Servus,
ich fände es halt gut, wenn sich ein roter Faden durch Deinen Vortrag ziehen würde.
Bei „pursuit of happyness“ bietet es sich eben an über die Unabhängigkeitserklärung und den American Dream zu reden bzw. die europäische Sichtweise dazu in Relation zu setzen.
Allerdings wird es dann recht gesellschaftskritisch und politisch.
Je nachdem wie viel Vorwissen (und Zeit) Du hast, kann das eine gute Idee sein oder eben zu schwierig werden.
An welches Publikum richtet sich denn der Vortrag überhaupt?
Für einen Vortrag im Englisch-Unterricht in der 9. Klasse würde ich was anderes machen, als im Englisch-LK in der 13. Klasse…
In der 9. Klasse würde ich nur allgemein den „American Dream“ beschreiben und was man darunter versteht.
Der Amerikanische Traum (engl. American Dream) bezeichnet den in der US-amerikanischen Gesellschaft fest verankerten Glauben, dass jeder Mensch – besonders wenn er einen moralisch anständigen Lebenswandel führt – durch harte Arbeit und eigene Willenskraft sein Leben mit stetig steigendem Einkommen verbessern kann. Oder anders gesagt: „Dass jeder Amerikaner mit nichts in den Taschen, ohne einen einzigen Dollar, sich zum Wohlstand hocharbeiten kann.“ Dafür steht auch der schon sprichwörtliche gewordene Ausdruck „vom Tellerwäscher zum Millionär“.
Dann könnte man noch auf den American Dream in Kunst und Kultur eingehen (siehe hier).
Und entsprechende Beispiele für diese Sichtweise im Film suchen und beschreiben.
Im LK-13 könnte man z.B. stärker auf die geschichtlich-philosophischen Hintergründe eingehen, die Thomas Jefferson bewogen haben die Formulierung
„We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness.“
zu wählen (z.B. Locke, etc.).
Und in Bezug auf Deutschland:
Warum formuliert das GG diese"unveräußerlichen Rechte" anders?
_Art. 1 GG
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.
(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.
Art 2 GG
(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit , soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden._
Fällt Dir was auf in der Beziehung Staat vs. Bürger?
Warum ist das so?
Wie sieht das in anderen europäischen Staaten aus (z.B. Frankreich)?
usw.
Ich schlage vor, Du sammelst jetzt erst einmal alle Infos, die Du kriegen kannst bzgl. der Stichwörter
- Amerikanische Unabhängigkeitserklärung
- American Dream
- US-Gesellschaft vs. Europäische Gesellschaft
- Soziale Klasse, „Working Poor“
- Individualismus vs. Kollektivismus
Gruß,
Sax