Hallo,
- Wir fragen uns, warum man ausgerechnet beim Geschäftsverkehr mit Banken auf ein modernes Kommunikationsmedium wie Email verzichten soll, wenn es doch eine so einfache Möglichkeit gäbe, echte Nachrichten von falschen zu unterscheiden. Alle Banken haben bereits mehrere Zertifikate bei diversen Trustcentern. Warum diese nicht für die SIGNATUR von Nachrichten nutzen?
Das würde dann dieses ganze dämliche „ich prüfe, ob der Stil der Email dem meines normalen Sachbearbeiters ähnelt“ endlich durch ein ganz klares „ich prüfe, ob die Signatur mit dem Zertifikat meiner Bank verifiziert werden kann“ ersetzen.
Nebenbei: Ich habe meiner Bank meine Email-Daten gegeben und bekomme auch Nachrichten. Sogar welche mit Link! Das gemeine ist, dass die Banken ja sagen „Wir senden keine Links auf Login-Seiten“, was auch stimmt. Aber Links auf Nicht-Login-Seiten z.B. mit Angeboten zu neuen Dienstleistungen werden recht wohl angegeben. Das macht die Sache wieder gefährlich, weil ein geschickter Phisher (und sie werden immer besser) einfach eine solche Seite 1:1 kopieren könnte, bis auf den kleinen Link irgendwo in einer Ecke, der einem dann doch zum Homebanking führt.
Wenige Nutzer sind nämlich so paranoid (oder vergessen es schlicht und einfach), nachdem sie auf einen solchen Link geklickt haben, erst einmal den Browser zu beenden und dann nach dem Neustart die Homebanking-Seite per Bookmark auszuwählen.
Und all das hilft ohnehin nichts, wenn jemand erstmal die „hosts“ Datei manipuliert hat. Die sollte man vor dem Homebanking also grundsätzlich auch erstmal prüfen. Unabhängig davon, ob die Bank die Email-Adresse hat, oder nicht.
- Im Zweifelsfall ruft man bei der Bank an und fragt nach, ob
das zutrifft, was im E-Mail steht. Ob da wirklich so eine
Bestätigung nötig ist oder so.
Das habe ich im Falle der Deutschen Bank schon mehrfach getan. Die Leute am Telefon sind aber in diesen Dingen grundsätzlich überfragt. Emails oder Anrufe an die EDV-Abteilung bzw. das IT-Department, sorry, werden ignoriert. Die Leute da scheinen generell vollkommen merkbefreit zu sein. Wenigstens ein schnoddriges „wir haben ihre blöde Email bekommen, sie Wurm. Wir antworten aber auf sowas nicht! Privatkunden finden wir eh scheisse.“ kann man doch erwarten, oder?
Gruß
Fritze