Extraktion und Beweis der DNA

Hallo alle miteinander!
Da das Abi ja nun bald bevorsteht, habe ich beschlossen mir, anhand eines „Fit-fürs-Bio-Abi-Blattes“ meiner Lehrerin, alles zusammenzuschreiben.
Letzt hänge ich bei der Genetik an dem Punkt:
–> DNA Extraktion
Beweis für DNA: Dnase, spez. Farbstoffreaktion

was ist damit gemeint? An die DNA-Extraktion kann ich mich noch gut erinnern, die haben wir in einem Praktikum mit Spülmittel etc abgehandelt. Aber der Beweis für DNA? Ich dachte Dnase ist einfach ein veraltetes Synonym für die DNA und bin deshalb leicht verwirrt…

Also, was man sich immer gut merken kann: alles was mit „…ase“ endet, ist ein Enzym!
sprich die DNase ist ein Enzym was DNA schneidet, sowie auch RNasen Enzyme sind die die RNA schneiden können.
Wichtig ist das zum Beispiel zur erstellung eines genetischen Fingerabdruckes oder ähnliches, DNA Reperatur etc. Dabei schneiden diese DNasen an spezifischen Stellen, z.B. nach einer ganz speziellen Basensequenz.

So, was mit der Färbung gemeint ist weiß ich jetzt nicht so genau, ist da irgendwie noch mehr angegeben?

Hallo,

Da das Abi ja nun bald bevorsteht, habe ich beschlossen mir,
anhand eines „Fit-fürs-Bio-Abi-Blattes“ meiner Lehrerin, alles
zusammenzuschreiben.

Löblich :smile:

–> DNA Extraktion
Beweis für DNA: Dnase, spez. Farbstoffreaktion

DNase ist ja ein Enzym, das spezifisch nur DNA kaputtmacht. Wenn man also eine Substanz in seiner Probe hat, die durch DNase kaputtgemacht wird, dann muss es wohl DNA gewesen sein. Ein solches „Beweismittel“ ist mir aber ungeläufig. Ich kann mir vorstellen, dass die Probe in zwei Hälften geteilt wird, wovon die eine mit DNase behandelt wird und die andere nicht. Dann werden die beiden Teile im Vergleich nebeneinander in einem Gel elektrophoretisiert und mögliche DNA-Fragmente werden nach der Auftrennung im Gel sichtbar gemacht (dazu braucht man wiederum DNA-Farbstoffe). Sehen beide Teile gleich aus, hat die DNase-Behandlung nichts gebracht. War DNA drin, sollte man einmal Banden im Gel sehen, die hochmolekulare DNA anzeigen, und einmal höchstens einen Schmier in Richtung niedermolekularer DNA (oder gar nichts mehr, wenn das Enzym so richtig gewütet hat).

Da man dann sowieso das Gel (bzw. die DNA darin) färben muss, kann man auch gleich einen Farbstoff hernehmen, um die Anwesenheit von DNA zu prüfen. Da gibt es viele verschiedene Farbstoffe. In der Gel-Elektrophorese immer noch am häufigsten verwendet ist Ethidium-Bromid, dann gibt es auch noch SYBR-Green I, 7-AAD, Propidiniumjodid (PI), Acridin-Orange, DRAQ5, und das bekannte DAPI (4′,6-Diamidino-2-phenylindol), sowie Mithramycin, Hoechst 33342, Nuclear Yellow (Hoechst S769121), Thiazole Orange und Blue.

All diese Farbstoffe färben DNA, aber nicht RNA, Proteine, fette oder Kohlehydrate. Natürlich sind die Eigenheiten unterschiedlich, so gibt es Farbstoffe, die nur doppelsträngige DNA färben, andere färben auch Einzelstränge, mache haben Sequenz-Präferenzen usw.

dachte Dnase ist einfach ein veraltetes Synonym für die DNA

NEIN!

Denk mal an

-RN-ase
-Protein-ase
-Amly-ase
-Lip-ase
-Hydrol-ase
-Transfer-ase
-Methly-ase

LG
Jochen

Hallo delacre,

Aber der Beweis für DNA? Ich
dachte Dnase ist einfach ein veraltetes Synonym für die DNA
und bin deshalb leicht verwirrt…

was DNasen sind, wurde ja bereits erklärt. Der Nachweis des Vorhandenseins von DNA, und deren quantitative Bestimmung ist kein Problem, wie auch inzwischen geklärt ist. Vielleicht ist mit „Beweis für DNA“ aber auch der Nachweis gemeint, dass DNA Träger der Erbinformation ist, also welche Aufgabe sie hat. Das wurde mit Transformationsexperimenten gemacht. Stichworte: 1. Griffith, 2. Hershey und Chase, 3. Avery, McLeod und McCarthy.

LG
Huttatta

Hey!
Danke für eure ganzen Antworten, dann kann ich das Kapitel Genetik jetzt auch noch abschließen :smile:.
Das mit der DNase hätte ich mir eigentlich auch denken können…keine Ahnung wie ich auf die Idee gekommen bin, dass das ein Synonym für DNA sein soll :wink:.
Liebe Grüße!