Facharbeit zu Erbkrankheit: Fallbeispiel?

Hallo allerseits,

ich schreibe in Biologie eine Facharbeit und möchte am allerliebsten über eine Erbkrankheit schreiben, da wir das Thema allgemein letztens im Unterricht hatten und ich es wirklich sehr interessant finde. Da meine Facharbeit zum Teil auch einen praktischen Aspekt haben soll, habe ich mir überlegt einen Fragebogen bezüglich der Erbkrankheit zu erstellen. Aus diesem Grund wär es wirklich toll, wenn sich Personen, die von einer Erbkrankheit betroffen sind bei mir melden,damit ich ihnen den Fragebogen per Mail zuschicken kann. Die Umfrage geschieht selbsverständlich streng anonym. Erbkrankheiten, die ich besonders interessant finde sind : Mukoviszidose, Progerie Typ II oder Neurodermitis, doch es würde mich auch freuen, wenn sich Betroffene von anderen Erbkrankheiten melden.

Liebe Grüße :smile:

Hallo MissDr,

ich schreibe in Biologie eine Facharbeit und möchte am
allerliebsten über eine Erbkrankheit schreiben, da wir das
Thema allgemein letztens im Unterricht hatten und ich es
wirklich sehr interessant finde.

dann könntest du auch oder besser bei Biologie fragen.

Und auch mal überlegen, ob dir nicht ein eigenes Thema einfällt. Dürfte zumindest bei Lehrern gut ankommen, wenn die Schülerin eigene Interessen hat und auch den Mut, sie anzupacken. Schon dafür dürfte es einen Extra-Punkt geben, und natürlich auch mehr Verständnis für Fehler bei einem Thema, dass nicht schon halb vorgekaut wurde.

Da meine Facharbeit zum Teil
auch einen praktischen Aspekt haben soll, habe ich mir
überlegt einen Fragebogen bezüglich der Erbkrankheit zu
erstellen. Aus diesem Grund wär es wirklich toll, wenn sich
Personen, die von einer Erbkrankheit betroffen sind bei mir
melden,damit ich ihnen den Fragebogen per Mail zuschicken
kann. Die Umfrage geschieht selbsverständlich streng anonym.
Erbkrankheiten, die ich besonders interessant finde sind :
Mukoviszidose, Progerie Typ II oder Neurodermitis, doch es
würde mich auch freuen, wenn sich Betroffene von anderen
Erbkrankheiten melden.

Solch einen Fragebogen für ein Schulprojekt habe ich auch schon mal ausgefüllt. Aber da ging’s um harmlosere Themen. Und seither sind auch etliche Jahre vergangen.

Wie willst du denn die Menschen auswählen, die du befragst? Und sicherstellen, dass sich nicht nur die melden, die nicht betroffen sind. Und gerade die nicht, die heute in Zeiten des NSA-Skandals ihren Kindern, die das ja geerbt haben können, die Zukunft nicht versauen wollen. Von der eigenen ganz zu schweigen.

MIt viel Mühe könnte jemand meine wahre Identität rausfinden, obwohl ich unter einem Pseudonym unterwegs bin. In 10 Jahren erledigen das Programme. Dann ist es mir hoffentlich egal.

Davon ab, ich kenne dich nicht, und vertraue dir nicht. Wenn du nur Bekannte wählst, sind sie doppelt misstrauisch, denn wenn einer unter einer Bölkstoffallergie leidet, und der Begriff in der Schule die Runde macht, ist der Kreis der Verdächtigen recht klein: Deine Bekannten. Und wenn du die Menschen nicht kennst, warum sollten sie ehrlich sein?

Zumindest zu diesem sensiblen Thema ist also eine Befragung zweifelhaft. Ansonsten jedoch ein guter Ansatz. Und dann wirst du auch merken, wieviel Arbeit es ist, aus der Fülle der Daten Kriterien zu bilden, nach denen sie auszuwerten sind. Nachdem du dir (hoffentlich) schon viel Mühe gemacht hast, die Fragen zu erdenken/gliedern/formulieren.

Gruß, Zoelomat

Hi,

vielleicht habe ich eine Idee für dich, denn so ein Umfrage verläuft meist ins nichts…, leider haben die meisten keine Lust nur für so ein Schulding so ein Aufwand zu betreiben. Aber vielleicht kannst du was anderes machen…:
Aus meinem Biounterricht (ist jetzt aber ein bissle her) errinnere ich mich, dass es in der englischen Königsfamile massig Bluter gab. Das Bluterdasein ist vererbar, aber nicht dominat. Du könntest da den Erbgang erklären. Dann erstellst du den entsprechenden Stammbau der Königsfamilie und erklärst die Erbvorgänge innerhalb der Familie…
Das ist sicherlich auch spannend und du bist weniger abhänig von außen…

Gruß
Tina