Hallo
Ich bereite mich grad auf eine Umschulung als Fachinformatiker vor, und nun geht es für mich darum ob ich in die Anwendungsentwicklung oder die Systemintegration gehe, doch kann ich trotz netzrecherche so gut wie keine Unterschiede finden. Kann mir da vllt einer helfen, z.B. jemand der in einem dieser Berufe arbeitet oder mit beiden Berufsgruppen zusammenarbeitet?
Dann hast du aber nicht richtig gesucht
Anwendungsentwickler sind wie der Name schon sagt mit dem Schwerpunkt der Programmierung beschäftigt und Systemintegratoren mit Servern, PCs, Netzwerken usw.
Bin ausgebildete Fachinformatikerin für Systemintegration und deine Recherche muss irgendwie sehr kurz gewesen sein, weil da gibt es schon genug Seiten dazu.
Also Systemintegration ist eher Planung und Durchführung von Netzwerk und PC Infrastrukturen, Schulung von Anwendern in bestimmter Software, bisschen Verkauf von PCs und ähnlichem, wobei Anwendungsentwicklung eher mit Programmierung und Pflichtenheft von der neu zu entwickelnden Software und so was zu tun hat.
Wenn ich dir was raten darf, auf dem Arbeitsmarkt sind Anwendungsentwickler immer gern gesehen. Systemintegration findet aber auch Abnehmer, aber da sind die Einsatzgebiete nicht so breit gefächert. Also wenn dir Programmierung ansatzweise liegt würde ich mich an deiner Stelle eher dafür entscheiden.
Allerdings finde ich den Beruf ziemlich ermüdend (durchgehend den ganzen Tag am PC sitzen ist dort ja eigentlich üblich, wobei der Systemintegration immer mal Kundenkontakt hat oder einfach mal springen muss, wenn was ausgefallen ist).
Viele Grüße
Hallo,
ganz vereinfacht ausgedrückt…
„Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Softwareprojekte nach Kundenwunsch. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme.“ (siehe http://berufenet.arbeitsagentur.de)
–> Software programmieren, konzipieren, entwickeln, warten; IT-Systeme analysieren und planen
„Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.“
–> es geht um die Realisierung / Einrichtung und Wartung von Rechnernetzen / Server- und Netzwerklösungen
Genauere Informationen von Praktikern oder Auszubildenen wirst du eher im entsprechenden Unterforum bzw. Fachforum finden. Ich als Berufsberaterin habe leichte Zweifel, ob der Beruf der passende ist, wenn die Recherche a) nicht zu Ergebnissen führt oder b) du mit den Ergebnissen nichts anzufangen weißt. Nicht böse gemeint, aber eine Umschulung sollte man nicht unüberlegt starten.
Gruß
Tato
Hallo Tzulan,
ich wundere mich ein bischen, dass du keinen Unterschied gefunden hast. Eigentlich steht das sogar in der Ausbildungsordnung (hast du doch, oder?)
Grob gesagt zielt das Berufsbild AE mehr auf das Konzipieren und Entwickeln von Computerprogrammen während SI Fachinformatiker sich im wesentlichen darum kümmern, dass die Computer laufen, also Programme einrichten, Server verwalten etc.
Der AE muss Programmiersprachen beherrschen und wissen wie man IT Projekte durchführt, der SI muss Betriebssysteme, Netzwerktechniken und auch Hardware kennen.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung!
Martin
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Softwareprojekte.
(Software programmieren = Computerprogramme in einer Programmiersprache schreiben)
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration […] vernetzen […] Hard- und Softwarekomponenten.
(Hardware = Das am PC, was man anfassen kann)
D.h. PCs aus Einzelteilen zusammenbauen und PCs miteinander vernetzen. Dazu die notwendige Software installieren und nachher warten.
Guten Morgen
Leider kann ich in diesem Fachgebiet nicht weiterhelfen, da kenne ich mich zuwenig aus.
Alles Gute!
Systemintegration ist eher Hardware näher also sprich Rechner zerlgen und so
Anwendungsentwickler lehnt sich eher an Programmierer an.
Hallo Tzulan,
also Fachinformatiker in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung konzipierst und programmierst du kundenspezifische Software, entwickelst anwendungsgerechte Bedienoberflächen unter Anwendung von Programmiersprachen und Entwicklertools.
In der Fachrichtung Systemintegration planst und konfigurierst du IT-Systeme, richtest sie nach den Kundenanforderungen ein und bist bei auftretenden Störungen mit modernen Diagnosesystemen zur Stelle.
Weitere Infos findest du im berufenet der Arbeitsagentur im Internet.
Viel Erfolg!
GEhöre zu den ersten Jahrgängen und von daher schon etwas her.
Beides sind Berufe, die recht an der Oberfläche bleiben - später im Beruf etc. legt man sich weiter fest.
Vom Grunde her sollte die Anwendungsentwicklung mehr in Richtung Programmiereung , Anwendungen, Schnittstellen gehen und der Fisi - Kümmert sich um Systeme - Betriebssysteme mit Hardware zum laufen zu bringen.
Soweit die Theorie - alles steht und fällt mit dem Ausbilder und die Firmen warten nicht auf dich.
Die Ausbildung bleibt vieler Orts an der Oberfläche - von daher ist es gut, wenn du dich in der Ausbildung schon spezialisierst.
Gruss
D.
…
…und nun geht es für mich darum ob ich in die
Anwendungsentwicklung oder die Systemintegration gehe…
Der Anwendungsentwickler (-> Namen „Anwendung“+„Entwickler“ beachten!) ist ein Programmierer, er beherrscht mehrere Programm(ier)sprachen, wie Java.
Der Systementwickler (-> Name „System“, allenfalls das Betriebsystem, die -umgebung): Er weiss über Betriebsysteme Bescheid und baut und konfiguiert die Server. Er entscheidet in der Technik und baut Festplatten zusammen (z.B Raidsysteme). Auch hat er gute Kenntnisse des Netzes.
Bildlich:
Der Systemer installiert das Betriebsystem und -programm, wie Webserver und kontrolliert diverse Dienste, wie Netzanschluss (DHCP-Server), ob die Verbindung zu Datenbanken (Datenbankserver) da sind, ob gedruckt werden kann (Printserver) - Kurz: das Technische rundherum. - Mit entsprechender Auswbildung ist er der Ingenieur.
Der Anwendungsentwickler programmiert die Funktionen und die Kundenoberfläche. Er behebt Programmierfehler.
Alle zwei arbeiten oft mit dem Datenbankspezialisten zusammen.
Auch oft mit dem Operating (=Produktion) zusammen, sie Updaten diese die Systeme (neue Version)und beheben Störungen, überwachen die Kapazitäten, das rundherum wie Mailadressen, Notstrom, Klima. Oft ist er mit Optimierungen beschäftigt. Sitzt zwischen den Stühlen IT Kunde. (Warum geht das solange?, Telefon geht nicht…). Manche im 7 x 24 Std. - Schichtbetrieb.
Sie sehen der Informatiker arbeitet in der IT (=Informationstechnologie), eine sehr komplexe somit sehr interessantes Berufsfeld. Er kommuniziert viel (reden + schreiben!)- ein Samelsurium von mehr als 30 Berufen.
Der Informatiker ist viel in Kursen (sollte so sein); d.h. er lernt im ganzen Berufsleben. So ist der Verdienst überduchschnittlich - kein 08.15-Job…
Hallo
Ich selber habe eine Umschulung gemacht.
Systemintegrator ist derjenige, der Server betreut, Systeme installiert, User betreuut.
Fachinfo.- Systemelektroniker, repariert Drucker, Bildschirme usw. Ist aberauch Benutzerservice zu finden u.a.
Anwendungsentwickler. Das sind die Leute, die die Webseiten programmieren, Anwendung schreiben und/oder auch Datenbankentwickler sind…
Fuer Rueckfragen, stehe ich Dir gerne zur Verfuegung.
Gruss JW.-
Hi!
Ich bin Fi/Systemintegration, der Unterschied ist ganz einfach wenn auch wesentlich:
Anwendungsentwickler sind die „Software-Typen“. Deren Arbeit beginnt an einem fertig dastehenden PC und sie sehen halt zu, dass, wie der Begriff schon sagt, passende Anwendungen (=Programme) Programmiert bzw. zum laufen gebracht werden.
Systemintegratoren sind die „Hardware-Typen“. Sie arbeiten eigentlich bis der/die PC/s und das ganze Netzwerk funktioniert. Das geht los mit der Planung, Vergleichen, Tests, bau von Prototypen und Testumgebungen,…
Also ganz grob:
Anwendungsentwickler = Programmierer
Systemintegrator = Techniker
Auf dem Berufsmarkt sind, aus welchem Grund auch immer, zumindest hier in Sachsen zu 99% die Anwendungsentwickler gefragt. Mir reicht das Facharbeitergehalt für Systemintegratoren jedenfalls nicht und schule selber um jetzt, danach Selbstständigkeit.
Ich empfehle demnach, auch wenn es weit weniger Spaß macht, da lahmes Programmieren und Logik schieben, den Anwendungsentwickler zu lernen.
Vielleicht siets ja bei euch anders aus aufm B-markt, die Abwechslung und Aufgabenvielfalt in der Systemintegration macht ewig Spaß. Wenn du da Möglichkeiten siehst nen Job zu finden; lieber Das!
MfG ausm weißen Erzgebirg!
AL
Dann hast du aber nicht richtig gesucht
Anwendungsentwickler sind wie der Name schon sagt mit dem
Schwerpunkt der Programmierung beschäftigt und
Systemintegratoren mit Servern, PCs, Netzwerken usw.
Doch doch nur mach ich grad nen Orientierungskurs in einem Bfw und da sind die Infos doch recht wiedersprüchlich, aber danke trotzdem.
Keine sorge nehm ich dir nicht übel, und konnte mir schon ein gewisses Bild der beiden Berufe machen, doch gibt sich hier nun die Schwierigkeit dass die FISIS im BFW Dortmund anscheinend merklich intensiver und aktueller ausgebildet werden als die FiAE´s , und ich wollt mir einen definitiven Eindruch davon verschaffen welchen Weg ich wähle, und so eine Entscheidung macht mam sich eben nicht leicht. Und da dacht ich mir -Frag doch mal ein paar leute die den Job machen"
Danke erst ein mal für deine ausführliche Antwort!
Konntest mir wirklich weiter helfen, nur zur Erklärung, ein gewisses Bild hatte ich natürlich schon, nur war mir der Eindruck von mehereren „Insidern“ wichtig.
Danke für die gute Auskunft!
Hab mich vllt ein wenig missverständlich ausgedrückt, hatte schon ein grundlegendes Bild der Berufe, nur war mir die Ansicht und Einsicht von ein Paar „insidern“ sehr wichtig, um eventuelle Missverständnisse auszuräumen. (z.B. wird man bei Berufenet bei der Tätigkeitsbeschreibung von FiSI und FiAE auf die gleiche seite verlinkt)
Ja danke auf dein Angebot komm ich doch mal glatt zurück! Aber erst ein mal danke für die Antwort.
Ich stehe vor dem Problem dass im Bfw Dortmund laut Gerüchten die FiSi Umschulung Intensiver und Praxisnaher sein soll als die der FiAE, z.B. arbeiten die FiSI´s mit Visual Basic, sind auch so im allgemeinen stark Lerngefordert, während die FiAE´s mit PHP und Cobol arbeiten „dürfen“/„müssen“
Hast du da nen überblick wie aktuell diese sind? Denn eig. tendiere ich schon mehr zum FIA
Danke
Danke erst ein mal für deine ausführliche Antwort!
Danke, fürs Danke sagen.
Ich habe etwas Wichtiges vergessen - den Menschen, man möge mir die Vereinfachung entschuldigen.
Die Gegebenheit sind eher in einem grossen Betrieb zu finden. Denn in Kleinbetrieben muss einer „alles“ machen. Keine Karriere, aber dafür eine garantierte Abwechslung.
In Grossbetrieben ist die Gefahr einer Spezialisierung gegeben. Macht man diese Tätigkeit zu lange, ist diese Arbeit weniger Wert, oder man ist nicht mehr „bildungsfähig“… und geht …
Der „Programmierer“ sitzt auf dem Stuhl, oft stundelang. Setzt die Kundenwünsche um, ein guter Zuhörer.
Der „Systemer“, ist weniger im Büro, wenn er nicht im Rechenzentrum ist. Liest sehr viel, hat grosse Zusammenhänge im Kopf. Oft ist er der geistige Arbeiter. Hat wenig Kontakt mit der Kundschaft. Oft gilt er als „Zauberer“ in der Informatik. Wegen der enormen geistigen Tätigkeit und Beweglichkeit muss er so im 40 Altersjahr was anderes machen - oder er wird „Chef“.
Der „Operateur“ leistet die Knochenarbeit, die Kundschaft weiss von denen nichts, wird von den Kollegen verkannt.
Anders, für Sie: Wenn Sie ein wortkarger Mensch sind, wählen Sie eher die Anwenderentwicklung.
Wenn Sie gut kommunizieren/verhandeln können eher der Systementwickler. Differenzen zwischen den Management und der Techniker ist absehbar. (Sicherheit gibt keine „Kohle“).
Gruss und alles Gute.
nun ich bin aus Bayern/Raum München u. meine Umschlung liegt 6 Jahre zurück.
Die Grundsatzfrage ist, ob Du Tag ein Tag aus programmieren willst. Bei FiSi ist sicherlich die Serveradministration (stichwörter wie Hochverfügbarkeit, Ausfallsicherheit, SAN, usw.) die Königsdisziplin.
Wenn VB (Visual Basic) bei FiSi dabei ist, hat das „nur“ den Hintergrund, das man ein „Grundverständnis“ vom Programmieren erlernt.
Bei den FiAe bei PHP und Cobol zu lernen halte ich überholt, im Sinne von Cobol. Das setzt kaum noch jemand ein, und wenn dann nur grossfirmen/Banken.
Nicht desto trotz musst Dich Fragen, ob Du pro Tag 8 Std (oder auch mehr) nur Codezeilen programmieren willst wie HTML5, JAVA, C#, PHP (im Linux Umfeld).
Im Internet findest Probeseiten, zu Programmierbücher, oder gehst in die Buchhandlung und liest Dir mal einpaar Bücher über HTML/PHP ggf. Java/c# durch…
Vielleicht hilft Dir das weiter bei der Entscheidung.
Gruss JW.