Externe Windowsfestplatte an Mac

Hallo zusammen,

ich wollte eine externe Festplatte (NTFS-formatiert)an einen Mac anschließen und die Daten bearbeiten. Das Lesen ging problemlos, nicht jedoch das Verändern der Daten.

  1. Gibt es eine Möglichkeit, die Daten auf der FP via Mac zu verändern?
  2. Gibt es Festplatten oder eine Formatierung, die sowohl von Mac als auch Windows parallel verwendet werden können?

Gruß, Sausewind

Hallo Sausewind,

ich wollte eine externe Festplatte (NTFS-formatiert)an einen
Mac anschließen und die Daten bearbeiten. Das Lesen ging
problemlos, nicht jedoch das Verändern der Daten.

  1. Gibt es eine Möglichkeit, die Daten auf der FP via Mac zu
    verändern?

Nachdem der Aufbau des NTFS ein Betriebsgeheimnis von MS ist, wird das nur via Umweg gehen (z.B. die Festplatte an Windows-Rechner haengen und via Freigabe ueber Netzwerk darauf zugreifen)

  1. Gibt es Festplatten oder eine Formatierung, die sowohl von
    Mac als auch Windows parallel verwendet werden können?

FAT32 bietet sich dafuer an (sollte jedes OS juenger als 10 Jahre bearbeiten koennen).

HTH,
Puersti

Hallo Puersti,

herzlichen Dank für die rasche Antwort. Gibt es eine Möglichkeit, eine NTFS oder FAT16 formatierte Platte (ca. 300 GB mit Daten) in FAT32 ohne Datenverlust umzuwandeln? Am besten vom Mac aus.

Gruß, Sausewind

Hallo Sausewind

herzlichen Dank für die rasche Antwort. Gibt es eine
Möglichkeit, eine NTFS oder FAT16 formatierte Platte (ca. 300
GB mit Daten) in FAT32 ohne Datenverlust umzuwandeln? Am
besten vom Mac aus.

Also, unter Windows lässt sich das vermutlich mit einem Programm wie ‚Partition Manager‘ machen. Allerdings würde ich in jedem Fall vorher eine Sicherung der Daten auf dieser Festplatte machen, rein aus Sicherheitsgründen.

Am Mac wüsste ich kein Programm, das sowas ‚on the fly‘ kann. Aber wenn du die Daten eh sichern musst, könnte man es auch einfach formatieren.

CU
Peter

herzlichen Dank für die rasche Antwort. Gibt es eine
Möglichkeit, eine NTFS oder FAT16 formatierte Platte (ca. 300
GB mit Daten) in FAT32 ohne Datenverlust umzuwandeln? Am
besten vom Mac aus.

Vorsicht! FAT32 kann keine Dateien größer > 4GB verwalten. In so fern hat NTFS schon seine Berechtigung. Es gibt schreibenden Zugriff - aber der ist bisher experimentell und extrem unsicher. In der Linuxwelt gibt es inzwischen so einigemaßen lauffähige NTFS-Implementierungen, mal sehen, wann Apple die aufgreift. Eine echte Lösung für beide Welten gleichzeitig existiert z.Z. nicht wirklich. Andere Dateisysteme (UFS, ext2/3 usw.) sind auf beiden Welten nicht heimisch und sind daher auch keine wirklich gute Idee. Entweder FAT32 und keine Dateien > 4GB oder eben NTFS mit nur lesen…

Danke!
Danke an alle, die geantwortet haben.

Gruß, Sausewind