Vor drei Jahren hatte ich bei einer Veranstaltung (Fado-Musik) in Lissabon Fotos gemacht. Der ganze Saal war in extremes rotes Licht getaucht, wodurch alles natürlich in unnatürliches Rot getaucht ist. Leider hatte unsere Mitreisende an diesem Abend auch noch Geburtstag, und fragte mich dann später, ob ich ihr die Bilder, auf denen sie zu sehen ist, schicken kann.
Ich habe schon Vieles versucht, um den Rotstich weg zu bekommen, oder zumindest zu reduzieren., was aber nicht sonderlich von Erfolg gekrönt war. Ich habe Photoshop CC neueste Version zur Verfügung, aber auch Lightroom. Wenn das nicht hilft, hätte ich auch Gimp zum Bearbeiten.
Naja, grundsätzlich wird man versuchen, die Intensität des roten Kanals etwas zurück zu fahren, und die des blauen und grünen zu erhöhen. Keine Ahnung, was du da „alles“ versucht hast…
Allerdings kann man keine Farben hervorzaubern, wenn da keine sind.
Früher hatte man nen Scheinwerfer mit Glühbirne und Farbfilter davor, heute hat man oft LED-Scheinwerfer. Und wenn man mit denen reines, rotes Licht erzeugt, und es keine andere Beleuchtung gibt, dann werden auch die Bilder ausschließlich verschiedene Helligkeitsstufen von rot beinhalten, aber keine anderen Farben. Da kann man den Rotstich auch nicht entfernen - es sei denn, man steht auf schwarz-weiß.
In welchem Format liegen die Bilder denn vor?
Kannst du mal nen Ausschnitt zeigen, der deiner Meinung nach eigentlich Farben enthalten soll?
Soweit ich das erkennen kann, wurde da mit reinem roten Licht gearbeitet.
Wenn du Rotlicht über LEDs erzeugst, dann gibt es ausschließlich „rot“ in dem Bild. Man kann daraus keine Informationen mehr zu Grün und Blau extrahieren, da es sie einfach nicht gibt.
Wenn das rote Licht über Glühlampen mit vorgeschalteten Farbfiltern erzeugt worden wäre, dann hätten es ein paar Anteile anderer Farben geschafft, die Szene zu beleuchten.
Beispiel:
Beleuchte ich einen blauen oder grünen Gegenstand mit reinem roten Licht, dann erscheint er beide Male als schwarzer Gegenstand. Es gibt keine Möglichkeit mehr zu erkennen, ob der Gegenstand schwarz, blau, grün oder türkis war.
Auch ein Indiz dafür, dass monochrom Rot beleuchtet wurde. Da werden tiefblaue und tiefgrüne Gegenstände eben direkt schwarz - diese Information fehlt dem Originalbild, es ist daher noch realitätsferner als ein „echtes“ Schwarz-Weiß-Bild.
Jetzt schieben wir den unteren, rechten Regler ganz nach links, dadurch löschen wir den gesamten rot-Anteil.
Du merkst dann schon, du siehst dann nur ein paar grüne Flecken.
Schauen wir uns also den grün-Wert an. Auch hier: Die Pixel hängen alle ganz links, nahe bei 0.
Ich habe den oberen, rechten Regler mal nach links, auf den Wert 6 geschoben Das heißt: Alle Pixel, die bisher einen grün-wert von 6 oder mehr hatten, haben jetzt einen Wert von 255. Und die sechs Werte 0…5 werden auch entsprechend gespreizt. Das heißt, das grüne Bild unten hat jetzt im Prinzip 7 nur noch Farben.
Das ist nicht wirklich ein „schwarz-grün-Bild“, wie das ursprüngliche „schwarz-rot-Bild“.
Die jämmerlichen Reste Blau und Grün können tatsächlich in der originalen Szene vorhanden gewesen sein - vielleicht sind es aber auch Artefakte beim Komprimieren?
Es sieht wohl so aus, als ob man daraus kein Bild mit natürlichen Farben rekonstruieren kann, bestenfalls von Hand colorieren.
Gut möglich. Interessant ist, daß man in Blau die Umrisse sehr gut sieht. Das kann einerseits tatsächlich an der Jpeg-Kompression liegen, andererseits kann das auch das Handy gewesen sein, das ja mit 25 Filtern versucht, die beste Qualität raus zu holen. Sowas kann dann beim Schärfen auftreten.
Zumindest die satten Kreise in den Lampen sind „echte Farbe“, die schlagen auch im grünen Bild (das tatsächlich Grün+Blau ist) durch, dort sind die Lampen eben cyanfarben. Aber das schrieb ich oben schon, die Lampen sind so hell, daß auch Rot und Grün dort ne Chance hatten.
Interessant auch, daß bei der Person ganz links das Rot dermaßen dominant ist, daß man ihren Kopf gar nicht sieht. Der taucht erst in meinem grünen, bzw. dem obigen s/w-Bild auf…
Und noch ne Anekdote zu deinem monochromen Licht: Ich habe mal in einem Tunnel, der mit reinen Natriumdampflampen beleuchtet wurde, ein Überraschungsei geöffnet, und das Spielzeug zusammen gebaut. Das war recht trostlos, weil schwarz/gelb. Als es aus dem Tunnel raus ging, war das Ding dann sehr farbenfroh…