Explosionsgefahr bei Alkohol

Praktisches Beispiel:

Rezept: Ansetzen von Nussschnaps ->

500 g unreife Nüsse

  • 500 ml Weingeist (96 %)
  • 125 ml Rum (80 %)
  • 125 ml Rum (60 %)
  • 50 g Gewürze

Das ganze in ein luftdicht verschließbares Einmachglas (Rexglas) und 60 Tage zwischen die Fenster in die pralle Sonne stellen.

Jetzt zur Frage: So ich richtig gerechnet habe, hat die Flüssigkeit am ersten Tag ca. 79 % Alkoholgehalt. Zwischen den Fenstern hat es ca. 65°C, das dunkle Gemisch im verschlossenen Rexglas wird sicher noch heißer. DAS EXPLODIERT DOCH, ODER???

Ich würde mich über eine Antwort auf meine Sorge freuen

Vielen Dank und Grüße, Niki

Hallo,

Prinzipiell hast Du Recht, aber das ganze ist ein abgeschlossenes System, es fehlt der zündende Funke! Eher wird das Ganze sogar platzen, wenn das Glas einen Defekt hat. Im Laufe der Zeit habe ich diverse alkoholische Ansätze für Liköre und Tinkturen gemacht, eine Explosion ist noch nie passiert. Übrigens ist im Luftraum über dem Ansatz wahrscheinlich der Gehalt an Alkoholdampf für eine Entzündung zu hoch, laut Wikipedia ist die untere Explosionsgrenze bei 3,4 Vol.%, die obere bei 15 Vol.%.

Es grüßt

Der Daimio

Hallo Niki,

wenn du nur die Flüssigkeit rechnest, dann stimmt 79%, ich hab hier aber mal die Gewürze und die Nüsse (grosszügig mit Dichte 1000 kg/m³) mit eingerechnet, da kommen dann 50.4% raus. Wenn sich hier im Glas eine Dampfatmosphäre bildet reicht das sicherlich für eine Entzündung, aber nicht wenn du nicht gerade ein Feuerzeug reinhältst. Wenn man eine Zündflamme hat, dann reicht auch schon die „Luft“ über einem Topf Glühwein (ich denke mal bei der Dame sind der Pony und die Augenbrauen inzwischen nachgewachsen *fg*).

Du brauchst dir hier also keine Sorgen machen, wenn du das mit den Zündquellen beherzigst, nicht vergessen wenn die Plörre in eine Steckdose fliesst, kann das auch als Zündquelle reichen, also kein offenes Feuer, kein Strom und alles ist in Ordnung.

Gruss

Michael
Dipl.-Ing. Chemie

Huhu!
Im Gegensatz zu meinen Vorrednern glaube ich, dem Fragensteller ging es nicht um eine Explosion durch irgendein sich entzündendes Alkohol-Luft-Gemisch, sondern durch den Druck, der sich im Gefäß entwickelt.

Dazu: Selbst wenn es 65 °C wird (viel heißer sollte es im Glas auch nicht werden) ist der Siedepunkt von Ethanol noch nicht erreicht, was gleichbedeutend ist, damit dass der Dampfdruck des Alkohols unter dem Athmosphärendruck liegt.

Was sich natürlich auch ausdehnt, ist die Luft die sich im Glas befindet. Ich würde folgendes machen. Das Glas erst zumachen, wenn es die Temperatur erreicht hat (dann findet keine weitere thermische Ausdehnung statt.) Was ich jedoch nicht weiß, ist, ob bei dieser ganzen Sache noch irgendwelche Gase entstehen wie CO2 (z.B. durch den Reifevorgang der Nüsse oder so. Was beim Reifen von Nüssen passiert, weiß ich nicht). Dann steigt der Druck auf jeden Fall an.

Sollten aber keine zusätzlichen Gase entstehen, dürfte da nichts passieren. Natürlich ohne Gewähr und unter Ausschluss jeglicher Regressansprüche, falls es doch in die Luft geht :wink:

Wie gesagt, mach es vielleicht einfach zu, wenn es die Temperatur erreicht hat.

Gruß
Stefan