Hi,
muss nun mal ganz blöd fragen:
Ich habe meinem Bruder eine externe USB Platte besorgt, die er
an Mac und PC (Win98) verwenden möchte. Am Mac gibts nen
Internetzugang und mit der Platte soll das „Gesaugte“ zum PC
befördert werden… eventuell auch mal was vom PC zum Mac.
Kann der Mac (G4, MacOS9.x) mit der FAT32 Partition umgehen
oder sind da Probleme in Sicht. Auf was ist ggf. zu achten?
Hilfe! Der fragt mir Löcher in den Bauch, auf die ich mit
Schwur auf mein Leben antorten soll…kann ich aber nicht 
Ich bin seit kurzem Besitzer einer externen firewire-Festplatte.
Ich gehe mal davon aus, dass das ganze auch bei USB so
funktioniert:
- Festplatte an den Mac anschließen (unformatiert)
- ein Dialog müsste erscheinen (OS 9.1 aufwärts, aber nicht OS
X), der fragt ob du die HD initialisieren willst
- ja wählen und Format DOS wählen
- warten bis fertig
Jetzt müsste auch dein PC die HD lesen können. Wenn du sie am PC
formatieren willst würde ich nicht FAT32 als Format wählen, da
es sein könnte, dass das Probleme gibt. Mit FAT16 müsste der Mac
klarkommen.
Beim Speichern auf dem Mac immer die Dateiendungen mit eingeben,
da sie windos sonst nicht erkennt. Eine andere Möglichkeit
(etwas exotisch) wäre auf deinem PC Beos zu installieren
(braucht ca. 500 MB). Damit kannst du Mac sowie PC HDs lesen,
allerdings hab ich Bedenken, ob das mit der HD funktioniert
(Treiberprobleme).
Leider kann ich in keiner Form eine Garantie übernehmen. Lass
also am besten den Schwur weg, ansonsten könnte es für dich
düster ausschauen!
Viel Erfolg!