F: Objekt Freistellen mit PS & Gimp?

Ich kenne Photoshop (CS3) und Gimp (V2.6) nur ansatzweise und hätte mal eine Frage dazu:

Ich habe bei Gimp von dem Plugin SIOX gelesen (ab V2.6 soll es dabei sein), mit dem man Objekte unter bestimmten Umständen gut bis sehr gut freistellen kann.
Dazu kreist man erst das Objekt ein, dann markiert man mit einem Pinsel alle Farbtöne innerhalb der Markierung, die zum Objekt gehören.
Ein bestimmter Algorithmus soll dann das Objekt „berechnen“.
Gibt es bei Photoshop was ähnliches oder wird dort eine ganz andere „Technik“ benutzt?

Mit welchem der beiden Programme kann man Objekte „besser“ freistellen?
Ja, ich weiß, eine ziemlich schwierige Frage, wenn es z.B. um Fell oder Haare geht, aber läßt sich die Frage trotzdem halbwegs objektiv beantworten?

Hallo Achim,
diese Funktion, die du beschrieben hast, gibt es auch in Photoshop wenn ich dich richtig verstanden habe. Schau mal bei Filter -> Extrahieren nach. Damit kannst du freistellen, doch die allerbesten Ergebnisse erzielst du mit dem Pfad-Werkzeug.

Hoffe ich konnte Dir helfen.
Liebe Grüße

Hi,

ich würde Dir an dieser Stelle Photoshop empfehlen.
Mit den dort verfügbaren Werkzeugen hast Du einfach eine viel größere Vielfalt an Auwahlmöglichkeiten und kannst somit auch kleine Feinheiten ziemlich genau und Schritt für Schritt freistellen.

Du kannst
a)maskieren - mit den feinsten Pinselspitzen bspw. in die kleinsten Ecken gelangen / Haare freistellen / wie auch immer.
b) das Lasso-Werkzeug nutzen - durch hinzufügen / entfernen von Bereichen die Umrandungen des Bildes relativ genau bestimmen.
c) mit dem Feder-Werkzeug experimentieren - erfordert jedoch ein bisschen Übung und Feingefühl!

Natürlich kannst Du auch die verschiedensten Kombimationen addiitv zueinander verwenden, um somit das bestmögliche Ergebnis erzielen zu können. Dauert zwar alles ein bisschen länger als der „Extract“-Filter - bringt Dir aber dafür auch auf jeden Fall das professionellere Ergebnis.

Der „Extract“-Filter selber ist im Endeffekt ja auch nichts anderes als eine Maske, die grob auf das Bild gearbietet wird und an den Kanten einen Verlauf in’s Transparente einbaut.
In Photoshop CS4 wurde dieser bspw. rausgelassen (zumindest habe ich ihn bis dato nicht entdecken können). Denke mal aus dem einfachen Grund, weil er halt nicht zum professionellen Werkzeug für Freistell-Arbeiten gehört.

Gruß,

Chris

Auch für PS gibts etliche Plugins u. Filter, die das Freistellen vereinfachen können. Wer womit besser zurecht kommt, lässt sich wohl nicht wirklich objektiv beantworten.

Außerdem gibt es ja nicht DEN Verfahrensweg, wie ein Motiv nun freizustellen ist. Maskieren, Zauberstab, Pfade, Tonwerttrennung usw. je nach Bild und vor allem den Skills des Anwenders gibts es jede Menge Lösungsansätze.