Experiment - Toxikologie

Hallo!

Ich arbeite zur Zeit an einer Präsentation zum Thema Toxikologie. Dabei würde ich gerne während der ca. 1-stündigen Präsentation einen Versuch durchführen.

Ich hatte dabei zum Beispiel an ein Experiment mit einer Pflanze gedacht, die mit einem toxischen Stoff gegossen wird und man diese Reaktion daraufhin mit einer Digitalkamera oder einer Kamera im Zeitraffer nachvollziehen und unter Umständen einige Schlüsse daraus am Ende der Präsentation noch direkt am Beispiel erklären kann. Unter Umständen wäre auch ein Versuch mit mehreren Pflanzen interessant.

Die Frage ist nun, ob jemand der Leser vielleicht eine Idee für einen solchen Versuch hätte, der bei jungen Erwachsenen das Thema mit wenigen kurzen Erläuterungen noch etwas verständlicher macht.

Für alle anderen weiterführenden Ideen wäre ich natürlich auch sehr dankbar!

Vielen Dank im Vorraus

Kommt auf die Entsorgungsmöglichkeiten an. Immer wieder nett ist die Denaturierung von Eiweiß durch Schwermetallsalze.

Ich arbeite zur Zeit an einer Präsentation zum Thema
Toxikologie. Dabei würde ich gerne während der ca. 1-stündigen
Präsentation einen Versuch durchführen.
Ich hatte dabei zum Beispiel an ein Experiment mit einer
Pflanze gedacht, die mit einem toxischen Stoff gegossen wird
und man diese Reaktion daraufhin mit einer Digitalkamera oder
einer Kamera im Zeitraffer nachvollziehen und unter Umständen
einige Schlüsse daraus am Ende der Präsentation noch direkt am
Beispiel erklären kann.

Gieße doch eine grüne saftige Pflanze mit einer Salzlösung. Im Zeitraffer, innerhalb von zwei Tage wird sie die Blätter hängen lassen. Oder Blätter mit round-up (Glyphosat) einsprühen. Innerhalb von 10 Tagen werden die Blätter weiss und die Pflanze stirbt ab.
Udo Becker

Daphnientest?
Hallo,

Ich arbeite zur Zeit an einer Präsentation zum Thema
Toxikologie. Dabei würde ich gerne während der ca. 1-stündigen
Präsentation einen Versuch durchführen.

Ich hatte dabei zum Beispiel an ein Experiment mit einer
Pflanze gedacht, die mit einem toxischen Stoff gegossen wird
und man diese Reaktion daraufhin mit einer Digitalkamera oder
einer Kamera im Zeitraffer nachvollziehen und unter Umständen
einige Schlüsse daraus am Ende der Präsentation noch direkt am
Beispiel erklären kann.

ich denke, eine Pflanze innerhalb eines 1-stündigen Vortrags auf halbwegs ‚natürliche Weise‘ so umzubringen, dass sie nachher tot aussieht, ist aufgrund des langsamen Metabolismus von Pflanzen nahezu unmöglich. Da müsstest du schon auf Tiere ausweichen, da ist der Stoffwechsel schneller und man kann Sofortresultate erziehlen. Da ich annehme, dass du nicht unbedingt Mäuse oder Goldfische vor dem Auditorium vergiften willst, schlage ich den Daphnientest vor. Der läuft mit Wasserflöhen. Du könntest z.B. mit einer Membranpumpe den Rauch einer Zigarette in ein kleines 10 Liter - Aquarium mit Wasserflöhen einleiten und ein Vergleichsbecken nur mit frischer Luft begasen. Sollte ohne Zeitraffer gehen.

Die Frage ist nun, ob jemand der Leser vielleicht eine Idee
für einen solchen Versuch hätte, der bei jungen Erwachsenen
das Thema mit wenigen kurzen Erläuterungen noch etwas
verständlicher macht.

Wenn es sich um Erwachsene handelt, ist das vielleicht ein wenig anspruchslos, Pflanzen oder Tiere mal eben zu vergiften.
Man könnte z.B. eine Bakterienkultur toxischen Stoffen aussetzen und danach eine Tot-/Lebendfärbung oder eine Färbung auf Chromosomenschäden durchführen und unter dem Mikroskop auswerten. Naja, beides ist wahrscheinlich im Rahmen einer einfachen Präsentation schon vom Arbeitsaufwand her eher schlecht machbar und zweiteres müsste ohnehin zeitaufwändig vorbereitet werden.

LG Jesse

Hallo,

erstmal vielen Dank für die Antworten!

Ich hätte jetzt noch die Frage, ob Sie vielleicht auch eine Idee zu einem Experiment mit Pflanzen haben? Inzwischen denke ich, dass ein solches Experiment einfacher durchzuführen wäre, auch wenn es dann über mehrere Tage gehen würde. Ich würde dann das Experiment mit mehreren Bildern pro Tag verfolgen und diese in die Präsentation einbauen.

Wenn Sie also eine Idee hätten, was man in „relativ“ kurzer Zeit bewerkstelligen könnte und dessen toxische Wirkung man in Chemie eher weniger stark vorgebildeten Studenten dennoch leicht erklären könnte wäre ich für eine Antwort dankbar!

Vielen Dank für Ihre Mühe

Hallo!

Ich bin jetzt mal angefangen mit zwei recht simplen Experimenten. Leider fehlen mir aber dennoch die biologischen Kenntnisse um dazu fachlich etwas sagen zu können.

Vieleicht kann mir jemand hier im Forum kurz erläutern, was biologisch bei folgenden Experimenten passiert:

Ich habe zwei Basilikum Pflanzen mit Essigessenz:Wasser (1:1) bzw. einer Salzlösung gegossen. Diese habe ich halbstündlich fotografiert und man kann beobachten, wie sie innerhalb weniger Tage eingehen.

Könnte mir dazu jemand das Wirkprinzip erläutern, so dass in meiner Präsentation nicht nur nette Bildchen zu sehen, sondern auch fachlich etwas zu erläutern ist?

Vielen Dank im Vorraus!