Exponentialfunktionen und Logarithmen

Hi Leute hab absolutes Problem mit dem scheiss Thema
könnt ihr mir paar tipps für Logarithmen geben? irgendwie gibts da ja auch Regeln und so könnt ihr mir das bisschen erklären plz?

Weil mich tut es einfach nur noch verschickten wenn ich die Aufgabe durchlese und dann die lösung dazu

Aufgabe:
Gegeben ist die Funktion mit f(x)= -1/2e^[ln(5)*x] + 5/2

Berechnen Sie die Achsenschnittpunkte von Kf

Lösung:
f(x) = 0 1/2e^[ln(5)x] = 5/2 ln(5)x = ln5 x=1 also Sx(1/0)

so das ist haargenau der Lösungsweg wie ich ihn hierstehen habe, allerdings ist das für mich überhaupt nicht zu gebrauchen wenn ich ganz ehrlich bin… einfach eben solche Sachen wie z.b. das in der Lösung plötzlich von 1/2e^(…) die rede ist und garnichtmehr von -1/2e^(…) wie kommt das?

Dankeschön schonmal Gruß YeYo

Hallo,

es nervt, aber: Schulart, Klassenstufe, Studium, kurz alles was Deinen Hintergrund einzuordnen ermöglicht.

Hi Leute hab absolutes Problem mit dem scheiss Thema

Schon eine gute Voraussetzung nicht mit dem Thema klar zu kommen.

könnt ihr mir paar tipps für Logarithmen geben? irgendwie
gibts da ja auch Regeln und so könnt ihr mir das bisschen
erklären plz?

Naja, mit sonn´n bischen Erklären wird´s wohl nicht reichen.

Regeln findest Du z.B. hier:

http://www.mathematik.net/logarithmen/0-inhalt-1.htm

Weil mich tut es einfach nur noch verschickten wenn ich die
Aufgabe durchlese und dann die lösung dazu

Na, da sollte dann auch nochmal ein Deutschlehrer draufschauen.

Aufgabe:
Gegeben ist die Funktion mit f(x)= -1/2e^[ln(5)*x] + 5/2

Berechnen Sie die Achsenschnittpunkte von Kf

Es gibt zwei Achsen, die x- und die y-Achse, setze jeweils die Koordinate = 0 und dann geht´s los.

Lösung:
f(x) = 0 1/2e^[ln(5)x] = 5/2

noch einverstanden?

beide Seiten mit 2 multiplizieren und den Logarithmus bilden.

ln(5)x = ln5 x=1

also Sx(1/0)

so das ist haargenau der Lösungsweg wie ich ihn hierstehen
habe, allerdings ist das für mich überhaupt nicht zu
gebrauchen wenn ich ganz ehrlich bin… einfach eben solche
Sachen wie z.b. das in der Lösung plötzlich von 1/2e^(…) die
rede ist und garnichtmehr von -1/2e^(…) wie kommt das?

Du hast den mit einem negativen Vorzeichen behafteten Ausdruck auf die „linke“ Seite der Gleichung gebracht, dadurch kehrt sich das Vorzeichen um.

Gruß Volker