Hallo Jonathan,
Ich habe früher bei einer Landespolizei gedient und bin derzeit bei der Bundespolizei als Polizeibeamter tätig.
Zu deiner Zusatzfrage:
Gehobener Dienst ist (eigentlich) die mittlere Führungsschicht in der Verwaltung, während der mittlere Dienst am unteren Ende der Befehlskette als Befehlsempfänger steht. Vergleiche den gehobenen Dienst mit einem Abteilungs-/Schichtleiter in einem Unternehmen, oder mit einem Leutnant/Hauptmann bei der Bundeswehr.
Der mittlere Dienst entspricht dagegen eher dem Arbeiter in einem Unternehmen oder einem Feldwebel der Bundeswehr.
Du hast also im gehobenen Dienst oft mehr Führungsverantwortung, oder auch geistig anspruchsvollere Aufgaben (Kripo z.B.)
Allerdings macht der gehobene Dienst auch ab und zu das Gleiche wie der mittlere Dienst.
In vielen Bundesländern existiert der mittlere Dienst nicht mehr, dort bist du im gehobenen Dienst dann auch erstmal nur ein kleines Licht.
Bei der Bundespolizei gibt es noch den mittleren Dienst.
Die Unterschiede in den Laufbahnen sind bei Bundespolizei und Landespolizei ziemlich gleich.
Nun zu deinem Hauptanliegen.
Nach meiner Erfahrung ist dein Notenschnitt von geringer bis keiner Relevanz, bis auf dass du die Mindestvoraussetzung erfüllen musst die du bei jeder Polizei auf der Homepage nachlesen kannst(inklusive dessen was du sonst noch erfüllen musst und welche Tests du absolvieren musst).
Für die Polizeien ist es viel wichtiger wie du bei den Eignungsauswahlverfahren(EAV) abschneidest.
Dort wird üblicherweise auch viel Wert auf eine gute Rechtschreibung und ein gutes Auftreten im Gespräch gelegt.
Für den gehobenen Dienst benötigst du mindestens Fachhochschulreife(Fachabi/Abi) und für den mittleren Dienst eine mittlere Reife.
Du wirst in beiden Ausbildungswegen sehr viel auswendig lernen müssen. Mehr als du jemals vorher hast lernen müssen in deutlich weniger Zeit.
In welche Richtung ein Fachabitur geht ist der Polizei (aus meiner Erfahrung) völlig egal.
Ich habe zum Beispiel ein Fachabitur in Sozialwesen, das war sowohl der Landes- als auch der Bundespolizei völlig egal - Hauptsache Fachhochschulreife oder höher für den gehobenen Dienst.
Welche Laufbahnen in den jeweiligen Bundesländern möglich sind, kannst du auf den Homepages der Landespolizeien nachlesen.
Nun zum Unterschied Landespolizei - Bundespolizei.
Die Landespolizei ist grundsätzlich nur auf dem Gebiet des jeweiligen Bundeslandes zuständig.
Dort hat sie jedoch allgemein alle Polizeibefugnisse („In seiner Gebiet darf der Sheriff alles“).
Wenn du heimatnah/ relativ ortstreu bleiben willst in deiner Zukunft, dann solltest du diesen Weg wählen, da du nur in dem jeweiligen Bundesland querbeet eingesetzt werden kannst.
Die Bundespolizei ist auf dem gesamten Bundesgebiet zuständig, aber nur in ihren eng begrenzten Aufgabenbereichen (Das nervt manchmal ganz schön). Das ist ein Hauptgegensatz zur Landespolizei, die erstmal für alles zuständig ist.
Die grundlegenden Aufgabenbereiche sind die Grenzen (Fughafeneinreisekontrolle,Landgrenzenschutz, Küstenwache), die Luftsicherheit (Flughäfen/Flugzeuge schützen) und alles rund um die Bahnsicherheit (Bahnhöfe/Bahnstrecken kontrollieren, dort für Sicherheit sorgen).
Das heißt du kannst als Bundespolizist z.B. nicht ohne weiteres Autos kontrollieren auf der Straße und so weiter.
Bei der Bundespolizei kann und wirst du in der gesamten Bundesrepublik eingesetzt, oft ohne dass du viel darüber entscheiden kannst.
Ein Vorteil der Bundespolizei ist, dass du wesentlich einfacher ins Ausland kommst für Auslandseinsätze wie z.B. Botschaftsschutz, Sicherheitsberater, Ausbilder in Afghanistan, Flugsicherheitsbegleiter,…
Mein Rat: Bewirb dich bei Landespolizeien und der Bundespolizei - und zwar solange bis du genommen wirst. 
Als erste Wahl empfehle ich dir zur Landespolizei zu gehen, es sei denn du willst viel ins Ausland und dir macht es nichts bundesweit eingesetzt werden zu können, oder dich interessiert eines der großen Aufgabengebiete der Bundespolizei sehr stark.
So, viel Text von mir der hoffentlich etwas hilft.
Weitere Fragen beantworte ich dir gerne.
Gruß Lutz