Ext.Festplatte: GB-Angabe

Hallo experts,

weiß nicht ob ich in diesem Forum richtig bin und hab auch ehrlich gesagt keine richtige Idee für ordentliche Google-Begriffe.
Bin gerade ziemlich verwundert über die GB-Angabe meiner externen Festplatte. Diese wurde mit 250 GB Kapazität bei Saturn angepriesen. Jetzt hab ich daheim spasseshalber mal unter Eigenschaften die „echte“ Kapazität der Platte gecheckt und war über die 232 GB etwas erstaunt.
Kann mir nur folgendes vorstellen:

Die wissen, daß die Platte echte 232 GB hat
Dann setzt sich einer mit Stift und Block hin, macht nen Dreisatz und berechnet, daß diese 249.108.103.168 KB entspricht und schreibt auf die Packung, weil sichs ja so viel besser anhört, grob gerundet 250 GB drauf.
Nur dass das bei diesen Mengen schlappe 18 GB Differenz ausmacht.

Sorry, aber versteh ich hier was falsch oder reg ich mich zurecht auf?
Ist das bei allen Festplatten so?

Danke für Eure Meinungen!
Gruss, Andi

Ist das bei allen Festplatten so?

Ja
FAQ:2295

Grüße
Ulf

Vielen Dank. Da hätt ich natürlich auch nachschauen können. Is ja ne Sauerei. Boah. Auf jedem 30 Cent-Joghurt muss exakt stehen, was auch wirklich drin ist. Und bei ner Platte für ca 100 Euro isses nimmer so wichtig. Bin auch noch nie auf die Idee gekommen, meine Speicherkarten zu checken.

Ist das bei allen Festplatten so?

Ja

… und das regt mich erst recht auf.
Danke Dir!!!
Andi

… und das regt mich erst recht auf.

nun über was genau regst du dich denn auf?
Das die breite masse nicht in 8ter system rechnet?
des die industrie den normal user für „dumm“ hällt und daher
leber 1000 nimmt statt 1024?

du hast die Platte doch gekauft weil da 250GB drauf stand oder?
und nicht 250GiB

würde windows den systemplatz in GB anzeigen wärest du wahrscheinlich erst garnicht hier gelandet (- ;
Die Platte hat genau so viel Platz wie angepriesen.

du misst nur plötzlich mit einem anderem maß

… und das regt mich erst recht auf.

nun über was genau regst du dich denn auf?
Das die breite masse nicht in 8ter system rechnet?
des die industrie den normal user für „dumm“ hällt und daher
leber 1000 nimmt statt 1024?

ganz genau deswegen.
Und dass wohl keiner weiß, daß es einen Unterschied zwischen GB und GiB gibt. Ich zumindest nicht.
Ich möchte nicht alles studiert haben nur damit ich beim Einkauf nicht übers Ohr gehauen werden und letztendlich beschissen.
Wenn auf meinem berühmten Joghurt steht, daß er 3,5% Fett hat, geh ich davon aus, daß er keine 5,0% oder 1,5% hat, weil irgendwelche Lebensmittel-Chemiker eigene Formeln zur Berechnung des Fettanteils verwenden.
Hmpf

Bei meinem Rechner steht ja auch die Einheit GB. Woher soll Otto-Normal-Verbraucher wissen, daß GB nicht gleich GB ist?

Werd mich auch wieder abregen…

Gruß, Andi

Hallo,

Wenn auf meinem berühmten Joghurt steht, daß er 3,5% Fett hat,
geh ich davon aus, daß er keine 5,0% oder 1,5% hat, weil
irgendwelche Lebensmittel-Chemiker eigene Formeln zur
Berechnung des Fettanteils verwenden.

als Prozentangabe ist der Fettanteil ein sehr schönes Beispiel, da er ohne zusätzliche Information überhaupt keinen Sinn ergibt. Dennoch wird die Vergleichbarkeit dadurch sichergestellt, dass der Bezugspunkt durch freiwillige Selbstverpflichtung der Industrie oder per Verordnung definiert wird.

Bei meinem Rechner steht ja auch die Einheit GB.

Hier liegt das Problem: diverse Softwarehersteller, darunter ein marktbeherrschendes Unternehmen, benutzen Vorsilben, die Kraft Gesetzes/internationaler Vereinbarungen (in Deutschland z.B. durch die Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im Meßwesen: http://www.gesetze-im-internet.de/einhv/index.html) eine festgelegte Bedeutung haben in abweichender Art und Weise.

Deine Verärgerung sollte sich also gegen diejenigen richten, die solche Dummheiten machen, - nicht gegen die Festplattenhersteller, die die Vorsilben korrekt verwenden.


Philipp

Ist das bei allen Festplatten so?

Ja

… und das regt mich erst recht auf.

*bumm* (und da ward er geplatzt…)

Was regst Du Dich auf? Die Platte wird nicht billiger, kleiner, größer, blauer oder was auch immer, nur weil die Bezeichnung nicht zutreffend ist. Alle Hersteller verfahren so, so daß Du keinen Nachteil hst. Es bleibt Dir die Wahl zwischen 80, 160 und 250 GB und nicht zwischen 73 oder 80 bzw. 149 oder 160 bzw. 233 oder 250 GB und davon, daß Du eine Platte nicht kaufst, weil sie tatsächlich 60 Cent pro GB und nicht 55 Cent pro GB kostet, wollen wir doch nicht ernsthaft ausgehen, oder?

Gruß,
Christian

1 Like

Hallo Andi,

Vielen Dank. Da hätt ich natürlich auch nachschauen können. Is
ja ne Sauerei. Boah. Auf jedem 30 Cent-Joghurt muss exakt
stehen, was auch wirklich drin ist. Und bei ner Platte für ca
100 Euro isses nimmer so wichtig. Bin auch noch nie auf die
Idee gekommen, meine Speicherkarten zu checken.

Ist das bei allen Festplatten so?

Ja

… und das regt mich erst recht auf.

Bei Massenspeichern wurde die Kapazität auch schon vor 60 Jahren in Zehnerpotenzen angegeben.

Das Problem liegt also nicht bei den Festplattenherstellern, sondern, wenn überhaupt, bei den Betriebssystemen oder bei den unwissenden Benutzern.

Also alles kein Grund sich aufzuregen und irgendwelche Festplattenhersteller zu verfluchen.

MfG Peter(TOO)

Hi
sorry, aber über das Thema hab ich mich das erste und letzte mal etwa 1992 gewundert, und da warens noch MB…
Aber wer weiss, vielleicht ändert man ja für dich alles :smile:
HH