Expressionismus!

Hallo alle zusammen,
hoffe jemand von euch kann mir helfen. Bin etwas verzweifelt.
Habe am Dienstag eine Klausur in Kunst bei der wir ein Bild, also eine ganz gewöhnliche Vorlage von einem x-beliebigen Künstler, expressionistisch malen sollen. Da wir leider noch überhaupt nichts geübt haben und ich weder die nötige Begabung für so etwas noch die nötigen Kenntnisse habe, würde ich mich sehr freuen, wenn mir evtl. Kunstlehrer vom Gymnasium einige Tipps geben könnten, worauf genau bei der Benotung von solchen „Werken“ eingegangen wird. Bin auch gerne bereit andere Tipps zur Aufgabe entgegenzunehmen, bin wirklich echt am Verzweifeln, wie ich das schaffen soll! =(
Vielen lieben Dank schon mal im Voraus,
mrs. jones

Hai,
hast du hier schon geguckt: http://de.wikipedia.org/wiki/Expressionismus
Backs

Ja, hab ich mir schon durchgelesen. Wo ich Probleme habe ist allerdings dann in der Umsetzung, im praktischen Teil, das ist das große Problem! Aber trotzdem Danke! =)
mrs. jones

Hallo nochmal,
ich würde das so angehen: Die Liste der dort angegebenen Künstler durchklicken, da finden sich ja auch Bilder der Künstler (bzw. in den Links), bei einem denkst du dir vielleicht: oh, das gefällt mir! Dann guckst du was an den Bildern des jew. Künstlers „typisch“ ist und den nimmst du dir dann sozusagen als Vorlage (bei Klee fallen mir z.B. die Quadrate als Hintergrund und generell recht geometrische Formen auf…)
vielleicht hilfts…
Backs

Hallo Mrs.Jones,

um eine Vorlage in den Stil des Expressionismus umzuwandeln, musst du die gestalterischen Prinzipien des Expressionismus im Kopf haben.
Aus dem Wiki-Artikel und vielen Bildbeispielen kannst du sie herausfiltern:
Was du brauchst, ist:
-starke, übersteigerte Farbigkeit mit kräftigen Kontrasten
-flächenbetonte Darstellungsweise ohne Vorder-, Mittel- und Hintergrundvortäuschung
-unverkrampfte, einfache, direkte Formgebung bei Figuren und Gesichtern ohne „Naturtreue“
-dynamische Pinselführung.

Was du nicht brauchst, ist praktisch das Gegenteil des Genannten, also keine:
-fein abgestuften Farbharmonien, sanften Farbverläufe, dezenten Mischtöne
-Illusion von Räumlichkeit mit Anwendung der Perspektivlehre
-korrekte Anatomie bei Figur und Portrait
-Farbgebung aus der Natur
-vorsichtige, elegante Pinselführung.

Freundliche Grüße
rotmarder

Dankeschön!
Hi nochmal,
vielen lieben Dank für eure Hilfestellungen und Tipps, hab jetzt denke ich doch einiges an Vorlagen zusammengetragen und mich besser informiert. Danke nochmal!
schönen Abend noch,
mrs. jones