Also, das ist schon über 1 Jahr her, wir haben das auch ausgewertet, nur hab ich alles vergessen.
Ich bereite mich auf das Abi jetzt vor, deswegen ist mir die Frage eingefallen.
Sinnesphysiologie ist leider nicht mein Thema, deswegen hab ich die Frage hier gestellt, aber ich würde so antworten:
Das Ruhepotential ist eine elektrische Gleichspannung zwischen Außen- und Innenmedium eines ruhenden (unerregten) Axons.
Wenn dem Axom das Plasma herausgedrückt und mit einer Kaliumfreien Plasmalösung gefüllt wird, sind noch folgende Ionen vertreten:
Organischen Anione (viele), Chloridionen (wenig) und wenig Natriumione. (negativ geladen)
Die Lösung, in der das Axon gelegt werden soll,gleicht in ihrer Ionenzusammensetzung der Intrazellularflüssigkeit einer Nervenzelle, hat also folgende Ionen:
Viele organische Anionen, viele Kaliumionen, wenig Chlorid- und wenig Natriumione (auch negativ geladen, aber nicht so start wie im Axon)
So, und weiter komm ich nicht. Hast Du eine Idee? Wird jetzt vllt. die Ionenpumpe aktiv? Obwohl es doch kaum Natriumionen zum transportieren gibt.
Gruß, Anne