Extrem zelt

Hallo an alle!

Ich habe schon in anderen Artikeln um Rat gebeten, im Rahmen eines uni- forschungprojektes muss ich mich 4 monate in sibirien aufhalten, meistens mit rucksak unterwegs. wir werden nicht in die nähe von bewohnten orten kommen. welches zelt wäre am meisten geeignet für mich?!

danke

Hi Robert,

das kommt drauf an - wirst du alleine in dem Zelt liegen? Baust du es auch alleine auf? Soll das Zelt mehrer Leute beherbergen? Sollte es auch Stürmen standhalten? Muss es auch mal „frei stehend“ aufgebaut werden (gefrorener Boden, keine Möglichkeit Heringe in den Boden zu kloppen) und einem starken Wind standhalten? Wie große soll das Packmaß und Gewicht des Zeltes sein? Ist das egal oder kanns auch was schwerer sein weil du es nicht in einen Rucksack zwängen musst? Darfs auch mal nass eingepackt werden und feucht bleiben ohne sofort zu müffeln und zu schimmeln? Wirst du im Zelt auch mal was kochen?

Mach dir ne Liste mit diesen Fragen, beantworte sie dir gleich und dann solltest du einen Outdoor Berater deines Vertrauens mit diesen Anforderungen nerven.

I.d.R. sind in allen Outdoor Katalogen (ab Wolfskin bis North Face und Extrem-Konsorten) Gewicht, Packmaß, Zusammensetzung der Zeltwand (wegen Atmungsktiv, Feuergefährlichkeit, Sturmstandhaftigkeit, Schneelast in kg., Wärmeisolierung, etc.), Größe und „Aufbaugeschwindigkeit bzw. -kompliziertheit“ (zur Not lass dir mal die empfohlenen Zelte vom Personal aufbauen, dann weisst du wirklich ob dus auch alleine schaffst oder noch 6 Hände brauchst) aufgelistet.

Im Falle du das Zelt in gefrorenen Boden verankern musst, brauchst du Rockpins, oder lass dir beibringen wie man (nur wenn du Bäume oder anderes in der Nähe des Zeltes hast) gut abspannen kann. Ein Taap (ne übergroße Zeltplane mit Löchern in den Seiten zum Einbinden von Abspannseilen, je mehr Löscher an den Seite des Taap desto besser!!!) ist auch immer gut um extremen Regen oder Schnee vom Zelt abzuhalten, Windschutz zu bauen oder auch mal als Unterlage für matschigen Boden.

Wichtig ist auch aus welchem Material das Gestänge ist und wie „einfach“ du dir eine kaputte Stange selbst zurechtschustern kannst. Ich glaube nicht das Wolfskin in Sibirien einen Zusendeservice für Zeltgestänge hat. Daher achte darauf das Ersatzgestänge oder ein Repair Kit bei dem Zelt dabei ist.

Und bei diesen Zelten gilt leider - je besser das Zelt, desto mehr Euro. Ich würde dir mal so pauschal ab North Face aufwärts empfehlen.

Gruß
Helena

wär mal interessant zu wissen, zu welcher Jahreszeit die Expedition stattfinden soll. Im Sommer bietet das extreme Festlandklima leicht viele Wochen mit 30 Grad…(plus)

Gruß FXC

Hallo Helena und FXC!

Es geht wohl in die Wintermonate hinein, von mitte juni bis mitte-ende oktober. (ggf. verlängerung bis kurz vor weihnachten)Das zelt sollte eigentlich vor allem ein windschutz sein. Es werden 2 personen drin schlafen und das zelt sollte unter mehr oder weniger extrembedingungen auch aufstellbar sein. Ich sag mal so flapsig strenge minus Grade, starker Wind, tiefer Schnee. Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren, was Personenzahl, Gewicht, Kochmöglichkeit usw. anbelangt!

grüße
r

Hi Robert,

guck Dir mal die Expeditionszelte auf http://www.vaude.de/hps/client/vaude/public/hxfront/… an. Das Space K2 oder das Space Explorer dürften in Deine Richtung gehen. Snowflaps haben sie auf jeden Fall alle.

Beide Zelte lassen sich in zwei Minuten aufstellen da das Innen- mit dem Aussenzelt verbunden ist. Speziell bei Regen ein großer Vorteil.

Das Explorer ist für zwei Personen gerade ausreichend wobei kein Gepäck mehr hineinpasst und die Apside sehr klein ist. Ausserdem hat es nur einen Eingang (obwohl Querschläfer) was dazu führt dass man über seinen Mitschläfer klettern muß wenn man raus will. Dafür ist es leicht und hat ein sehr gutes Packmaß.

Das Space K2 ist etwas größer mit entsprechend größerem Packmaß und Gewicht. Dafür passt mehr rein und die beiden Apsiden sind so groß dass man auch darunter kochen kann.

Ausserdem ist auf der Seite noch das Mark IV Snow. Kann ich aber nix darüber sagen. Die anderen Zelte habe ich seit Jahren bei großen Rad- Ski- und anderen Touren in Benutzung.

Wichtig bei Deiner Auswahl ist immer Dein persönliches Befinden. So kann Dir eigentlich niemand den ultimativen Tipp geben. Such Dir einen Händler mit großer Auswahl und teste, teste, teste. Nur so wirst Du Dein Optimum finden.

Bye
Rolf

Hallo,

ich stehe ziemlich auf Hilleberg. Sind zwar ein bisschen teurer, aber beim regelmäßigen Winterzelten in eisigen Höhen kann ich mich auf mein Saivo verlassen. Schnell aufzubauen, egal ob Regen oder Schneesturm und mir flog das noch nie um die Ohren, obwohl ich manchmal auf dem Berg bei Orkanstärken schon tierisch Muffe hatte.

Viel Spaß!

Sunny

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]