F/I auch ohne Strom?

Ich habe heute bei einer Freundin ein paar Lampen angeklemmt. Bei einer im Flur war das Kabel aus der Wand zu lang und musste gekürzt werden. Habe den entsprechenden Schutzschalter ausgemacht und mit einer Lampe auch getestet, ob wirklich aus - war aus. Seitenschneider genommen und das ganze Kabel durchgeknipst, da klackte es im Sicherungskasten und die Obersicherung flog raus. Das kannte ich noch nicht. Schaltet die auch, wenn zwei Pole stromlos verbunden werden, was wohl in dem Fall durch den Seitenschneider gegeben war?

Danke, Micha

Hallo Micha,

Ich habe heute bei einer Freundin ein paar Lampen angeklemmt.
Bei einer im Flur war das Kabel aus der Wand zu lang und
musste gekürzt werden.

Das würde ich eigentlich unter allen Umständen versuchen zu umgehen, denn abschneiden geht immer schnell, aber was, wenn es dann mal zu kurz ist?! Wenn das Knäuel zu sperrig ist, dann lieber etwas mehr abmanteln aber die Länge so lassen.
Es sei denn an den Stellen wurde die Leitung zuvor erst neu verlegt und hing wirklich meterweise runter…

Habe den entsprechenden Schutzschalter
ausgemacht und mit einer Lampe auch getestet, ob wirklich aus

  • war aus.

Also die Testmethode einer Lampe ist äußerst unzuverlässig! Ich bin zwar froh, dass du die Spannungsfreiheit überhaupt getestet hast, aber was wenn noch Spannung an der Phase liegt und aus irgendwelchen Gründen der Neutralleiter unterbrochen ist oder die Lampe kaputt oder oder… Wenn du nicht über die nötigen Fachfertigkeiten verfügst, lass sowas lieber jemanden machen, der was davon versteht. Sonst liegst du ganz schnell mal unter der Leiter…
Da würde ich selbst einen Lügenstift „Phasenprüfer“ der Lampe vorziehen.

Seitenschneider genommen und das ganze Kabel
durchgeknipst, da klackte es im Sicherungskasten und die
Obersicherung flog raus.

Ich nehme an, du meinst, der FI flog raus. Das kann passieren, wenn Schutzleiter und Neutralleiter verbunden werden, weil unter Last im N eine Spannung abfällt, sodass ein kleiner Stromfluss zum lastlosen PE stattfindet. Der reicht meist aus, um den Fehlerstromschutzschalter auszulösen.

Eine Sicherung oder ein Leitungsschutzschalter schaltet nur bei Überstrom durch Überlast oder Kurzschluss ab.

MfG Marius

Ich habe heute bei einer Freundin ein paar Lampen angeklemmt.
Bei einer im Flur war das Kabel aus der Wand zu lang und
musste gekürzt werden. Habe den entsprechenden Schutzschalter
ausgemacht

ne, du hast die Sicherung (Leitungsschutzschalter) rausgenommen.

und mit einer Lampe auch getestet, ob wirklich aus

  • war aus. Seitenschneider genommen und das ganze Kabel
    durchgeknipst, da klackte es im Sicherungskasten und die
    Obersicherung flog raus.

Der FI

Das kannte ich noch nicht. Schaltet
die auch, wenn zwei Pole stromlos verbunden werden, was wohl
in dem Fall durch den Seitenschneider gegeben war?

Der FI schaltet auch dann aus, wenn du Neutralleiter und Schutzleiter verbindest. Da der FI vor dem Leitungsschutzschalter steht (in aller Regle), hat er spannung, es fließt auch ein Fehlerstrom, nälich von N zu PE. Der Fi induziert diese Spannung in den Neutralleiter (bedingt durch die Spukle, die den Fehlerstrom misst)
das ist ganz in Ordnung und heißt nur: der FI funktioniert.

Das würde ich eigentlich unter allen Umständen versuchen zu
umgehen, denn abschneiden geht immer schnell, aber was, wenn
es dann mal zu kurz ist?! Wenn das Knäuel zu sperrig ist, dann
lieber etwas mehr abmanteln aber die Länge so lassen.

Das waren fast 2 Meter… Warum auch immer.

Also die Testmethode einer Lampe ist äußerst unzuverlässig!
Ich bin zwar froh, dass du die Spannungsfreiheit überhaupt
getestet hast, aber was wenn noch Spannung an der Phase liegt
und aus irgendwelchen Gründen der Neutralleiter unterbrochen
ist oder die Lampe kaputt oder oder…

Wie teste ich denn sonst? Ich gehe im Idealfall davon aus, dass der Strom weg ist, wenn die entsprechende Sicherung gezogen ist.

Ich traue mir solche arbeiten schon zu - mit einem gewissen Respekt selbstverständlich. Ich versuche auch so zu arbeiten, dass ich immer nur eine Phase in der Hand habe…

Ich nehme an, du meinst, der FI flog raus.

Ja, den meine ich

Danke für die Erklärung…

Das waren fast 2 Meter… Warum auch immer.

OK, dann musste da natürlich was ab. :wink:

Wie teste ich denn sonst? Ich gehe im Idealfall davon aus,
dass der Strom weg ist, wenn die entsprechende Sicherung
gezogen ist.

Davon darf man nicht ausgehen. Da gibts die goldenen 5 Sicherheitsregeln.
Freischalten - gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern - Spannungsfreiheit überprüfen '(- Erden und Kurzschließen - benachbarte unter Spannung stehende Teile abschranken).

Das in Klammern gilt nur für Mittel- und Hochspannung sowie für Niederspannungsfreileitungen.

Es kann zum Beispiel sein, dass durch einen satten Kurzschluss ein Leitungsschutzschalter einfach hängen bleibt, obwohl er scheinbar draußen ist. Oder man erwischt einfach versehentlich den falschen oder die Bezeichnung ist nicht korrekt etc.
Man nimmt einfach zum Überprüfen einen zweipoligen (!) Spannungsprüfer, z.B. so einen:
http://www.technik-und-elektronik.de/images/benning_…

Damit geht man mit den Spitzen zwischen L und N, L und PE, N und PE. Erst wenn alle drei Kombinationen nichts zur Anzeige bringen, kann es losgehen. Wichtig ist auch, dass man vorher an einer Stelle, wo mit Sicherheit Spannung anliegt, testet, ob das Gerät auch funktionstüchtig ist.
Der Vorteil hierbei liegt darin, dass man unter Last prüfen kann und eine vorhandene Spannung definitiv sichtbar wird.

Ich traue mir solche arbeiten schon zu - mit einem gewissen
Respekt selbstverständlich. Ich versuche auch so zu arbeiten,
dass ich immer nur eine Phase in der Hand habe…

*lach* Ich glaube das meinst du nicht so, oder? Man darf gar keine Phase in der Hand haben, wenn sie Spannung führt und wenn freigeschaltet ist, kann man alles gleichzeitig in die Hand nehmen, wie man lustig ist. Ich denke deine Auffassung dieser Sache bringt dir so sonst keine zusätzliche Sicherheit :wink:.

Leider ist auch so etwas wie Lampe-Anklemmen eigentlich nur in Elektroberufen ausgebildeten Personen vorbehalten, auch wenn die Praxis anders aussieht…

Gruß Marius

Davon darf man nicht ausgehen. Da gibts die goldenen 5
Sicherheitsregeln.
Freischalten - gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern - Spannungsfreiheit überprüfen '(- Erden und
Kurzschließen - benachbarte unter Spannung stehende Teile
abschranken).

Das in Klammern gilt nur für Mittel- und Hochspannung sowie
für Niederspannungsfreileitungen.

Dann setze die Klammer mal bitte VOR „benachbarte…“.
Denn die gehören auch bei Niederspannung abgedeckt.

Damit geht man mit den Spitzen zwischen L und N, L und PE, N
und PE. Erst wenn alle drei Kombinationen nichts zur Anzeige
bringen, kann es losgehen. Wichtig ist auch, dass man vorher
an einer Stelle, wo mit Sicherheit Spannung anliegt, testet,
ob das Gerät auch funktionstüchtig ist.

Das nenne ich gegenüber meinem AZUBI die „Nullte Sicherheitsregel“:

  1. Zuerst des Messgerät auf Funktion testen.

(Eigentlich sollte man das wirklich den 5 Regeln zufügen.)

Wenn man gleich erdet und kurzschliesst kann man sich doch die ersten beiden Sicherheitsregeln sparen, oder? Zeit ist Geld!!!

Nicht gleich ausflippen, war nur ein Scherz.

Grundsätzlich sollte ein Laie nicht am Strom spielen. Lampe anklemmen kann doch jeder, oder? Dazu eine kleine Geschichte:

Als ich in der Ausbildung war wollte mein Lehrmeister einen Kronleuchter reparieren. Rauf auf die Leiter, an den Lüster gefasst und die Leiter wieder runter. Leider halt nicht auf den eigenen Beinen.
Ende vom Lied: 3 Tage Intensivstation. Noch 15 Jahre danach kann der Arzt auf dem EGK erkennen was damals passiert ist.
Aber ne Lampe anklemmen kann doch jeder, oder?

1 Like