Ext. Akku für Laptop Dockingstation

Hi!

Hätte eine Frage zur Spannung von Geräten…

Hintergrund: ich möchte die Dockingstation eines HP Laptops  (inkl. Laptop) mit Strom versorgen, da sich auf dieser ein Anschluss befindet, den ich am Laptop nicht habe -> http://www.adaptare.de/images/20105.jpg
An einem Ort, an dem es keinen Strom gibt :wink:
(habe schon einen entsprechenden USB Adapter versucht, dies hat jedoch nicht funktioniert - nur direkt am Anschluss [S-VGA?] funktioniert das anzuschließende Gerät)

Die Dockingstation benötigt einen DC Input von: 18.5V/6.5A oder 19V/7.89A oder 19V/7.9A

Habe nun bei Amazon zB folgendes Teil gefunden: http://www.amazon.de/XTPower®-MP-23000A-Powerbank-ex…
Das Teil hätte zwar eine Ausgangsspannung von 19V, aber nur max. 4.5A…

Hier nun die Frage: könnte ich die Dockingstation mit der Powerbank problemlos mit Strom versorgen oder nicht? Und wenn nicht, was benötige ich dafür für einen Akku / Powerbank?

Danke schon mal im Voraus!!

lG, Hannes

Hallo,

Hintergrund: ich möchte die Dockingstation eines HP Laptops
 (inkl. Laptop) mit Strom versorgen, da sich auf dieser ein
Anschluss befindet, den ich am Laptop nicht habe
-> http://www.adaptare.de/images/20105.jpg

Du brauchst also eine RS232, oder?
Da könntest du doch einen Adapter USB-RS232 an den Laptop anstöpseln.
http://www.reichelt.de/USB-Konverter/USB2-SERIELL/3/…&
http://www.reichelt.de/USB-Konverter/DELOCK-61460/3/…&

An einem Ort, an dem es keinen Strom gibt :wink:
(habe schon einen entsprechenden USB Adapter versucht, dies
hat jedoch nicht funktioniert - nur direkt am Anschluss
[S-VGA?] funktioniert das anzuschließende Gerät)

??? Welches Gerät den? Welcher Adapter?
Bei den USB to RS232 Adaptern gibt es auch manche, die nicht so gut funktionieren.
Erfahrungsgemäß gehen solche mit einen FTDI-Chip recht gut.

Die Dockingstation benötigt einen DC Input von: 18.5V/6.5A
oder 19V/7.89A oder 19V/7.9A

Also wären ca. 9V und mind. ca. 7A empfehlenswert.

Habe nun bei Amazon zB folgendes Teil
gefunden: http://www.amazon.de/XTPower®-MP-23000A-Powerbank-ex…
Das Teil hätte zwar eine Ausgangsspannung von 19V, aber nur max. 4.5A…

Ja, kann bei Leistungsspitzen zu Einbrüchen bzw Abschalten der externen Versorgung führen. Im Mittel wird ein Laptop aber nicht die max. Leistung benötigen, sondern eher nur einen Bruchteil davon.
Kommt drauf an, was der Laptop leisten muß und wie hell man das Display einstellt.
Stromspitzen entstehen aber kurzzeitig auch beim Anlaufen von HDD und Laufwerken.

Außerdem wird es vermutlich keine Probleme geben, solange die internen Akkus im Laptop genug Leistung aufbringen.

Schau doch mal nach, ob du nicht konkrete Daten zum Laptop findest.
Womöglich braucht der weniger Strom?

Hier nun die Frage: könnte ich die Dockingstation mit der
Powerbank problemlos mit Strom versorgen oder nicht? Und wenn
nicht, was benötige ich dafür für einen Akku / Powerbank?

Da die Angaben zu dem Teil mit 3,5A deutlich unter deinen obigen Angaben liegen, kann man keine Garantie abgeben. Möglich ist es aber, dass es trotzdem ganz gut gehen kann.
Bevor du aber diese aufwendige Lösung kaufst, würde ich noch mal einen anderen USB-Umsetzer testen.
Gruß Uwi

Genau, RS-232 ist richtig!

Mein Laptop:
HP EliteBook 8560p
Core i7-2620M
6GB RAM
Win7 Ultimate x64

Das Teil, welches ich am RS-232 Anschluss anstecken möchte, ist eine alte EJS Ampel Anlage für den Hundesport „Flyball“ -> http://www.czejs.cz/EN_EJS.html

Mit dem Adapter http://www.reichelt.de/USB-Konverter/DELOCK-61460/3/…& den du meinst, hab ich es schon direkt am Laptop versucht, da wird die EJS nicht erkannt. Dies funktioniert nur, wenn man sie am RS-232 Adapter direkt auf der Dockingstation des Laptops anschließt…
Deshalb bin ich ja auch auf der Suche nach einer externen Stromquelle, welche genügend Strom / Spannung ausgibt, um Dockingstation mit Laptop zu betreiben…

Eine weitere Möglichkeit den Laptop mit Strom zu versorgen wäre ein kleiner DC/ AC Wechselrichter mit einem kleinem Akku, welcher aus 12V 230 V macht.

Eine weitere Möglichkeit den Laptop mit Strom zu versorgen
wäre ein kleiner DC/ AC Wechselrichter mit einem kleinem Akku,
welcher aus 12V 230 V macht.

Ja sowas in die Richtung hab ich mir auch schon gedacht, kenn mich aber auf dem Gebiet üüüüberhaupt nicht aus -.-
Hast du da vielleicht bissl Erfahrung und kannst mir was empfehlen oder so?
Wenn ich da was bei Amazon bestell, kommt sicher nur Müll zusammen…

Hallo
so wird es warscheinlich NICHT funktionieren.
Begründung:
Günstige Wechselrichter machen aus den 12 Volt keinen sinusförmigen Wechselstrom, wie er aus der Steckdose kommt, sondern irgendetwas Anderes .
Bei günstigen wird oft nur ein etwas „angeschnittenen“ Rechteck erzeugt, etwas bessere versuchen einen trapezförmigen Verlauf „hinzubiegen“.
Damit kommen die Netzteil der Laptop oft nicht klar, da es sich i.d. Regel um sogenannte Schaltnetzteile handelt. So ist jedenfalls meine Erfahrung.

Gruß Jörg

Also mit kleinen Wechseltrichter bis 1000 Watt kenne ich mich nicht so gut aus,
ich habe eine Inselanlage in betrieb mit einem 2000 Watt Wechselrichter der ebenfalls nur eine Rechteckspannung ausgibt. Trotzdem laufen hier alle Geräte egal ob Laptop, Radio oder Ladegerät für das Pedelec.

hi,

Mein Laptop:
HP EliteBook 8560p

es scheint mehrere Varianten zu geben, denn auf allen Bildern die ich fand hat der 8560p hinten eine serielle Schnittstelle.

Mal mit Dockingstation aber ohne Strom versucht? wäre nicht ganz unlogisch, wenn der Anschluss nur durchgeschleift wird.

KFZ-Netzteil und Starter-Akku? Solang der Akku voll ist, sollte es halbwegs gehen. Unbedingt dran denken, die Energieeinstellungen zu prüfen. Da der Laptop meint, er hängt am Netz wird er nicht sehr sparsam damit umgehen.

grüße
lipi

Hallo,

Genau, RS-232 ist richtig!
den du meinst, hab ich es schon direkt am Laptop versucht, da
wird die EJS nicht erkannt. Dies funktioniert nur, wenn man
sie am RS-232 Adapter direkt auf der Dockingstation des Laptops anschließt…

Aber was ist da das Problem?
Bei diesen Adaptern wird eine virtuelle COM aufgemacht, die oft eine höhere Nummer hat.
Welche COM-Nummer hatte der Adapter reserviert?

Falls bei solchen alten Programmen sind aber sehr oft nur COM1/2 evtl. auch noch COM3/4 nutzbar.
Dann muß man in der Systemsteuerung die virtuelle COM umparametrieren.

Ansonsten kann an nur noch prüfen, welche Handshakes die RS232 am alten Gerät benötigt. Evtl. kann man da auch noch was parametrieren oder auch Pins brücken.
Gruß Uwi

Wird fürchte ich nicht klappen.

Begründung: schau mal von vorne in den Originalstecker von HP hinein. Da drinnen sitzen allen Ernstes noch zusätzliche Pins. Damit erkennt die Dock z.B. ob man auch das richtige HP Netzteil angeschlossen hat (es gibt zwei mit gleichem Stecker: einen Reiselader mit 65W, zu schwach für die Dock, und einen 90W den man mit der Dock mit bekommt). Es würde also m.E. nicht reichen, einfach nur einen passenden Rundstecker zu nehmen und 18V reinzupumpen.

Wenn das Originalnetzteil also unverzichtbar ist (was ich sehr vermute) bleibt Dir nur der Weg, 230V zur Verfügung zu stellen. Da gibt es zwei Möglichkeiten:

1.) Batterie + Wechselrichter. Aus einer voll aufgeladenen, halbwegs neuen PKW Batterie könntest Du, denke ich die nötigen (geschätzt) 30W etwa 4-6 Stunden ziehen, sofern es nicht allzu kalt ist. Unter voller Ausnützung aller Powersave Möglichkeiten (weiß ja nicht wie sehr sich der Rechner plagen muss für Deine Software) u.U. auch länger. Bei Kälte wirds deutlich weniger. Und dass Laptop Schaltnetzteile möglicherweise (habs nie probiert …) mit dem mehr oder weniger angenäherten Sinus eines billigen Wechselrichters Probleme haben könnten wurde schon erwähnt, es gibt aber auch (in der höheren Preisklasse) „Sinus“ Wechselrichter, etwas weniger effizient (Batterie macht früher schlapp), aber dafür sollte das PC Netzteil sicher damit zurechtkommen. Meine Hauptsorge wäre allerdings, dass diese Lösung keine tiefen Temperaturen vertragen wird.

2.) Externes Kleinaggregat. Inzwischen spottbillig, die Teile, temperaturunabhängig, und erzeugen (da sie mit einem drehenden Generator arbeiten) sogar einen ganz akzeptablen Sinus. Treibstoff kriegt man überall, einziger Nachteil: Lärm und Abgase. Ich würde mich drauf konzentrieren, den Lärm und die Abgase in den Griff zu bekommen, und diesen Weg gehen.

Gruss Amrin