Facharbeit Das Streben nach Glück

Hallo liebe User, Ich habe momentan das Problem, dass ich eine Facharbeit über den Film Das Streben nach Glück; ( Pursuit of Happiness ) schreiben muss und völlig überfordert mit der Gliederung bin, da ich ja nichts nehmen darf was bereits iwo zu finden ist.

Ich habe mir das so überlegt das ich so anfange ungefähr

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Worum gehts in dem Film ?
  3. Analyse von 2 bestimmten Szenen
  4. Bezug zum American Dream im Film
  5. Warum ist der Film so erfolgreich ?

ja und weiter fällt mir nichts ein, ich wäre für jede Hilfe soo dankbar !!! Das ganze muss ich im Fach Englisch machen, also alles im englischen,

HAT JEMAND BEREITS EINE FACHARBEIT DARÜBER GESCHRIEBEN ???

hi,

Hallo liebe User, Ich habe momentan das Problem, dass ich eine
Facharbeit über den Film Das Streben nach Glück; ( Pursuit of
Happiness ) schreiben muss und völlig überfordert mit der
Gliederung bin, da ich ja nichts nehmen darf was bereits iwo
zu finden ist.

dann darfst du gar nix schreiben außer dinge, die noch nie jemand geschrieben hat.
m.e. darfst du alles verwenden, was irgendwann irgendwer irgendwo geschrieben hat, du musst es nur (im gegensatz zu guttenberg, schavan und wie sie alle heißen) zitieren. du darfst fremde ideen nicht als eigene ausgeben. eine facharbeit ist aber keine dissertation, die „neue erkenntnisse“ enthalten muss.

Ich habe mir das so überlegt das ich so anfange ungefähr

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Worum gehts in dem Film ?

das ist einerseits eine inhaltsangabe, andrerseits - was nicht das gleiche ist - die nennung der wesentlichen themen des films.

  1. Analyse von 2 bestimmten Szenen

aber nur, wenn diese szenen für den film von bedeutung sind, wenn sie wesentliche thematische elemente zur sprache bringen.
wie willst du das machen? die szenen zuerst nacherzählen? hast du vielleicht ausschnitte aus einem drehbuch zur verfügung? (wär hilfreich, würde aber einiges an recherchearbeit erfordern)

  1. Bezug zum American Dream im Film

keine ahnung, wie wichtig das ist, denn ich kenn den film nicht.

  1. Warum ist der Film so erfolgreich ?

das wär in größerem kontext die frage nach der rezeption des films. hierher gehören auch daten, die den „erfolg“ des films definieren und nachweisen: verkaufs-/zuschauerzahlen z.b. (recherchen!); dazu gehören schlüssige argumente, die inhalt und / oder thematik mit dem „erfolg“ in verbindung bringen.

ja und weiter fällt mir nichts ein, ich wäre für jede Hilfe
soo dankbar !!!

wenn du dein obiges konzept seriös verfolgst, ist das arbeit genug. wie lange solls denn mindestens bzw. höchstens werden?

was mir noch fehlt, sind vielleicht:

  • forschungsinteresse: wie kommst du dazu, genau diesen film zu bearbeiten? worum geht es dir? was hat jemand davon, der deine arbeit liest?
  • literaturverzeichnis

Das ganze muss ich im Fach Englisch machen,
also alles im englischen,

na klar doch.

HAT JEMAND BEREITS EINE FACHARBEIT DARÜBER GESCHRIEBEN ???

irrelevant, würd ich sagen. wenn facharbeiten zitierfähige literatur sind, müsstest du sie zitieren. wenn sies nicht sind, darfst du trotzdem nicht abschreiben. außerdem ist natürlich sinn der sache, dass du zeigst, dass du SELBST ein solches thema bearbeiten kannst.

m.

Servus,

zuerst einmal würde ich die Reihenfolge umstellen:

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Worum gehts in dem Film ?
  3. Warum ist der Film so erfolgreich ?
  4. Analyse von 2 bestimmten Szenen
  5. Bezug zum American Dream im Film
  6. Analyse von 2 bestimmten Szenen
  1. Warum ist der Film so erfolgreich ?

Warum die Umstellung?

Nun der Erfolg des Films gibt glaube ich nicht so viel her und eignet sich eher als Teil der Einleitung, als als echtes, eigenständiges Thema.

Weiterhin ist der Ausruck „Pursuit of Happiness“ bzw. „Life, Liberty and the pursuit of Happiness“ ein sehr bekannter Ausdruck aus der Unabhängikeitserklärung der USA, der die unveräußerlichen Rechte des Einzelnen beschreiben soll.

Siehe hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Life,_liberty_and_the_p…

Haben wir so etwas auch in unserem Grundgesetz?

Übrigens wird die falsche Schreibweise „Happyness“ im Film verwendet, weißt Du warum?

Aus dem Titel und dem Inhalt des Films lässt sich jedenfalls entwickeln, was man allgemein unter dem „American Dream“ versteht und dies ließe sich wiederum gut mit ein paar Schlüsselszenen belegen bzw. im Hinblick auf den Film konkretisieren.

Als weiteren Punkt könnte man auch die Parallelen zum wirklichen Chris Gardner erwähnen, dessen Buch „Pursuit of Happyness“ ja ebenfalls ein US-Bestseller wurde. Somit könnte man auch ein paar Sätze über dessen wirkliches Leben und die Abweichungen im Film verlieren.

Außerdem fehlt mir Kritik an dem Film aus europäischer Sicht. Vor allem der kritiklose Umgang mit der Macht des Geldes kann hier durchaus intensiv diskutiert werden.

Was meine ich damit?

In keiner Szene des Films wird „dem System“ die Schuld an Chris Gardners Problemen gegeben. Er hat sich verschuldet und verliert daher Frau und Haus und Er ist derjenig, der sich aus eigener Kraft wieder daraus befreit.

Diese Leistung ist zwar an sich bewundernswert, es wird jedoch ziemlich eindimensional im Film zwischen denen die „es geschafft haben“ und Geld haben und denen, die eben „in der Gosse leben“ unterschieden. So als wäre das alles ein individuelles Problem und unabhängig voneinander.

Doch die einfache Gleichung „bist Du gut=bist Du erfolgreich“ mag zwar Teil des „American Dream“ sein, widerspricht aber nicht selten der Lebenswirklichkeit.

Auch wird im Film nicht kritisiert, dass es offenbar ausreicht zum erfolgreichen Investment-Banker zu werden, wenn man ein dünnes Buch gelesen hat und als Talent vor allem hartnäckiges Verkaufstalent ohne Skrupel mitbringt.

Wenn man es mal richtig auseinandernimmt, kann man allein zu diesen Punkten seitenweise was schreiben.

Gruß,
Sax

Wow, erstmal danke für diese ausführliche Antwort und Hilfe. Ich bin froh das es Menschen gibt die so hilfsbereit sind !!

Nun ehm ich habe das so verstanden dass ich konkret auf die Unabhängiskeitserklärung der USA eingehen soll und außerdem Bezug zu der unserer nehmen soll ? ist das richtig ? wenn ja, klingt ganz gut, nur ich wüsste nicht genau wie ich darauf eingehen soll, ich kann ja zumal als erstes nennen was in der unabhaengiskeitserklaerung der USA vorzufinden ist, wo der bezug zum film ist und ob dazu was in unserer zufinden ist und falls ja kann ich dort doch auch nur raus zitieren ? ich habe also das problem das ich nicht weiß wie ich daraus nun einen langen text schreiben soll also wie ich es machen soll, ich weiß nicht ob du mir gerade folgen kannst aber ich steh da echt aufm schlauch :frowning:

Ehm ja mir ist ebenfalls aufgefallen das im Film häufig Glückseligkeit falsch geschrieben wird, jedoch bin ich noch nicht darauf gekommen warum es so ist… glückseligkeit stand soweit ich weiß an der wand der kita in der sich sein sohn den halben tag befindet, aber was das bedeutet soll, keine ahnung… ???

Ein weiteres großes Thema worüber ich also nun schreiben kann ist eine Kritik des Films, finde ich sehr gut und da würde mir auch gut was zu einfallen plus deine ansätze die du mir gegeben hast, nur soll ich dieses oberpunkt dann wirklich Krtitk des Films nennen ?

es sind nun schon viele Türen in meinem Kopf geöffnet worden, worüber ich schreiben soll, hättest du da vllt noch eine idee was außerdem noch angebracht wäre ?

GANZ GROßes DANKESCHÖN !!!

Auch hier nochmal ein großes Dankeschön !

ehm ich soll schreiben wie ich dazu komme diesen Film zu bearbeiten, aber dazu lässt sich ja auch nicht so viel schreiben oder ?

außerdem kann ich mich nicht entscheiden für welche szenen ich mich entscheiden soll, meiner meinung nach spiegeln alle szenen iwie den american dream wieder und sind auch alle von großer bedeutung. Wie lang sollte eine Szene eigentlich sein, die ich analysieren soll ? und soll ich bei der Analyse auch auf die Kamera und all sowas eingehen ?

Servus,

ich fände es halt gut, wenn sich ein roter Faden durch Deinen Vortrag ziehen würde.

Bei „pursuit of happyness“ bietet es sich eben an über die Unabhängigkeitserklärung und den American Dream zu reden bzw. die europäische Sichtweise dazu in Relation zu setzen.

Allerdings wird es dann recht gesellschaftskritisch und politisch.

Je nachdem wie viel Vorwissen (und Zeit) Du hast, kann das eine gute Idee sein oder eben zu schwierig werden.

An welches Publikum richtet sich denn der Vortrag überhaupt?

Für einen Vortrag im Englisch-Unterricht in der 9. Klasse würde ich was anderes machen, als im Englisch-LK in der 13. Klasse…

In der 9. Klasse würde ich nur allgemein den „American Dream“ beschreiben und was man darunter versteht.

Der Amerikanische Traum (engl. American Dream) bezeichnet den in der US-amerikanischen Gesellschaft fest verankerten Glauben, dass jeder Mensch – besonders wenn er einen moralisch anständigen Lebenswandel führt – durch harte Arbeit und eigene Willenskraft sein Leben mit stetig steigendem Einkommen verbessern kann. Oder anders gesagt: „Dass jeder Amerikaner mit nichts in den Taschen, ohne einen einzigen Dollar, sich zum Wohlstand hocharbeiten kann.“ Dafür steht auch der schon sprichwörtliche gewordene Ausdruck „vom Tellerwäscher zum Millionär“.

Dann könnte man noch auf den American Dream in Kunst und Kultur eingehen (siehe hier).

Und entsprechende Beispiele für diese Sichtweise im Film suchen und beschreiben.

Im LK-13 könnte man z.B. stärker auf die geschichtlich-philosophischen Hintergründe eingehen, die Thomas Jefferson bewogen haben die Formulierung

„We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness.“

zu wählen (z.B. Locke, etc.).

Und in Bezug auf Deutschland:
Warum formuliert das GG diese"unveräußerlichen Rechte" anders?

_Art. 1 GG
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.

Art 2 GG
(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit , soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden._

Fällt Dir was auf in der Beziehung Staat vs. Bürger?
Warum ist das so?

Wie sieht das in anderen europäischen Staaten aus (z.B. Frankreich)?

usw.

Ich schlage vor, Du sammelst jetzt erst einmal alle Infos, die Du kriegen kannst bzgl. der Stichwörter

  • Amerikanische Unabhängigkeitserklärung
  • American Dream
  • US-Gesellschaft vs. Europäische Gesellschaft
  • Soziale Klasse, „Working Poor“
  • Individualismus vs. Kollektivismus

Gruß,
Sax

danke für die Antwort, aber es ist wie gesagt kein Vortrag sondern eine Facharbeit in Englisch die mindestens 8 Seiten haben soll ohne deckblat inhaltsverzeichnis und so weiter und sofort. Ich bin in der 12. und gehöre zum g8 Jahrgang sprich das ist mein letztes Jahr und daher ist diese Facharbeit von großer Bedeutung für mich.

So jetzt habe ich mehrere Fragen :

  1. Ich habe mir sämtliche Seiten zur Unabhängigskeitserklerung der USA durchgelesen, allerdings wüsste ich nicht was das gannze mit dem Film zutun haben soll auch das Philosophische Teil mit John Locke.

  2. Könntest du mir bitte mit dem Thema: „Kritik des Films“ noch einwenig helfen, den Ansatz den du mir gegeben hast fand ich bereits sehr hilfreich nur ich würde gerne noch mehr darüber schreiben aber was könnte man noch kritisieren ?

  3. Welche beiden Szenen eignen sich denn besonders gut zum Analysieren im Film ? Mir fällt da keine spezifische ein. Und wie muss die Analyse dann aussehen ?? muss die kameraposition und alles auch genannt werden ? oder worauf sollte ich da mehr wert legen ?

Danke im Vorraus !

Hallo,

sondern eine Facharbeit in Englisch die mindestens 8 Seiten
haben soll ohne deckblat inhaltsverzeichnis und so weiter und
sofort.

eine Anmerkung vorab: Wenn Deine Arbeit (vergleichsweise) so kurz wird, solltest Du Dir sehr gut überlegen, welche Punkte Du alles erwähnen willst. Denn so viele Aspekte man bei diesem Film auch bearbeiten könnte – es ist sinnvoller, sich gezielt und ausführlich mit zwei, drei Punkten auseinanderzusetzen als ein Dutzend Themen oberflächlich anzuschneiden. Du solltest Dich auf jeden Fall, sobald Du ein halbwegs tragfähiges Konzept fertig hast, mit Deinem/r betreuenden Lehrer(in) zusammensetzen und das durchsprechen. Denn es kann sein, dass er/sie andere Schwerpunkte erwartet als die, die Du gerne setzen würdest.

  1. Welche beiden Szenen eignen sich denn besonders gut zum
    Analysieren im Film ? Mir fällt da keine spezifische ein. Und
    wie muss die Analyse dann aussehen ?? muss die kameraposition
    und alles auch genannt werden ? oder worauf sollte ich da mehr
    wert legen ?

Du solltest in jedem Fall eine Szene auswählen, die die Botschaft des Films in verdichteter Form darstellt. Ich habe den Film nun nicht gesehen, aber bei Youtube u.a. diese Basketballszene gefunden. Analysieren solltest Du die Szene wie einen literarischen Text, wobei Kameraführung, musikalische Unterlegung und Beleuchtung wie (rhetorische) Stilmittel verwendet werden. Sprich: Wenn sie die Botschaft der Szene unterstreichen, erwähn sie, wenn nicht, lass sie weg. In dieser speziellen Szene könnte man z.B. darauf eingehen, dass der Pathos der Rede des Vaters durch musikalische Unterlegung verstärkt wird oder dass die Kamera immer von oben auf den Sohn und von unten auf den Vater gerichtet ist, so dass man die Figuren jeweils aus der Perspektive des anderen sieht.

Aber wie gesagt: Bevor Du Dich zu stark in solche Details stürzt, solltest Du Dir Dein Konzept absegnen lassen.

Gruß,
Stefan

hi,

ehm ich soll schreiben wie ich dazu komme diesen Film zu
bearbeiten, aber dazu lässt sich ja auch nicht so viel
schreiben oder ?

du hast eh nur zwischen 8 und 12 seiten platz. 2-3 sätze dazu und das hat sich.

außerdem kann ich mich nicht entscheiden für welche szenen ich
mich entscheiden soll, meiner meinung nach spiegeln alle
szenen iwie den american dream wieder und sind auch alle von
großer bedeutung.

ich kenn den film nicht. da kann ich dir nicht helfen. such dir 2, die du für besonders relevant hältst.

Wie lang sollte eine Szene eigentlich sein,
die ich analysieren soll ? und soll ich bei der Analyse auch
auf die Kamera und all sowas eingehen ?

auf 8-12 seiten wird der platz gar schnell knapp. wenn du dir deine 5 punkte aus dem inhaltsverzeichnis auf 10 seiten aufteilst, sind das im schnitt 2 pro kapitel. das ist nicht viel.

m.