Man sieht ja häufig externe Li-Ionen-Akkus, die man über USB ans Handy anschließen kann um die Kapazität (z.B. für Dauerinternetsurfen bei langen Zugfahrten) zu erhöhen.
Ich frage mich:
Kann man nicht einfach das ganze extern an eine 3x1,2V NiMH-Stromversorgung (mit 3Stück AA Mignon-Zellen von 2000mAH) an USB-Stecker legen ?
Die Spannung eines Li-Ionen-Akkus bewegt sich ja zwischen 2,5V=entladen und 3,7V=Ladeende relativ linear.
Ein 3er-Pack NiMh wäre bei 3,6V und wenn man die 2000mAh parallel zu den 3,7V-1000mAh-Handyakku schließt dann müßten doch beide Akkus gut miteinander harmonieren oder ?
Das ganze würde sich dann doch bei 3,6V einspielen. Das wäre gut 90% der Akkuladung des Li-Akkus.
Oder sollte zum laden tatsächlich 4x1,2V ähnlich die 5V USB Ausgangsspannung genommen werden ?
Es ist zwar üblich eine Li-Ionen Zelle mit weitaus höherer Spannung zu laden aber 3,6V neben 3,7 sind doch für den Li-Akku schonender weil der gesamte Strom dann schneller nur noch über das zyklenfestere NiMH-Pack gezogen wird.
Aber leider sehe ich solche externen Akkus nicht. ielleicht ist meine Idee das Handy extern mit den viel robusteren Rundzellen (die auch aufs Gewicht bezogen heutzutage ne gute Kapazität haben) zu betreiben idiotisch.
Man muß dann bei den überteuert angebotenen externen 3000mAh Externakkus bleiben, die dann tot sind wenn man sie 2 Jahre mal unnachgeladen in der Schublade verlegt hat.
Ich will hier ja keine Bastelanleitung die zu Dummheiten führt aber das Problem beschäftigt mich und ich würde das vllt. mal in einem seperaten Elektronikforum bringen wie Elekronikkompendium (da langweilt es wahrscheinlich jeden weil man für so ne Schaltung keine aktiven Bauelemente braucht).