Experimentieren eure Kinder gerne?

Hallo ihr,

ich nehme an, jedes Kind kommt mal in das Alter des Experimentierens.
In dem Sinne, dass es sich einen Chemie-, Physik-, Elektrik-, oder Elektronikkasten etc. wünscht.

In welchem Alter mit welchen Geschlecht liegen die Interessenschwerpunkte eurer Kinder?
Mechanik, Sinnestäuschungen, Physik (z. B. Elektrik/Elektrizität, Kräfte, Licht, Schall), Chemie (Flüssigkeiten, Lebensmittel, chem. Reaktionen im Alltag), Natur und Pflanzen oder anderes?

Wenn ihr Lust habt, listet doch mal auf, oder fragt eure Kinder.

Ich „belohne“ das gerne mit viel viel Literatur- u. Linktipps rund ums Experimentieren. Hintergrund: Ich brauche Basisinformationen für ein Projekt.

Diphda, gespannt auf die Neigungen eurer Kinder

Hallo Diphda,

ich nehme an, jedes Kind kommt mal in das Alter des
Experimentierens.
In dem Sinne, dass es sich einen Chemie-, Physik-, Elektrik-,
oder Elektronikkasten etc. wünscht.
In welchem Alter mit welchen Geschlecht liegen die
Interessenschwerpunkte eurer Kinder?

mit 10 wollte meine Tochter einen Physikbaukasten, den sie gelegentlich herauskramt um damit etwas auszuprobieren. Ich habe nur den Eindruck, dass er Neugierde lähmende Wirkung hat, weil bald alles einmal ausexperimentiert ist.

Mechanik, Sinnestäuschungen, Physik (z. B.
Elektrik/Elektrizität, Kräfte, Licht, Schall), Chemie
(Flüssigkeiten, Lebensmittel, chem. Reaktionen im Alltag),
Natur und Pflanzen oder anderes?

Physik: Mechanik, Sinnestäuschung, Licht durch Bücher, Fernsehsendungen, durch Erlebtes und Nachfragen, durch den Vater, der Uhrmacher ist
Chemie: trotz des Chemiebaukastens lieber in praktischer Anwendung im Haushalt, z.B. beim Rotkraut kochen oder beim Kalk beseitigen…

Ich „belohne“ das gerne mit viel viel Literatur- u. Linktipps
rund ums Experimentieren. Hintergrund: Ich brauche
Basisinformationen für ein Projekt.

ja, her damit :smile:))

Diphda, gespannt auf die Neigungen eurer Kinder

vielleicht erzählst du mal von dem Projekt?!

viele grüße
claren

Hallo claren,

danke für deine Antwort.

Ich „belohne“ das gerne mit viel viel Literatur- u. Linktipps
rund ums Experimentieren.

ja, her damit :smile:))

ISBN 3-473-35851-7 Buch anschauen [Buch anschauen]
Spiel das Wissen schafft, Hans Jürgen Preuss, Ravensburger
ISBN 3-473-37348-6 Buch anschauen [Buch anschauen]
Spannende Experimente Hermann Krekeler + Marlies Rieper-Bastian, Ravensburger
Zwar keine Experimente, aber Material für Backround
ISBN 3-558-72081-4 Buch anschauen [Buch anschauen]
Löwenzahn Kinderlexikon, Axel Juncker Verlag

http://www.experimentalchemie.de/01-a
http://bildung.focus.msn.de/bildung/s
http://www.eduhi.at/index.php?url=the
http://pluslucis.univie.ac.at/fbw2003
http://www.dlr.de/Schoollab/Goettinge
http://www.chemie-macht-spass.de/Beit

vielleicht erzählst du mal von dem Projekt?!

Hm, das ist ein kleines („illegales“)Problem, auf das ich jetzt nicht näher eingehen kann. Aber du könntest im Archiv (aktuelles Forum) z.B. nach der Zahl 3-473-35851-7, oder dem Wort Experimente suchen :wink:
Jedenfalls hat mir deine Anwort geholfen.

Diphda, die „Netiquetteverletzerin“

Moin,

In welchem Alter mit welchen Geschlecht liegen die
Interessenschwerpunkte eurer Kinder?

weiblich, etwa seit ihrem 4. Lebensjahr Pflanzenfreak.

Ich „belohne“ das gerne mit viel viel Literatur- u. Linktipps
rund ums Experimentieren.

Was macht man mit einer 7-jährigen, die bereits jetzt die lateinischen Namen vieler Pflanzen runterrasseln (und diese Pflanzen auch entsprechend identifizieren) kann und sich für deren Herkunft interessiert ?

Gruß
Marion

vielen Dank
Hallo,

danke für die versprochenen Links und Büchertipps, die ich meiner Tochter gleich mal gebookmarkt habe.
Allerdings der vorletzte Link geht leider nicht.
Und den letzten habe ich hier neu verlinkt, weil er bei deiner Antwort an mich wahrscheinlich die Adresse nicht stimmt: http://www.chemie-macht-spass.de/
danke - * - und liebe Grüße
claren

Hallo

Was macht man mit einer 7-jährigen, die bereits jetzt die
lateinischen Namen vieler Pflanzen runterrasseln (und diese
Pflanzen auch entsprechend identifizieren) kann und sich für
deren Herkunft interessiert ?

Ist doch eigentlich klar, informieren, wenn man kann. Wenn nicht, zuerst sich selbst informieren, oder am besten (teilweise) gemeinsam nach Infos suchen.

Schon mal eine gute weiterfuehrende Schule suchen (und an Offenen-Tuer-Tagen besuchen), die viele AGs anbietet, insbesondere in Botanik, und die einen eigenen Schulgarten hat.

Evtl. auf Hochbegabung testen lassen?

Viele Grüße Thea

Hallo,

Was macht man mit einer 7-jährigen, die bereits jetzt die
lateinischen Namen vieler Pflanzen runterrasseln (und diese
Pflanzen auch entsprechend identifizieren) kann und sich für
deren Herkunft interessiert ?

Unter dem Vorwand der „Pflanzenforschung“ sie auf
den „Kulturtechniken“ hart fordern, auf denen sie
noch schwach ist?

Grüße

CMБ

Hallo claren,

Allerdings der vorletzte Link geht leider nicht.
Und den letzten habe ich hier neu verlinkt, weil er bei deiner
Antwort an mich wahrscheinlich die Adresse nicht stimmt:
http://www.chemie-macht-spass.de/
danke - * - und liebe Grüße

Ich habe zu danken!
Tut mir leid!
Ich prüfe die Links gewöhnlich, bevor ich das Posting abschicke. Du hast recht, er funktioniert nicht *grübel* Fehler passieren, da habe ich anscheinend geschlampt :frowning:

Danke für den korrekten Link!

Deine Tochter wird ja hoffentlich etwas passenden finden.
Ob es so klug war ihr alles zu bookmarken? Die nächsten Wochen wirst du sicher weniger/nur spät abends Zeit für www haben g

Diphda, vom Experimentiereifer des Sohnes geplagte und angesteckte Mutter

Hallo Marion,

weiblich, etwa seit ihrem 4. Lebensjahr Pflanzenfreak.

Ich „belohne“ das gerne mit viel viel Literatur- u. Linktipps
rund ums Experimentieren.

Was macht man mit einer 7-jährigen, die bereits jetzt die
lateinischen Namen vieler Pflanzen runterrasseln (und diese
Pflanzen auch entsprechend identifizieren) kann und sich für
deren Herkunft interessiert ?

Sie auf partielle Hochbegabung testen lassen?

Wenn du konkrete Vorschläge für spezielle Experimente von mir erwartest, muss ich dich enttäuschen, da ich selbst gerade am durchackern meiner umfangreichen, weiter oben oder unten? geposteten Link- und Literaturliste bin. Außerdem befinde ich mich in der Vorbereitungsphase eines nicht gerade kleinen Projektes und habe hier primär gepostet, um Fragen meinerseits beantwortet zu bekommen und nicht, um die Fragen anderer zu beantworten.
Ich erachte es daher als zumutbar, dass du dir anhand meines zur Verfügung gestellten Materials bitte selbst weiterhilfst, bzw. dir der hilfreichen Postings der anderen bedienst :wink:

Diphda, manchmal vielleicht nachtragender oder sich schneller provoziert fühlend, als ihr selbst bewusst oder lieb ist? :wink:

PS: Ich bin zwar manchmal bissig aber im Herzen nicht wirklich bösartig

Hallo Diphda,
du wolltest Antworten darauf, ob unsere Kinder gerne naturwissenschaftlich experimentieren, hier nun über meine Kinder, beides Jungs.
Der Kleine (5) interessiert sich für Pflanzen. Er will wissen wie sie wachsen, blühen, welche Früchte sie haben usw. Er pflanzt alles mögliche ein und guckt dann, was daraus wird.
Der Große (8) experimentiert nicht und hat auch noch nicht den Wunsch geäußert. Er kennt additive und subtraktive Farbmischung, Lichtbrechung durch Linsen, Magnetismus, ein wenig vom Periodensystem der Elemente, Hebelgesetze usw. aber alles rein theoretisch. Er fragt, wie das funktioniert und ich erkläre es ihm. Vorschläge zum Experimentieren (farbige Lichtstrahlen übereinander halten z.B.) lehnt er ab, die Erklärungen reichen ihm aus, bisher.

Sicher nicht unbedingt typisch, aber vielleicht für dich brauchbar?

Grüße
Ulla

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Diphda,

ich nehme an, jedes Kind kommt mal in das Alter des
Experimentierens.
In dem Sinne, dass es sich einen Chemie-, Physik-, Elektrik-,
oder Elektronikkasten etc. wünscht.

Ersteinmal müssen sie von deren Existenx wissen :wink:)
Experimentieren tun Kinder ja alle wohl schon sehr früh (PüssPass im Sandkasten anrühren…), aber Du meinst sicher, ab wann Kinder bewusst versuchen herauszufinden (nicht nur über Handlungen, auch durch Erfragen?) wie ihre Umwelt (nicht die soziale) funktioniert…

Ich habe 2 Kinder Peter (8) und Eva (3 1/2), der ‚Große‘ interessiert sich seit er etwa (3?)4 ist, für alle möglichen Fragen.
Ich glaub sein erstes großes Interessensgebiet war der menschliche Körper, jedes Buch darüber hat er verschlungen (bzw. mussten wir ihm immer wieder vorlesen).
Dann kam die Mechanik an die Reihe (mit besonderem Schwerpunkt Autos und Roboter). Dann waren die Tiere dran (Schwerpunkte Schlangen und Insekten). Feuer, seit jeher von großem Interesse (kein Zimmer ohne Feuermelder :wink:)), das gleiche gilt für Licht/Taschenlampen, beides übt eine große Faszination auf (vermutlich alle) Kinder aus, da wollen sie gleich mit experimentieren; was brennt, was nicht, wie weit reicht der Strahl der Lampe, kann man das Licht bündeln…)
Das ist natürlich alles nicht linear, viele Themen überschneiden sich, tägliche Erlebnisse verlangten nach sofortiger Erklärungen (z.B.: „warum ist der Himmel jetzt rot?“ (ca. 4,5 J)). Seit gut 2 1/2 Jahren mischt er immer wieder verschiedene Flüssigkeiten zusammen, um zu sehen was dabei herauskommt (vor ca. 6 Monaten fand ich eine ganze Reihe kleiner Gläser mit gelblicher Flüssigkeit, fein aufgereiht, in einer Ecke seines Zimmers versteckt, roch schon ein bischen streng - sehr charakteristisch…). Elektronik; auch klasse (seit ca 2 Jahren), insbesondere Batterien und Motoren. Im Moment sind chemische Experimente an der Reihe, ich habe einige Utensilien zusammengekauft (Reagenzgläser, Stativ, Kolben, Chemikalien etc.) und das ist gerade das Größe für ihn, allein schon deshelb weil es so toll ‚wissenschaftlich‘ ausschaut…
Eva hat noch keine besonderen Interessen, aber sie liebt alles was kreucht und fleucht, sie beobachtet jedes noch so kleine Tier mit großer Begeisterung und ist selig, wenn sie es anfassen oder gar füttern kannn.

Ich stelle fest, das mir die Beantwortung der Frage schwerer fällt als ich zunächst dachte (hab’ grad schon überlegt, ob ich es wieder lösche). Es ist ja auch schwer zu sagen, was geht vom Kind aus, was von mir. Ich bin selbst an allem sehr interessiert, natürlich übertrage ich diese Neugier auf die Kinder; jede ihrer Fragen wird von mir so gut wie möglich (und nicht immer nur kindgerecht) beantwortet, so bekommen sie auch Zusammenhänge mit, die sie vielleicht noch gar nicht begreifen können. Grundsätzlich versuche ich, ihre Neugier zu fördern und sie zu naturwissenschaftlichem Denken anzuregen (allerdings besteht mein Mann auch weiterhin auf die Existenz des Weihnachtsmannes :wink:). So jetzt hab ich völlig den Faden verloren (schwere Schreibblockade :wink:)

Liebe Grüße aus der Dachkammer (wo’s jetzt auch viel zu warm ist)
Birgit :smile:

Hallo Marion,

Was macht man mit einer 7-jährigen, die bereits jetzt die
lateinischen Namen vieler Pflanzen runterrasseln (und diese
Pflanzen auch entsprechend identifizieren) kann und sich für
deren Herkunft interessiert ?

Diese Stärke fördern und diese zum Erwerb für andere Fähigkeiten nutzen z.B. Pflanzenbucher selber lesen (lesen lernen), Pflanzen selber züchten und pflegen (Verantwortung übernehmen, zuverlässige Pflege), ein kleines Gewächshaus bauen (handwerklich, motorisch)…

Gruß
Tato

In welchem Alter mit welchen Geschlecht liegen die Interessenschwerpunkte eurer Kinder?

Hallo Diphda,
die Liste :wink:

14, Mädchen, experimentiert in der Küche und mit MakeUps aller Art.

12, Junge, erste Versuche in der Elektronik (Radio), aber mehr Mechanik/Physik. Aber er mag keine Experimentierkästen; da ist ja schon alles fertig. Bretter, Nägel, Schrauben, Kabel, E-Motoren, Draht… und was somst in einer Bastelkiste nicht fehlen darf, wird ohne Plan aber nicht planlos zusammengebaut. Außerdem kocht er sehr gerne (natürlich am liebsten ohne Kochbuch!).

9, Junge, er ist der Biologe (Pflanzen- und Vogelspezialist) und Theoretiker, und weniger experimentierfreudig. Er liest unheimlich viel, besonders Fachbücher. Wenn ich aber anfange, etwas mit ihm zu bauen, von dem er eben etwas gelesen hat, ist er trotzdem immer sehr interessiert ob das auch so funktioniert wie es im Buch beschrieben war. Lieblingsspiel: Schach!

8, Junge, er experimentiert am liebsten mit Brettern, Hammer und Nägeln. Manchmal sehr seltsam anmutende Konstruktionen für das Fahrrad oder auch eigenständige Gefährte. Aber auch sonst, immer draußen zu finden, wetterunabhängig. Er ist sehr musikalisch, ein einmal gehörtes Lied kann er, wenn es im besonders gut gefallen hat, sofort komplett(!) mitsingen; sogar englische Texte. Er hält jeden Ton, selbst wenn kein Haltegriff dran ist.

6, Junge, experimentiert zur Zeit besonders gern mit Zahlen und Buchstaben. Klappt auch schon sehr gut, obwohl er erst diesen Sommer zur Schule geht. Aber er guckt sich auch sehr viel bei den Geschwistern ab. Er liebt Brettspiele, und sobald er die Regeln verstanden hat und diese zu langweilig werden, müssen sofort „verschärfte“ Regeln erfunden werden!
Ansonsten, wie alle seine Geschwister, ein Draußen-Kind.

Schounge Jrooß ousser Eefel,
Markus Onlein