hattet ihr auch schon mal den Fall, eines Patienten der auf viele Materialien allergisch reagiert.
Die Patientin um die es mir geht ist allergisch auf
-Amalgam
Triethylenglycol-Dimethacrylat C2300 DP
Tehylenglycol- Dimethacrylat (Egdama) C2301 DP
Methyl- Methacrylat B 2308 DP
Letztere drei kommen in allen uns bekannten Füllungsmaterialien, in Prothesenkunststoffen, in Abformaterialien vor.
Bei der Dame wurde das erst jetzt festgestellt, sie hat die ganze Zeit ein brennen im Mund.
Die Ok-Totale hat sie schon mal aus dem Mund raus, jetzt hat sie noch einige Füllungen drin, Arabesk, Supreme, Tetric.
Einfache Zementfüllungen wollen einfach nicht halten…
Wir sind mit unserem Latein am Ende, habe schon sehr viele Firmen angeschrieben, aber die sind sooo langsam …
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage, ist euch so ein Fall bekannt?
Was habt ihr als Alternative genommen, sowohl für Füllungen, Abdrücke, Prothesenmaterial?
hattet ihr auch schon mal den Fall, eines Patienten der auf
viele Materialien allergisch reagiert.
bin kein Zahnarzt, aber mit Dental-Materialien vertraut.
Die Patientin um die es mir geht ist allergisch auf
-Amalgam
Triethylenglycol-Dimethacrylat C2300 DP
Tehylenglycol- Dimethacrylat (Egdama) C2301 DP
Methyl- Methacrylat B 2308 DP
Das sind alles Acrylat-Bestandteile, die in der Tat in den meisten Prothesenkunststoffen und Komposit-Füllungsmaterialien enthalten sind.
Letztere drei kommen in allen uns bekannten
Füllungsmaterialien, in Prothesenkunststoffen, in
Abformaterialien vor.
Das ist so nicht korrekt. Es gibt auch andere.
Bei der Dame wurde das erst jetzt festgestellt, sie hat die
ganze Zeit ein brennen im Mund.
Die Ok-Totale hat sie schon mal aus dem Mund raus, jetzt hat
sie noch einige Füllungen drin, Arabesk, Supreme, Tetric.
Einfache Zementfüllungen wollen einfach nicht halten…
Wenn Komposite nicht in frage kommen, wären Glasionomer-Füllungen eine Möglichkeit. Brauchen natürlich eine Retentionsform der Kavität und sind nicht so haltbar.
Alternative, aber teurer: Zementierte Goldinlays.
Abformmaterialien sind meist auf Silikon- oder Polyäther-Basis, das sind andere chem. Grundlagen als Acrylate - sollten deshalb kein Problem sein.
die Aufzählung der vorliegenden Allergien macht mich sehr mißtrauisch,
-Amalgam
Triethylenglycol-Dimethacrylat C2300 DP
Tehylenglycol- Dimethacrylat (Egdama) C2301 DP
Methyl- Methacrylat B 2308 DP
hier wäre als Erstes einmal die Methodik der Allergietestung zu hinterfragen. Eine Amalgamallergie gibt es nämlich nicht, sondern lediglich eine Allergie gegen einzelne Bestandteile der Quecksilberlegierung. Wenn also eine Amalgamallergie diagnostiziert wird, ist die Validität der gesamten Allergietestung fraglich.
Letztere drei kommen in allen uns bekannten
Füllungsmaterialien, in Prothesenkunststoffen, in
Abformaterialien vor.
Hier schließe ich mich Dantis an. Es gibt eine ganze Reihe Materialien in der Zahnmedizin, die diese Allergene nicht enthalten. In jedem Fall ist es sinnvoll alle neu zu verwendenden Materialien von einem qualifizierten Allergologen (der sich mit Testungen von Dentalwerkstoffen auskennt) vornehmen zu lassen.
Bei der Dame wurde das erst jetzt festgestellt, sie hat die
ganze Zeit ein brennen im Mund.
Diese Bemerkung lässt mich noch mehr an der vermuteten Allergie zweifeln. Die allermeisten Formen einer Mißempfindung im Sinne eines Brennens im Mundraum (Zungenbrennen oder Glossodynie) haben einen psychosomatischen Ursprung.
Mein Vorschlag wäre - nach einer ausführlichen validen Allergietestung - die Kontaktaufnahme mit einem Arzt für psychosomatische Psychotherapie.
die Aufzählung der vorliegenden Allergien macht mich sehr
mißtrauisch,
Darf ich genauer nachfragen weshalb?
-Amalgam
Triethylenglycol-Dimethacrylat C2300 DP
Tehylenglycol- Dimethacrylat (Egdama) C2301 DP
Methyl- Methacrylat B 2308 DP
hier wäre als Erstes einmal die Methodik der Allergietestung
zu hinterfragen.
Auf diese drei Stoffe wurde meines Wissens nach ein Test auf der Haut gemacht, von den Füllungsmaterialien ( Tetric Evo Flow, und Supreme XT), gibt es da andere Arten?
Eine Amalgamallergie gibt es nämlich nicht,
sondern lediglich eine Allergie gegen einzelne Bestandteile
der Quecksilberlegierung. Wenn also eine Amalgamallergie
diagnostiziert wird, ist die Validität der gesamten
Allergietestung fraglich.
Habe den bestimmten Stoff nicht mehr in Erinnerung, aber auf dem Allergiepass stand drauf das er in Amalgamfüllungen vorkommt.
Letztere drei kommen in allen uns bekannten
Füllungsmaterialien, in Prothesenkunststoffen, in
Abformaterialien vor.
Hier schließe ich mich Dantis an. Es gibt eine ganze Reihe
Materialien in der Zahnmedizin, die diese Allergene nicht
enthalten. In jedem Fall ist es sinnvoll alle neu zu
verwendenden Materialien von einem qualifizierten Allergologen
(der sich mit Testungen von Dentalwerkstoffen auskennt)
vornehmen zu lassen.
Werden dies beherzigen, hatten uns vorerst da die Patientin darauf bestanden hatte unsere gelegte Füllung entfernt und mit einem Zement gefüllt. Die Prothese trägt sie nicht mehr.
Bei der Dame wurde das erst jetzt festgestellt, sie hat die
ganze Zeit ein brennen im Mund.
Diese Bemerkung lässt mich noch mehr an der vermuteten
Allergie zweifeln. Die allermeisten Formen einer Mißempfindung
im Sinne eines Brennens im Mundraum (Zungenbrennen oder
Glossodynie) haben einen psychosomatischen Ursprung.
Mein Vorschlag wäre - nach einer ausführlichen validen
Allergietestung - die Kontaktaufnahme mit einem Arzt für
psychosomatische Psychotherapie.
Werde dies auch meinem Chef nahe legen, die Frage ob die Patientin das dann auch macht ist eine andere, nun sagen wir es mal so sie ist etwas *schwierig*
Hallo,
ich habe auch viele Allergien.
Es gibt allerdings eine Menge Kunsstoffe, man soll es nicht glauben.
Darunter sind auch acrylat-freie. Wenn man Schwierigkeiten hat , was zu finden, in eine Uni Klink überweisen.
Amsonsten hilft alles nicht: Jedes Material vorher einzeln testen mit dem Hauttest. Der ist absolut zuverlässig, die Erfahrung habe ich mittlerweile gemacht.
Wenn noch Fragen sind, halt melden. Mich wollte auch kein Zahnarzt behandeln.Die haben immer direkt gesagt, da ist nichts zu machen.
Bis ich dann einen gefunden habe, bei dem kann ich alle Materialen ausprobieren, und dann wird nach irgendeiner Lsung gesucht. Kann zwar ziemlich stressig werden, aber es bleibt halt nichts anderes übrig, wenn sich beim Hauttest eine Allergie zeigen sollte.