir bei dem Unterpunkt Kräfte, ein Experiment ausgesucht, bei dem es um die Schwerkraft geht. Das ist ja noch ganz einfach zu verstehen.

Da ich ein zweites Experiment brauche, und nicht genau verstehe was mit den anderen zwei Unterpunkten 1. Konstruktionsmerkmale für Bauwerke und 2. Funktionweise verschiedener Antriebsformen gemeint ist, habe ich nun ein Problem.

Irgendwie ist der komplette Physik-Unterricht wohl an mir vorbei gegangen.

Gehört zum Unterpunkt Funktionsweise verschiedener Antriebsformen evtl ein Experiment mit der Glühbirne (Glühbirne zum leuchten bringen) oder ist da was anderes gemeint`??

Zum Unterpunkt Konstruktionsmerkmale, habe ich nun ein Experiment, bei welchem man eine Brücke aus Papier baut, die natürlich kein Gewicht aushält.
Aber wenn man das Papier zu einer Ziehharmonika faltet, hält sie nun doch was aus.

Ich kann ehrlich gesagt noch nicht einmal erklären, weshalb das nun so ist. Und ob das auch wirklich zum Punkt Konstruktionsmerkmale für Bauwerke gehört??

Verzweiflung pur!

Hallo,

um die Konstruktionsmerkmale für Bauwerke zu erklären, ist der Versuch mit der Stabilität einer Brücke gut geeignet. Ein einfaches Blatt Papier ist sehr dünn, es kann keinen großen Belastungen standhalten. Wenn man es dagegen wie besagt faltet, verteilt sich die Belastungskraft durch die „Verstrebungen“ annähernd gleichmäßig. Dieses Prinzip wird auch bei einer Fachwerkbrücke angewendet.

Zum Zweiten Punkt: Unter einem Antrieb versteht man per Definition etwas, das durch Energieumformung eine Maschine antreibt. Wenn man die Glühbirne durch einen Generator zum leuten bringt, wäre das ein geeignetes Experiment. Demnach würde man mechanische bzw. kinetische in elektrische Energie umwandeln, um die Maschine (im Versuch die Glühbirne) zu betreiben.
Als Alternative könntest du verschiedene Antriebsarten von Fahrzeugen z.B. Radantrieb, Propellerantrieb, Rückstoßantrieb erklären. (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Antrieb)

Grüße,
Marcel

Sorry,leider kann ih dir nicht weiterhelfen.
Trotzdem viel Erfolg!

Liebe verzweifelte betuesch,

also das mit der Brücke finde ich auf jeden Fall prima, das passt doch super zum Thema Konstruktionsmerkmale - auch bei echten Brücken kommt es ja immer auf das Profil der Stahlträger etc. an, die wären sonst auch nicht stabil. Ich muss mal morgen in der Schule nachsehen, da habe ich was genau zu dem Thema und kann es dir dann evtl. mailen, falls du das möchtest.
Die Glühbirne passt sicher nicht zu den Antriebsformen, mir würden da auf Anhieb z.B. Fahrzeuge mit Luftballonantrieb (Rückstoßprinzip) oder mit Gummiring-Antrieb einfallen. Brauchst du denn aus jedem Bereich ein Beispiel? Und wie viel Zeit hast du zur Verfügung?
Schöne Grüße

Daniel

Hallo :smile:

ich bin gerade in der Ausbildung zur Erzieherin und im Fach
Mathematisch-naturwissenschaftliche-Erziehung,
muss ich einen Fachpraktischen Leistungsnachweis zum Thema
Kräfte und Technik gestalten.

Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan steht dazu
folgendes:

Kräfte und Technik
 Wirkungen von Kräften (Schwerkraft, Fliehkraft, Reibung)
 Konstruktionsmerkmale für Bauwerke
 Funktionsweise verschiedener Antriebsformen

Mein Klientel ist die 1. Klasse einer Grundschule. …

Ich habe mir bei dem Unterpunkt Kräfte, ein Experiment
ausgesucht, bei dem es um die Schwerkraft geht. Das ist ja
noch ganz einfach zu verstehen.

Da ich ein zweites Experiment brauche, und nicht genau
verstehe was mit den anderen zwei Unterpunkten 1.
Konstruktionsmerkmale für Bauwerke und 2. Funktionweise
verschiedener Antriebsformen gemeint ist, habe ich nun ein
Problem.

Irgendwie ist der komplette Physik-Unterricht wohl an mir
vorbei gegangen.

Gehört zum Unterpunkt Funktionsweise verschiedener
Antriebsformen evtl ein Experiment mit der Glühbirne
(Glühbirne zum leuchten bringen) oder ist da was anderes
gemeint`??

Zum Unterpunkt Konstruktionsmerkmale, habe ich nun ein
Experiment, bei welchem man eine Brücke aus Papier baut, die
natürlich kein Gewicht aushält.
Aber wenn man das Papier zu einer Ziehharmonika faltet, hält
sie nun doch was aus.

Ich kann ehrlich gesagt noch nicht einmal erklären, weshalb
das nun so ist. Und ob das auch wirklich zum Punkt
Konstruktionsmerkmale für Bauwerke gehört??

Verzweiflung pur!

Hallo
sorry…

Tut mir ehrlich leid, aber da habe ich garkeine Ahnung.
Viel Glück!

K. Iglhaut

Hallo betuesch,

Kräfte und Technik

Zum Thema Konstruktionsmerkmale für Bauwerke ist deine Idee mit dem Papier schon mal nicht schlecht. Allerdings machen wir das eher in Klasse 3 und 4. Die Ziehharmonika-Form oder auch Wellenform ist eine von vielen Verformungen die das Papier versteifen also fester machen. Wenn du dich umguckst sind viele Dächer von Schuppen oder Carports mit Welldächer gedeckt. Durch die Form werden sie so stabil, dass sie nicht durchhängen. Weitere Wege Papier oder anderes Material stabiler zu machen sind sogenannte Profile. Der Vierkant oder das Rohr z.B. bei Stühlen oder T-Träger im Häuserbau.
Ich würde bei den Kleinen aber tiefer ansetzen und mit Bauklötzen (am besten genormte Größe, Kappla oder ähnliches) eine stabile Mauer bauen lassen. Also eine wo die Mauersteine versetzt angeordnet sind. Als nächstes würde ich die Kinder eine Brücke über einen ca. 15 cm breiten „Fluss“ (blaues Tuch) bauen lassen. Es darf dabei kein Pfeiler im Wasser stehen. Das geht, wenn man ausreichend Steine benutzt. Versuche es aus. Die Kinder kommen auf die tollsten Ergebnisse.

-Funktionsweise verschiedener Antriebsformen

Mit Antriebsformen ist eher so etwas wie Prinzip Fahrrad, also Kette und Zahnräder bewegen den Reifen.
Luft als Antriebsform gemeint. Da gibt es im Internet auch verschiedene Experimente für Gummiangetriebene Fahrzeuge.

Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Viel Erfolg!
Viele Grüße!

Hallo!

Euer Bildungsplan scheint, um Beispiele zu finden zu einem Themenpunkt, einen weiten Spielraum zu lassen.
So scheint mir deine Papierhandorgel, um eine Brücke zu bauen, eine brauchbare Möglichkeit zu sein. Sobald du einen Papierstreifen längs faltest, bekommt er ein Profil. Eine Handorgel kann als ein Aneinanderfügen von solchen Prifilen gesehen werden und ist ein Stückweit tragfähig, wenn sie nicht auf dem Untergrung rutscht und dadurch wieder beinahe zum ungefalteten Papier geschoben wird.
Wenn du ein rechteckiges Papier zu einer Röhre biegst (Ränder kleben), erhältst du ein Konstruktionsmerkmal von vielen Bauwerken (die Röhre ist, als Hohlsäule senkrecht gestellt, sehr tragfähig).
Bei den Antriebsformen würde ich weniger an die Entstehung von Licht oder Wärme denken, sondern an eine durch Antrieb entstehende Bewegung. Ein einfaches Beispiel ist eine Schiffsantriebsschraube oder ein anderes ein Kinderballon, den man aufbläst und dann durch die ausströmende Luft fliegen lässt, was einem Düsenantrieb wie bei einer Rakete oder einem Düsenflugzeug sehr ähnlich kommt.

Ich hoffe, dass deine Aufgabe meint, was ich verstanden habe und wünsche viel Erfolg bei deiner Arbeit. Peter

Hallo,
Oje, da hast du mich auf dem ganz falschen Fuß erwischt - ich bin selbst eher der sprachliche Typ und hätte mich um das naturwissenschaftliche gern ganz herumgemogelt, wenn es gegangen wäre. Das Thema hab ich in der Schule bisher auch noch nicht behandelt.
Betrachte meine Hinweise also als (laienhafte) Ratschläge :smile:
Die Idee mit der Schwerkraft finde ich gut - lass die Kinder ruhig auch verschiedene Gegenstände aus dem ersten Stoc werfen o.ä.; du kannst wenn du magst noch Geschwindigkeit und Gewicht vergleichen.
Beim Thema der Konstruktion von Bauwerken hätte ich auch zuerst an Brücken gedacht - Dreiecksformen sollen sich ja da generell günstig auswirken, genau erklären kann ich das aber leider auch nicht :frowning: Eine simple Alternative wäre noch, etwas mit Steckwürfeln anzufangen.
Bei dem Begriff „Antriebsform“ denke ich zuerst an Motoren bzw. die Fortbewegung (vielleicht beim Fahrrad? oder aber Rückstoß oder sowas?), aber dazu habe ich wirklich gar kein fachliches Hintergrundwissen.
Musst du das denn wirklich alles in eine Stunde packen? Kinder können sich ja schon an einem Experiment lange aufhalten, besonders wenn man mit ihnen auch darüber reden möchte.
Ansonsten hat es mir bei unbekannten Themen immer sehr beholfen, mich mit Fachliteratur einzudecken und mich erstmal selbst in das Thema einzulesen…schließlich musst du die Funktionsweisen für die Kinder ja auch eher simpel und nachvollziehbar erklären - und dafür muss man sie oft selbst gut verstanden haben :smile:

Hallo betuesch,

oh weh- da kann ich leider echt nicht helfen!
Sachunterricht 1. Klasse ist ok- habe allerdings keinerlei tiefere Einblicke in Physik (ab 10. Klasse abgewählt :wink:).
Denke mit Punkt 2 liegst du schon gut, Brücke, Turm …
Bei Punkt 3 denke ich eher an: z.B. Fahrradfahren; : Warum dreht sich das Rad, wenn ich die Pedale drehe.
Das war so meine erste Assoziation. Vielleicht leige ich aber auch komplett daneben…

Viel Glück,
lilipaula