Explodierende Steine entschärfen!?

Hallo zusammen,

ich baue gerade einen Tischkamin selbst und habe nun Steine gekauft um die Brennbehälter (kleine Edelstahlbecher) darin zu platzieren.
Sobald aber die Steine heiß werden fangen sie an zu ‚schwitzen‘ also Wassereinschlüsse treten an die Oberfläche.

Nun kann es doch auch passieren, dass die Steine platzen, wenn das Wasser in Dampf übergeht!?

Wenn ja, kann ich dem irgendwie präventiv vorbeugen, zb auf nen Ofen legen oä?

  • oder hab ich Paranoia und das is ganz ungefährlich?

Gruß Buttercookie

Sobald aber die Steine heiß werden fangen sie an zu
‚schwitzen‘ also Wassereinschlüsse treten an die Oberfläche.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schamotte ?

Da mach dir mal keine Sorgen wegen der Steine. Die Steine in der Sauna werden sicher nicht weniger warm und mit Sicherheit durch das übergiesen mit kaltem Wasser mehr beansprucht als deine Steine.

Gruß Wolfgang

…das sind aber auch speziell dafür geeignete Steine

aus Mineralienatlas.de
_"kann der Temperaturschock bis 100°C oder mehr betragen. Dabei ziehen sich die Mineralien auf der Oberfläche des Steins zusammen, während die Wärme im Inneren des Steins zunächst erhalten bleibt. Dies kann zu Spannungsrissen und zum Bruch führen und oft beobachtet werden.

Damit können die ersten beiden Anforderungen an gute Saunasteine gestellt werden:

•möglichst geringe und homogene thermische Ausdehnungskoeffizienten und eine gewisse Elastizität der Mineralbestandteile. Dies senkt die Bruchrate.
Hat nur ein Mineralbestandteil im Stein ein von den anderen abweichendes Ausdehnungsverhalten ist die Gefahr von Brüchen dennoch vorhanden.

•das Abspringen von scharfkantigen Bruchstücken, auch kleinen Splittern, darf nach Möglichkeit nicht gegeben sein, da die Verletzungsgefahr durch Barfüßigkeit zu hoch ist.
d.h. daß Quarz z.B. ein eher unpassender Bestandteil wäre, da er zur Bildung scharfkantiger Splitter neigt"_

Der Frager sollte sich entweder ‚Saunasteie‘ anschaffen oder den schon genannten Schamottstein

Die Steine die ich gekauft habe sind solche: http://www.restpostenserver.de/fotos/12741656602954_…

das problem bei den feuerfesten steinen (ich hab gerade mal gegoogled) ist dass sie einfach nicht so toll aussehen :wink:

kann man die andern nicht irgendwie entschärfen, sodass ich die bedenkenlos verwenden kann - ne runde kochen, in den ofen oä? :wink:

Hallo Namenloser

Sobald aber die Steine heiß werden fangen sie an zu ‚schwitzen‘ also Wassereinschlüsse treten an die Oberfläche.

Bist Du sicher, dass die Steine wirklich Wasser(dampf) ausschwitzen?

Dazu müssten sie nämlich porös sein (etwa wie Ziegelsteine). In diesem Falle könntest Du sie allerdings im Feuer austrocknen.

Oder könnte der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf an den noch ziemlich kühlen (unter 90°C) Steinen kondensiert sein, das Schwitzwasser also gar nicht aus dem Inneren der Steine stammen?

Ich bin ein Fan von Lagerfeuern, habe also in meiner Pfadfinderzeit und später als Wasserwanderer (geschätzt) an die tausend Feuerstellen mit Umrandungen aus Natursteinen aufgebaut.

Wenn es sich dabei um Sedimentgesteine (geschichtet) handelte, hat sich gelegentlich ein Stein entlang der Schichtfugen zerlegt, allerdings nie in der Form einer „Explosion“.

Tiefengesteine (Granit, Basalt) und Umwandlungsgesteine (Gneis) haben mir dagegen als Feuerumrandung nie Probleme gemacht. Wenn ich ein richtiges „Bullenfeuer“ veranstaltet habe, kam es vor, dass Granit auf der dem Feuer zugewandten Seite „abblätterte“. Aber die dafür nötigen Temperaturen (Rotglut des Steins) wirst Du mit einem Tischkamin kaum erreichen.

Hakuna matata
merimies

Hallo.

Nun kann es doch auch passieren, dass die Steine platzen, wenn das Wasser in Dampf übergeht!?

Ja, sie können platzen. Aber das ist harmlos. Eine Explosion kann nicht erfolgen, weil ein Druckaufbau fehlt. Glaub einfach auch dem „König der Löwen“, der vor mir geschrieben hat…

Nach dem Platzen haben sie einige Haarrisse, bleiben aber im Mörtelbett liegen. Und ein zweites mal gibt es nicht, wenn du nicht Wasser neu zugibst.

Deshalb muss man einen neuen Kaminofen beim ersten Mal auch „anfahren“. Das kann mehrere Tage dauern. Dabei wird die Temperatur nur ganz allmählich erhöht um den Steinen eine Chance zu geben wirklich ganz trocken werden zu können, ohne dass sie vorher reissen oder platzen.

Aber dass sie dir um die Ohren fliegen können ist ausgeschlossen. Alllerdings, mit Gewalt kann man auch das hinkriegen.

Gruß

Ob es nun Wasserdampf auf dem Stein ist oder Kondenswasser kann ich nicht sagen. Porös sind sie aber nicht.

Ich werde es dann mal dabei belassen und den Kamin einfach anfangs nicht all zu lange brennen lassen. Und wenn sie sowieso nicht platzen sondern sich ganz harmlos in Einzelschichten ‚zerlegen‘ wie du schreibst merimies, dann mach ich mir da keine Sorgen.
Ich hatte eben Angst das aus dem Tischkamin schnell ein Tischfeuerwerk wird :wink:

Vielen Dank auf jedenfall für eure Antworten!
Gruß Buttercookie

OwT: Ein Stern für den ‚König der Löwen‘
.