ich bin gerade in der Ausbildung zur Erzieherin und im Fach Mathematisch-naturwissenschaftliche-Erziehung,
muss ich einen Fachpraktischen Leistungsnachweis zum Thema Kräfte und Technik gestalten.
Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan steht dazu folgendes:
Kräfte und Technik
Wirkungen von Kräften (Schwerkraft, Fliehkraft, Reibung)
Konstruktionsmerkmale für Bauwerke
Funktionsweise verschiedener Antriebsformen
Mein Klientel ist die 1. Klasse einer Grundschule.
Welches Experiment kann ich machen? Was kann ich mir unter diesem Thema vorstellen?
Ich brauch bitte eure Hilfe.
Mir fällt da spontan der Flaschenzug ein. Wird auf kleineren Baustellen immer noch verwendet und läßt sich sehr gut mit Legosteinen nachbauen uns damit den Kindern erklären.
mh… schwieriges Thema.
Zu Fliehkraft würde mir eine Turnstunde einfallen. Ein Kind setzt sich in den Wagen (auf Rollbrettern umgedrehte Kiste) ein anderes Kind schiebt und das sitzende Kind soll sich und seinen Körper mal beobachten. Natürlich gestaltest du das spannender wie es sich hier liest. (Schaukeln/Karussell/Bus/Achterbahn - alles hat mit Fliehkraft zu tun)
Reibung: Experimente durchführen. Z.B. durch Reibung ein Lämpchen zum leuchten bringen. Genaue Experimente kenne ich nicht aber da gibt es eine Menge Bücher und Infos im Internet.
Schwerkraft: Mh… schwierige. „Warum können Vögel oder schwere Flugzeuge dann fliegen?“ Da könntest du vllt. den Unterschied zu einer fallenden Feder oder einem fallenden Stein erarbeiten. Ist jedoch ziemlich einfach und ich glaube etwas am Thema vorbei gegriffen. Aber vllt. wäre das ein guter Einstieg, solltest du andere gute Ideen zur Schwerkraft haben.
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen. Manchmal braucht es nur einen kleinen Denkanstoßer und die Ideen sprudeln nur so heraus.
Viel Erfolg und vor allem viel Spaß
Grundschule ist zwar aktuell nicht sooo mein Gebiet aber ich denke in der Ersten Klasse können auch Experimente gemacht werden die für Vorschulkinder gedacht sind. Mit dem Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan kenn ich mich allerdings als Sachse weniger aus. Doch wird da Grundsätzlich nicht viel anderes stehen wie in anderen Plänen.
Ein Experiment für die Schwerkraft / Fliehkraft könnte folgendes sein:
Wasser steht Kopf:
Für dieses Experiment brauchst du:
einen Eimer mit Henkel
Fülle den Eimer mit wenig Wasser. Dann schleuderst du den Eimer mit viel Schwung im Kreis herum. Führe diesen Versuch unbedingt nur im Freien durch!
Was passiert?
Wird der Eimer schnell genug geschleudert, so bleibt das Wasser im Eimer und fließt nicht heraus. Denn die Fliehkraft zieht das Wasser und den Eimer von dir weg.
Warum fallen wir nicht aus dem Looping raus?
Die Geschwindigkeit des Karussells drückt uns fest in den Sitz. Je schneller die Wagen sind, desto größer ist diese Fliehkraft. Und diese Kraft ist größer als die Erdanziehungskraft. Deswegen fallen wir nicht aus dem Looping raus.
Wechselkleidung der Kinder wäre vlt angebracht, sofern die Kids dieses Experiment selber probieren dürfen.
Für Konstruktionsmerkmale bei Bauwerken könntest du vlt folgendes nehmen:
Voll starke Eier:
Für dieses Experiment brauchst du:
mehrere halbe Eierschalen
Bücher
Säubere die Eierschalen so, dass der Rand möglichst glatt ist, und lege sie mit dem Rand nach unten auf den Tisch. Nun stellst du Bücher darauf. Wie viele Bücher kannst du darauf stellen, bevor die Schalen zerbrechen?
Was passiert?
Du kannst überraschend viele Bücher nehmen - die Eierschalen-Bögen sind stark! Kaum piekst du eine Eierschale aber von innen an, geht sie ganz schnell kaputt.
Ein sicheres Zuhause
Wenn eine Henne Eier ausbrütet, ist es wichtig, dass die Eier nicht so schnell kaputtgehen. Denn sie müssen das Gewicht der Henne aushalten. Sobald die Küken aber ausschlüpfen wollen, sollte das einfach gehen - von innen lassen sich die Schalen daher schnell zerbrechen!
An sich findet man bei Google eine ganze Menge solcher und ähnlicher Experimente.
Ich hoffe dir etwas weitergeholfen zu haben.
Liebe Grüße und viel Erfolg bei deinem Leistungsnachweis.
bitte schreib mal deine vorstellungen und ideen, dann kann ich korrigieren und helfen.
Deine aufgaben anstelle dir zu machen, ist nicht erlaubt.
Du hast sicher vorstellungen - schreib sie einfach mal auf, nur mut!
Ich habe mir bei dem Unterpunkt Kräfte, ein Experiment ausgesucht, bei dem es um die Schwerkraft geht. Das ist ja noch ganz einfach zu verstehen.
Da ich ein zweites Experiment brauche, und nicht genau verstehe was mit den anderen zwei Unterpunkten 1. Konstruktionsmerkmale für Bauwerke und 2. Funktionweise verschiedener Antriebsformen gemeint ist, habe ich nun ein Problem.
Irgendwie ist der komplette Physik-Unterricht wohl an mir vorbei gegangen.
Gehört zum Unterpunkt Funktionsweise verschiedener Antriebsformen evtl ein Experiment mit der Glühbirne (Glühbirne zum leuchten bringen) oder ist da was anderes gemeint`??
Zum Unterpunkt Konstruktionsmerkmale, habe ich nun ein Experiment, bei welchem man eine Brücke aus Papier baut, die natürlich kein Gewicht aushält.
Aber wenn man das Papier zu einer Ziehharmonika faltet, hält sie nun doch was aus.
Ich kann ehrlich gesagt noch nicht einmal erklären, weshalb das nun so ist. Und ob das auch wirklich zum Punkt Konstruktionsmerkmale für Bauwerke gehört??
Ich habe mir bei dem Unterpunkt Kräfte, ein Experiment ausgesucht, bei dem es um die Schwerkraft geht. Das ist ja noch ganz einfach zu verstehen.
Da ich ein zweites Experiment brauche, und nicht genau verstehe was mit den anderen zwei Unterpunkten 1. Konstruktionsmerkmale für Bauwerke und 2. Funktionweise verschiedener Antriebsformen gemeint ist, habe ich nun ein Problem.
Irgendwie ist der komplette Physik-Unterricht wohl an mir vorbei gegangen.
Gehört zum Unterpunkt Funktionsweise verschiedener Antriebsformen evtl ein Experiment mit der Glühbirne (Glühbirne zum leuchten bringen) oder ist da was anderes gemeint`??
Zum Unterpunkt Konstruktionsmerkmale, habe ich nun ein Experiment, bei welchem man eine Brücke aus Papier baut, die natürlich kein Gewicht aushält.
Aber wenn man das Papier zu einer Ziehharmonika faltet, hält sie nun doch was aus.
Ich kann ehrlich gesagt noch nicht einmal erklären, weshalb das nun so ist. Und ob das auch wirklich zum Punkt Konstruktionsmerkmale für Bauwerke gehört??
Gib gelegentlich mal bei Google Suchbegriffe ein wie : Experimente, Kiga , Schwerkraft, Grundschule …
…da findet man auch schon etwas Ordentliches.
Wichtig ist, dass es nicht ein Vortrag wird, sondern die Kids selbst was machen oder basteln können ( wie den balancierenden Vogel, den man auch mit Pappe selbst hinbekommt).
Melde Dich ggf. noch mal bei mir, falls Du mehr Infos benötigst.
die Wirkung von Kräften kannst du durch Experimente mit Magneten darstellen:
Kugel durch Magneten beschleunigen
Kugel durch Magneten abbremsen
Kugel durch Magneten umlenken
Zu Konstruktionsmerkmalen für Bauwerke fällt mir nur ein, dass du evtl. eine Brücke aus Langhölzern bauen kannst, die ohne Stützbalken gehalten wird. Das habe ich mal im Dynamikum in Pirmasens gemacht. Die Langhölzer werden dabei so ineinander verkeilt, dass sie durch ihre eigene Kraft gehalten werden.
Zum letzten fällt mir jetzt nichts ein. Hoffe es bringt dich ein wenig weiter.
Ich hab allerdings wie du auch nur vermutungen, was gemeint sein könnte - kannst du denn dazu nicht deine lehrer oder jemand fragen, der die ausbildung schon hat?
Ich bin Schweizerin und bei uns ist schon manches anders - zum beispiel auch die formulierungen aus dem lernplan.
Also, zuerst mal:
Was ist eigentlich ein fachpraktischer leistungsnachweis? Geht es dabei um ein experiment, dass du im unterricht für/mit 1.klässler durchführen könntest?
Oder musst du eine präparation also vorbereitung für eine lektion schreiben oder gar eine lektion oder mehrere lektionen zu den themen durchführen?
Was für ein expriment machst zu zur schwerkraft?
1.Konstruktionsmerkmale für Bauwerke: könnte damit beispielsweise gemeint sein, dass man beim hausbau die backsteine so legt, dass die lücken jeweils verschoben sind und nicht übereinander? Könnte man mit legobausteinen sehr gut die kinder selber ausprobieren lassen: welche bauweise gibt die stabilsten mauern?
Deine idee mit dem papier finde ich nicht schlecht - aber vielleicht für deinen jetzigen bedarf weniger geeignet, wenn du auch nicht erklären kannst, wie die verstärkung zustande kommt.
Funktionweise verschiedener Antriebsformen:
Das mit der birne kann ich mir eher nicht vorstellen, denn elektrizität ist ja eher nicht unterstufen-konform, da schon sehr abstrakt.
Ich denke eher an
* segel und wind (bepusten eines papierschiffchens auf wasserfläche) oder an
* ein kinder-windrädchen (simuliert holländische windmühle, wobei die windkraft etwas komplizierter dabei auf den mühlstein übertragen werden muss) oder an
* ein ‚gummiband-motor‘
s. link http://www.technik.schulzentrum-oyten.de/fahrzeuge/g…
oder an
* ein weihnachtsspiel, wo die von den kerzen aufsteigende wärme zb. trompetenengel reihum schweben lässt
s. link http://www.buil.de/html/beispiele.html
Mal eine Verständnisfrage:
muss das ALLES beinhaltet sein, oder kannst du dir da einen Schwerpunkt raussuchen?
Wie weit geht dieser fachpraktische Leistungsnachweis (1 Angebot an einem Tag? eine Woche? länger?)
Was hast du an Thematik dazu schon gesammelt oder in der Schule gelernt?
In welchem Ausbildungsjahr bist du? (ich denke mal, davon hängt auch der Umfang ab, den du auch nicht beschrieben hast)
So wie du das hier anfragst, ist das für mich nicht zu beantworten.
Wenn du differenzierter fragst wird es für die Helfer einfacher.
da kann ich dir leider nicht so weiterhelfen. Was die Kinder als Experiment richtig klasse finden, ist es einen Tischtennisball mit dem Luftstrom eines Föns in der Luft zu halten. Probier´s mal aus!
ich bin gerade in der Ausbildung zur Erzieherin und im Fach Mathematisch-naturwissenschaftliche-Erziehung,
muss ich einen Fachpraktischen Leistungsnachweis zum ThemaKräfte und Technik gestalten.
Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan steht dazu
folgendes:
Kräfte und Technik
Wirkungen von Kräften (Schwerkraft, Fliehkraft, Reibung)
Konstruktionsmerkmale für Bauwerke
Funktionsweise verschiedener Antriebsformen
Mein Klientel ist die 1. Klasse einer Grundschule.
Welches Experiment kann ich machen? Was kann ich mir unter diesem Thema vorstellen?
Ich brauch bitte eure Hilfe.
Hallo, - das Ganze hört sich erstmal ziemlich hochtrabend an, ist aber letztendlich gar nicht so schwer. Leider fällt mir jetzt aus dem Stegreif zwar auch nichts passendes ein, aber schau einfach im Internet nach unter „Experimente (z.B Schwerkraft)für Kindergarten oder Grundschule“. Da hab´ ich bisher immer etwas gefunden.
Viel Glück
Evi