Hallo,
Ich denke nicht, das das klappt - beide Kabel gaukeln den
Rechnern eine Netzwerkverbindung vor. Ein USB-Gerät dürfte
dadran gar nix tun. Aber wie sagt man so schön? Nur Versuch
macht kluch . . .
Ich hatte nur „treiberlos“ gelesen und dachte mir, dann koennte es kein Netzwerkkabel sein. Aber „treiberlos“ bedeutet anscheinend, dass die Treiber einfach auf dem Kabel selber liegen und sich automatisch installieren. Wird also nicht gehen.
http://portable-news.de/forums/viewtopic.php?f=9&t=3…
Ich gestehe, davon hab ich nur jedes dritte Wort verstanden
Die PSP (Playstation Portable) ist so eine Art Gameboy und verfuegt ueber einen USB-Anschluss. Da kann man wohl USB-Sticks reinstecken und von dort aus Spiele spielen (oder so aehnlich). Statt immer einen Stick reinzustecken haben die Jungs es hinbekommen, daran einen PC zu haengen, den man mit Images der Spiele fuettern kann, so dass man von der PSP aus diese spielen kann. Aber ich glaube, da ist auch noch Software auf der PSP selber noetig.
Ich halte das immer noch für 'ne verückte Idee, aber halt uns
auf dem laufenden und schreib ausführlich, wenn du es
hinbekommen hast - wer weiss, wofür man das nochmal gebrauchen
kann . . .
Bei meiner Recherche ist mir auf jeden Fall aufgefallen, dass ein Bedarf dafuer da ist. Ob es DVD-Player, Kuechenradios oder MP3-Radios mit USB-Anschluss sind, fuer alles wurde schonmal gefragt, ob man nicht einen USB-Stick emulieren kann.
Sehr interessant fand ich auch folgenden Artikel: http://www.linux-usb.org/gadget/ Da wird auch darauf eingegangen, dass der verbaute USB-Controller sowohl den Master als auch den Slave-Modus unterstuetzen muss.
An dieser Stelle werde ich die Recherche abbrechen. Wenn ich irgendwann durch Zufall doch mal was finde lasse ich es hier im Forum wissen.
Ich hasse es einfach, wenn ich zwei Geraete habe und diese nicht miteinander verbunden bekomme! Aus diesem Grund habe ich auch damals (Anfang der 90er) den Piezo-Lautsprecher eines Multimeters an meine Stereoanlage angeschlossen =:wink:
Ciao! Bjoern