Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Vorgehensweise bei Extremwertaufgaben.
Ich habe mal hier meinen Aufgabenzettel kopiert:
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=J5Iz7ts5ER…
Ich habe es so kennengelernt, dass man eine Hauptbedingung und eine Nebenbedingung aufstellt. Die Hauptbedingung enthält natürlich das, was ich benötige. Die Nebenbedingung stelle ich um und setze diese dann in die Hauptbedingung ein. Daraus bastel ich meine Funktion und leite diese einmal ab, errechne dann einen Wert. Schaue nochmal ob es sich um einen HP oder TP handelt.
Dann setze ich den errechneten Wert nochmal in die Nebenbedingung ein, die ich in die Hauptbedingung eingesetzt habe.
So,aber bei vielen Aufgaben dieses Zettels,da wird diese Vorgehensweise oft nicht benötigt. Eine Schulfreundin hat mir ihre Lösungen gegeben (Sind richtig) und da musste ich das leider feststellen… Zum Beispiel bei Aufgabe 9, da brauche ich keine Nebenbedingung. Ich stelle nur die Formel für das Volumen auf und kann dann den benötigten x-Wert ausrechnen.
Allerdings habe ich bei dieser Aufgabe nur eine Unbekannte… ist es deswegen vielleicht? Weil ich sonst immer 2 Unbekannte hatte, zum Beispiel wie in Aufgabe 8.
Woran erkenne ich, ob ich nun Hauptbedingung und Nebenbedingung brauche?
Gibt es dafür einen Richtwert woran man sich orientieren kann?