Fachbegriff gesucht!Wort durch selbes Wort erklärt

Hallo,

es gab in diesem Forum schonmal eine ähnliche Frage vor ein paar Jahren. Es fand sich damals nur leider keine Antwort.

Weiß heute jemand wie der Fachbegriff dazu lautet, wenn ein Wort durch sich selbst oder einen Teil von sich selbst erklärt wird?

Beispiele:
Ein Regenschrim ist ein Schirm, der vor vom Himmel fallende Wassertropfen schützt.
ODER
Dienstleistungen sind Leistungen, die man nicht anfassen kann.

Wenn ich z. B. nicht wüsste, was Leistungen sind, würde mir diese Erklärung überhaupt nicht weiterhelfen.

Ich bin mir sicher, dass es für diesen Fall von Begriffserklärung einen Fachbegriff gibt.

Wenn den jemand kennt, wäre ich um die Antwort sehr dankbar!

Viele Grüße

Hi,

das sind Tautologien. Wobei deine Beispiele keine richtigen Tautologien sind
weißes Schaf
schwarzer Rabe
Ein Obstsalat ist ein Salat aus obst.
Das kann sich keiner leisten, weil es so teuer ist.

die Franzi

Hallo,

Weiß heute jemand wie der Fachbegriff dazu lautet, wenn ein
Wort durch sich selbst oder einen Teil von sich selbst erklärt
wird?

Beispiele:
Ein Regenschrim ist ein Schirm, der vor vom Himmel fallende
Wassertropfen schützt.

„Regenschirm“ ist ein Determinativkompositum bzw. endozentrisches Kompositum, siehe http://fak1-alt.kgw.tu-berlin.de/call/linguistiktuto…

„… Ein Determinativkompositum besteht aus einem Determinans (das Bestimmende), also einem modifizierenden Element und einem Determinatum (das Bestimmte) oder auch Kopf genannt.
Das Kompositum Apfelsaft besteht z.B. aus dem Determinans Apfel und dem Determinatum bzw. Kopf Saft. Das Determinans bestimmt das Determinatum näher. Die Grundbedeutung des Kopfes bleibt erhalten, Apfelsaft ist ein Saft, aber die Bedeutung wird modifiziert. Es ist ein Saft aus Äpfeln. Die Gesamtbedeutung des Kompositums ist also von den Teilbedeutungen ableitbar.
Das wird auch Motiviertheit bzw. Motivierung genannt. Die Motivierung eines Ausdrucks ist der Maßstab für dessen semantische Transparenz. Es gibt voll motivierte Ausdrücke, teilmotivierte Ausdrücke wie Geizkragen, bei denen nur ein Glied motiviert ist (geiz-) und unmotivierte, oder auch opake Wortbildungen wie Augenblick, deren Bedeutung aus den Teilen gar nicht ableitbar ist…“
.

Dienstleistungen sind Leistungen, die man nicht anfassen kann.

Den Sinn dieses Beispiels verstehe ich leider nicht. Welche Leistungen kann man denn anfassen?

Gruß
Kreszenz

nicht ganz…
ich denke, ich sollte mich kurz einmischen. Es sind leider keine Tautologien!
Als Tautologie bezeichnet man zwei sich ähnelnde Begriffe, die ein und das Selbe meinen. Z.B.: „ganz und gar“ oder „nie und nimmer“.
Was du meinst („kleiner Zwerg“, „alter Greis“ etc) wird als Pleonasmus bezeichnet.

Aber bei den eigentlich gesuchten Wörtern handelt es sich um Determinativkomposita.

Liebe Grüße!

Hi,

ich bin mir schon sicher, dass mit Pleonasmus und / oder Tautologie (http://de.wikipedia.org/wiki/Tautologie_%28Sprache%29) die Frage des UP beantwortet wird, denn er möchte wissen:

Weiß heute jemand wie der Fachbegriff dazu lautet, wenn ein Wort durch sich selbst oder einen Teil von sich selbst erklärt wird?

Ihn interessiert nicht das Wort, sondern eine bestimmte Art und Weise, Wörter zu erklären.
Das hier:

Ein Regenschrim ist ein Schirm, der vor vom Himmel fallende Wassertropfen schützt.

ODER
Dienstleistungen sind Leistungen, die man nicht anfassen kann.

sind nur Beispiele, und hier:

Wenn ich z. B. nicht wüsste, was Leistungen sind, würde mir diese Erklärung überhaupt nicht weiterhelfen.

macht er noch einmal klar, dass es ihm um die Logik hinter dem GANZEN SATZ, der GANZEN ERKLÄRUNG geht, und nicht um das wort „Regenschirm“§ an sich.

die Franzi

Mir schwirrt der Begriff „Autologismus“ im Kopf herum, aber da das www diesen Begriff offenbar kaum kennt, wage ich nicht, diesen Begriff hier zur Disposition zu stellen.

LG
Hahu

Dienstleistungen sind Leistungen, die man nicht anfassen kann.

Den Sinn dieses Beispiels verstehe ich leider nicht. Welche
Leistungen kann man denn anfassen?

Hallo Kreszenz,

danke für deine Antwort. Aber es geht mir tatsächlich eher um die Art und Weise wie hier erklärt wird. Einen Regenschirm mit Schirm zu erklären ist ja eben nicht immer hilfreich.

Das zweite Beispiel ist vielleicht tatsächlich etwas ungünstig gewählt.

Hier ein anderes und zugleich noch extremeres Beispiel:
Dienstleistungen sind Leistungen, die von Dienstleistungsunternehmen erbracht werden.

Keine falsche Aussage, hilft dem Fragestellenden aber nicht.

Viele Grüße

Hallo Franzi,

danke für deine Antworten!

Was du sagst, ist richtig.
Mir geht es um den Sinn des Satzes nicht um die Wörter.

Aber meinst du, dass sich eine Tautologie auch auf meine Fälle ausweiten lässt? Du sagtest ja auch schon, meine Beispiele seien keine echten Tautologien. Wie meinst du das?

Pleonasmen kenne ich nur als Stilmittel der Lyrik und Epik. Dabei ist mir nur die Kombination Adjektiv Nomen bekannt (alter Greis). Ich bin mir nicht sicher, ob das auf meinen Fall anwendbar ist. Wäre etwas wie „greisiger Greis“, „kugelige Kugel“, „regnerischer Regen“ denn auch ein Pleonasmus?

Gruß,
Nico

Hi,

das denke ich schon. Warum denn auch nicht? Ich muss doch nicht mit Reimform blenden, um mal Tropen zu verwenden… sry. Du kannst durchaus „normal“ sprechen und trotzdem Stilfiguren verwenden. Was meinst du was Buchrücken, Nasenbein, Tabellenkopf, … sind? Metaphern, sprachliche Figuren.

die Franzi

Hallo,

ich weiß, die Frage ist über 7 Jahre her, ich war aber selbst auf der Suche nach dem Begriff, und bin nun, denke ich, fündig geworden:

Vielleicht nützt es irgendwann noch jemandem. :smile:

Gruß
Christa