Das waren fast 2 Meter… Warum auch immer.
OK, dann musste da natürlich was ab. 
Wie teste ich denn sonst? Ich gehe im Idealfall davon aus,
dass der Strom weg ist, wenn die entsprechende Sicherung
gezogen ist.
Davon darf man nicht ausgehen. Da gibts die goldenen 5 Sicherheitsregeln.
Freischalten - gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern - Spannungsfreiheit überprüfen '(- Erden und Kurzschließen - benachbarte unter Spannung stehende Teile abschranken).
Das in Klammern gilt nur für Mittel- und Hochspannung sowie für Niederspannungsfreileitungen.
Es kann zum Beispiel sein, dass durch einen satten Kurzschluss ein Leitungsschutzschalter einfach hängen bleibt, obwohl er scheinbar draußen ist. Oder man erwischt einfach versehentlich den falschen oder die Bezeichnung ist nicht korrekt etc.
Man nimmt einfach zum Überprüfen einen zweipoligen (!) Spannungsprüfer, z.B. so einen:
http://www.technik-und-elektronik.de/images/benning_…
Damit geht man mit den Spitzen zwischen L und N, L und PE, N und PE. Erst wenn alle drei Kombinationen nichts zur Anzeige bringen, kann es losgehen. Wichtig ist auch, dass man vorher an einer Stelle, wo mit Sicherheit Spannung anliegt, testet, ob das Gerät auch funktionstüchtig ist.
Der Vorteil hierbei liegt darin, dass man unter Last prüfen kann und eine vorhandene Spannung definitiv sichtbar wird.
Ich traue mir solche arbeiten schon zu - mit einem gewissen
Respekt selbstverständlich. Ich versuche auch so zu arbeiten,
dass ich immer nur eine Phase in der Hand habe…
*lach* Ich glaube das meinst du nicht so, oder? Man darf gar keine Phase in der Hand haben, wenn sie Spannung führt und wenn freigeschaltet ist, kann man alles gleichzeitig in die Hand nehmen, wie man lustig ist. Ich denke deine Auffassung dieser Sache bringt dir so sonst keine zusätzliche Sicherheit
.
Leider ist auch so etwas wie Lampe-Anklemmen eigentlich nur in Elektroberufen ausgebildeten Personen vorbehalten, auch wenn die Praxis anders aussieht…
Gruß Marius