Ich wurde von einem netten User hierher verwiesen, also…
… ein Kollege und ich unterrichten eine erste Klasse (das jüngste Kind ist im Dezember 6, das älteste im Sommer 7 geworden) im Fach Projekt (eine Stunde in der Woche). Wir wollen über mehrere Wochen verschiedene Wasser-Experimente machen. Wir haben schon einige Ideen. Vielleicht habt ihr ja noch mehr Ideen. Wichtig ist, dass die Experimente leicht im Klassenraum durchzuführen sind (wir können auch mal auf den Schulhof).
Ich wurde von einem netten User hierher verwiesen, also…
… ein Kollege und ich unterrichten eine erste Klasse (das
jüngste Kind ist im Dezember 6, das älteste im Sommer 7
geworden) im Fach Projekt (eine Stunde in der Woche). Wir
wollen über mehrere Wochen verschiedene Wasser-Experimente
machen. Wir haben schon einige Ideen. Vielleicht habt ihr ja
noch mehr Ideen. Wichtig ist, dass die Experimente leicht im
Klassenraum durchzuführen sind (wir können auch mal auf den
Schulhof).
Vielen Dank im Vorraus
Oberflächenspannung: Eine saubere Stecknadel (notfalls auch leicht eingefettet) schwimmt. Seifenblasen. Salzlösung herstellen, eintrocknen. Bierflasche füllen und bei Frost platzen lassen (in Handtuch eingewickelt). Brechungsindex: Stab ins Wasser getaucht sieht aus wie gebrochen, Zuckerlösung einfließen lassen erzeugt Schlieren. Wellenmodell: Wasserwanne von unten oder seitlich beleuchtet, Eintupfen des Fingers macht Kreiswellen, Stab flach macht parallele Wellen, gegenüber liegender Stab macht Brechung an den Kanten,enger Durchlass erzeugt Beugung wie eine Glaslinse. Wasser mit Thermometer erhitzen: Temperatur steigt bis 100 Grad, dann bleibt die Temperatur stehen, weil die Wärme für das Verdampfen gebraucht wird.
Grüße Udo Becker
Ein Glas randvoll mit Wasser füllen. ein Blattpapier (nicht zu schwer, zm beispiel Zeitungspapier) flach darauf legen. Vorsichtig festhalten. Schnell umdrehen, loslassen.
Das Wasser und das Blatt werden durch den Luftdruck festgehalten.
Wenn es warm genug ist, haben die Kids bestimmt ne Menge Spass dabei zu versuchen, das nach zu machen.
ich zeigte letztens meinen Kindern die Entstehung von Wolken.
Du benötigst ein Glas heisses Wasser, eine Metallfläche (Butterdose, Serviertablett o. ä.) und Eiswürfel. Du stellst das Glas auf den Tisch, legst die Butterdose mit den Eiswürfeln darauf, schaltest das Licht aus, nimmst eine Taschenlampe und schon siehst du kleine Nebelschwaden sich im Glas bilden. Effekt im dunklen Raum besser zu erkennen. Gelegentlich die Metallfläche mit den Eiswürfeln hin- und herbewegen, so verstärkst du den Effekt ein wenig…
Gruß
Michael
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]