Extremwertaufgabe

hallo,

Haben eine Hausaufgabe, bei der ich einfach nicht weiterkommen, hoffe jemand kann mir helfen:

Gegeben ist die Parabel p(x)= 0,6x²+4 im Bereich 0

  1. Hauptbedingung- Was soll min/max werden
  2. Nebenbedingungen- Formeln aus Logik/Planfigur/Zahl im Text/Fertige Formel im Text
  3. Zielfunktion- Die Formeln aus 2. so in 1. rein basteln, dass ein Formel mit nur einer Variablen entsteht
  4. Definitionsbereich- Wie groß/klein kann die Variable aus 3. werden
  5. lokale Extremstellen der Zielfunktion- notwendige Bedingung/hinreichende Bedingung
  6. globales Extrema- y-Koordinaten der Grenzen aus 4. und der SINNVOLLEN Lösungen aus 5.
  7. Fehlende Variablen- Alles ausrechnen in 2.
  8. Antwortsatz

Haben eine Hausaufgabe, bei der ich einfach nicht
weiterkommen, hoffe jemand kann mir helfen:

Dann erzähl doch mal, womit du Probleme hast bzw. was du bisher getan hast…
Wenn du gar keinen Ansatz hast: Versuch doch mal, die Fläche des Rechtecks in Abhängigkeit von seiner Breite darzustellen…

Gegeben ist die Parabel p(x)= 0,6x²+4 im Bereich 0

wir haben eine ähnliche aufgabe gemacht, haben es dann auch mit dem dreieck gemacht, dort hatten wir aber eine seite gegeben, hier habe ich aber keine seite gegeben, dann kann ich ja auch nichts ersetzen oder so… ne auf da steht x=5, aber des passt schon so, durch den intervall ist da nur ein bestimmter bereich, in dem das dreieck sein kann! Ja halt die Länge von der x-achse bis zu diesem Punkt C
Danke :smile:

Hallo Che,

Gegeben ist die Parabel p(x)= 0,6x²+4 im Bereich 0

Ja, das passt schon so, erscheint mir auch logisch, aber wie muss ich jetzt rechnen? ich hab ja keine wirklich angaben?!

ich hab ja keine wirklich angaben?!

Doch hast du:
Wenn ich die Aufgabe richtig verstanden habe, haben zwei Seiten des Rechtecks die Länge 5-x und die beiden anderen die Länge 0,6x^2+4.
Siehst du das auch so?

Gegeben ist die Parabel p(x)= 0,6x²+4 im Bereich 0

Das mit dem 5-x erscheint mir logisch, aber das mit der formel von der parabel nicht… wie kommst du darauf? LG

Grüezi kitkat

Das mit dem 5-x erscheint mir logisch, aber das mit der formel
von der parabel nicht… wie kommst du darauf? LG

Doch das ist völlig logisch :wink:

Horizontal ist der Wert immer 5-x, wie schon gehabt.

Aber an einer definierten Stelle von X kann die vertikale Seite des Rechteckes eben nur bis zur Parabel reichen, die durch die Formel definiert wird.

Wenn Du das in einem Diagramm aufzeichnest (ich habe das gestern in Excel mal gemacht) werden die Zusammenhänge sehr schnell klar (und es wird auch augenscheinlich, dass es nur einen Wert (ist das eigentlich noch einer :wink:) für X geben kann, der die maximale Fläche für das Rechteck ergibt.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Das mit dem 5-x erscheint mir logisch, aber das mit der formel
von der parabel nicht… wie kommst du darauf? LG

Wie rechnest du denn p(x) an der Stelle x aus?
Der Wert den du dann erhältst, muss doch identisch mit 2 Seitenlängen (z.B. CD u. AB) deines Rechtecks ABCD sein, weil ein Eckpunkt deines Rechtecks auf der Parabel liegt, nämlich „C“ und der andere z.B. „D“ auf der Abszisse (bei x).

Ah, jetzt hab ich es auch verstanden, vielen Danke!!! hast mir sehr geholfen…

LG