Facharbeit bio

hey,
also ich bin schülerin der 12. klasse un muss demnächst eine facharbeit schrieben. habe mich dazu entschieden diese im fach biologie zu schreiben. habe auch schon vorstellung für das thema die aber noch präzisiert werden müssten. Interessiere mich sehr für den psychologischen bereich un hab auch schoneinmal ein praktikum in der kinder- und jugendpsychiatrie abgelegt.Hatte die Idee vll über ADS/ADHS bei kindern oder soetwas wie Schizoprenie zu schreiben. Jedoch bin ich mir nicht sicher ob diese Themen gut für eine Facharbeit sind da sie sehr tehoretisch sind un es für eine Facharbeit im Fach Biologie vll hilfreicher wäre etwas mit praktischem Bezug zu nehmen wie z.B. im Bereich Verhaltensbiologie.Hab auch schon lange gegoogelt aber meist nur themenvorschläge zur beobachtung von tieren im zoo oder zuhause unter speziellen Aspekten gelesen was mit nicht unbedingt zusagt weil so ein zooaufenthalt zu aufwendig wäre da ich nur 6 wochen zeit habe un davon 5 wochen noch reine schulzeit und ein zoo nicht in unmittelbarer nähe ist.tiere zuhause halten muss auch nicht unbedingt sein, habe zwar haustiere (einen altersschwachen dackel^^,ein zwergkanninchen und einen fischteich) aber wüsste nicht wirklich welche verhaltensbiologischen effekte man dort feststellen könnte. Zu diesem Bereich würde ich lieber was zum Menschen machen nur mir vielen einfach die Idee. Darum frage ich euch um rat. wäre total nett wenn ihr vorschläge zu diesem thema habt aber bin auch froh über neue vorschläge im psychologischen bereich und vll sogar präzisionsvorschläge meiner bereits gennanten themen?..
danke im vorraus
gruß engel

Hallo

z.B. im Bereich Verhaltensbiologie.

Spannendes, weites Feld :wink:

aber wüsste
nicht wirklich welche verhaltensbiologischen effekte man dort
feststellen könnte.

Mh du könntest ein paar Experimente zum Thema Konditionierung machen. Das klappt sogar bei den „dummen“ Goldfischen.
Wer sich für Bio intressiert, sollte sich m. E. nicht nur für die scheinbar intelligenteren oder höher entwickelten Tiere intressieren! Die simplen Dinge können auch spannend sein.
Vielleicht sind sechs Wochen zu kurz, aber man könnte die Goldfische im Teich auf ein Geräusch konditionieren, dass ihnen sagt, es gibt Futter und sie kommen hoch. Dazu könnte man eine Statistik basteln und ne ganze Menge über die Sinnes- und Denkleistungen eines Fisches schreiben.

psychologischen bereich

Mindestens genauso weites Feld wie Verhaltensbio. Das Problem bei Menschen ist denke ich, dass sie meistens wissen, dass sie getestet werden und sich dann in der Testsituation anders verhalten, als normal. Hast du mal überlegt Verhaltenstests mit Kindern zu machen?
Zum Beispiel die Schritte der Abstraktionsmöglichkeiten eines Kindes oder die Übertragung von bereits gelerntem Wissen oder „logisches“ Denken.

Als Beispiel für ein Experiment: Kindergartenkinder unterschiedlichen Alters bekommen zwei Wasserbehälter gezeigt, ein hohes schmales und ein flaches breites. Erst wird das eine gefüllt, beispielsweise das flache, man sagt den Kindern, sie sollen sich ungefähr merken wie viel Wasser drin ist. Dann wird exakt das gleiche Wasser in das hohe Gefäß geschüttet und gefragt, ob das Wasser jetzt weniger, mehr oder gleich viel ist.

Für Experimente an Erwachsenen bietet sich glaub ich eher an, sie einfach nur zu beobachten, ohne dass sie davon wissen. Dazu müsste man dann aber ein passendes Thema finden…

danke im vorraus
gruß engel

Grüße

Laralinda

bin auch froh über neue vorschläge im psychologischen bereich und vll sogar präzisionsvorschläge meiner bereits gennanten themen?..
danke im vorraus
gruß engel

ich hab auch über ADHS geschrieben…
mein lehrer meite auch das das so alleine zu unpräzise sei …
ich hab dann den alltag zuhause und schule mit und ohne ritalin verglichen
hast du dich darüber schon ein bisschen belesen ? das is eig. echt interessant weil diskutiert wir ob das über haupt verabreicht werden sollte oder nicht…
http://www.ads-hyperaktivitaet.de/Schule/Ritalin/rit…
die seite is dafür z.b. gut

LG Anna

[MOD]: Fullquote entfernt. Bitte achte auf Leserlichkeit: http://www.wer-weiss-was.de/content/netiquette.shtml (Satz 3 Pkt.7)