Dann eben richtig OT: Fachbegriff Kurzschluss
Hallo nochmals,
Dann wirst Du erkennen,
dass Du Dir eben selbst widersprochen hast.
Äh, das seh ich jetzt gerade nicht. Dort sind mehrere
niederohmige Verbindunen gezeigt, von denen aber nur 2 als
Kurzschluss bennant sind.
Sehr richtig: Und was zeigen diese benannten Verbindungen? Kurzschlüsse zwischen den Leitern. Wie enststehen die? Auch dadurch, dass man einen Draht über zwei Leitungen wirft. Im von Dir gewählten Beispiel
Wenn ich einen Kupferdraht über zwei Leitungen werfe
der Hochspannung sind die Leiterseile freiliegend, wenn wir mal von den mit steigender Spannungshöhe immer seltener eingesetzten Kabeln oder gasisolierten Leitern absehen. Ergo: Kurzschluss. Das hast Du aber gerade zuvor abgestritten.
Und bei keiner der beiden befindet sich nocht ein Nutzwiderstand im :Stromkreis.
Der spielt für die Definition des Kurzschlusses auch keine Rolle.
Aber: Auch Leiterschlüsse, Körperschlüsse und Erdschlüsse sind
nach Definition zuallererst mal Kurzschlüsse.
Wenn du da eine „amtliche“ Definition bringst, glaub ich dir
das gerne
Ist Dein Englisch nicht so gut, dass Du die IEC nicht verstehst? Die gilt auch in Deutschland als technische Regel. „Ämter“ für elektrotechnische Sachverhalte gibt es zum Glück noch nicht. Sollte es je soweit kommen, werde ich wahrscheinlich Gärtner oder so was.
Bequemer, ungefährlicher, kostengünstiger, anschaulicher…was
ist daran verkehrt, wenn jemand nach einem elektrischen
Fachbegriff fragt?
Gar nix. Nur dass eben viele Sachverhalte im Schrachgebrauch falsch verwendet werden (war hier nicht der Fall). Typisches Beispiel: Der berühmte Schraubenzieher.
könnte man das als „elektrischen Fachbegriff“ für Kurzschluss
akzeptieren
Ein verlinktes Bild auf einer Seite beschreibt nicht
notwendigerweise einen Fachbegriff.
Aber wenn das Bild aus einem Lehrbuch für Elektromechaniker
stammt, schon.
Das Bild ist eine Illustration, damit man versteht, was mit den einzelnen Begriffen gemeint ist. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein Körperschluss kein Kurzschluss wäre.
Und es ist zufällig genau das, was auch bei der Ausbildung in
Deutschland ziemlich häufig verwendet wird.
Ja, warum auch nicht, siehe oben.
was im übrigen auch der IEC 60050 nicht widerspricht
Insofern nicht, dass alle dargestellten Fehler nach IEC 60050
Kurzschlüsse sind.
Nach der Wortdefiniton schon
Es kann nur eine geben, wie beim Highlander…
aber nicht nach dem
funktionellen Zusammenhang in der praktischen Anwendung.
Ja, wie gesagt, dafür gibt es dann die zusätzlichen Begriffe, damit gleich klar ist, wo der Kurzschluss aufgetreten ist.
Da habe ich es leider so gelernt:
Kurzschluss-wenn keine Nutzwiderstand im Stromkreis.
Leiterschluss-wenn Nutzwiderstand im Stromkreis.
Körperschluss-wenn eine Spannung an einem Gehäuse anliegt, und
dadurch eine Berührungsspannung entsteht.
Das eine widerspricht dem anderen doch nicht.
Nur hätte der Meister sich die Mühe machen sollen, zu erklären, dass es alles Kurzschlüsse sind, mit verschiedenen Orten des Auftretens.
Sorry. Vielleicht sollte ich meinen damaligen Meister, den
Prüfungsmeister und den Europa-Verlag verklagen. 
Siehe oben.
kein Wunder, arbeiten daran doch auch deutsche Ingenieure mit
Einschließlich meiner unbedeutenden Wenigkeit.
Das ist gut, dann kannst du vielleicht mal bei den IHK und den
Handewerkskammern und der Elektroinnung durchsetzen, dass sie
ihren Auszubildenden nichts beibringen, was nach deiner
Meinung falsch ist.
Seit wann haben Normungsgremien Einfluss auf das Gemauschel der IHK und Innungen? Und wie gesagt, was Du gelernt hast ist eher unvollständig als falsch.
So, das muss jetzt aber mal reichen.
Schließlich ist Wochenende 
Gruß, Heiko