gibt es eigentlich ein Fremdwort für das doppelte Erfinden von Neologismen? Manche Neologismen oder Modeworte sind so wenig bekannt, dass sie hin und wieder neu erfunden werden, ohne dass der Sprecher weiß, dass er gerade einen durchaus geläufigen Ausdruck verwendet hat. Gibt es für das doppelte Erfinden solcher Worte einen Fachbegriff?
Wenn keiner einen solchen Begriif kennt, musst du wohl einen erfinden.
Das „doppelt“ finde ich übrigens falsch, es könnte ja auch die dritte oder hundertsiebzehnte Erfindung desselben Wortes sein. Weiß ja keiner, ob und wie oft ein Wort schon erfunden wurde. „Erneute Erfindung“ wäre passender.
Nein, dafür gibt es kein mir bekanntes Fachwort und ich bezweifle auch dessen Existenz, denn es ergäbe gar keinen rechten Sinn.
Quasi JEDER Neologismus wird vielfach gebildet, bis er sich irgendwann durchsetzt. Fälle, in denen wirklich nur eine einzige Person ein neues Wort prägt, sind eher selten und dann meist einer gewissen „Prominenz“ des Erfinders geschuldet.
Viele neue Begriffe liegen eben auch nahe und setzen sich schon deswegen durch, viele andere weniger eingängige Neubildungen können sich eben deshalb auch nicht durchsetzen.