Fachsprache Computer

Hallo,
ich mache eine Umfrage und möchte etwas wissen.

  • downloaden oder herunterladen?

  • der Browser - gibt es ein deutsches Wort dafür? Nutzt ihr „der Browser“ oder etwas anderes?

  • chatten - gibt es ein anderes Wort dafür und wie häufig ist „chatten“?

  • Applikation oder Anwendung?

Gibt es noch was Interessantes? Im Feld Computersprache ist das Englische sehr viel vorhanden. Was denkt ihr darüber, gefällt euch das oder möchtet ihr lieber deutsche Worte verwenden?

hallo.

  • downloaden oder herunterladen?

runterladen :wink:

  • der Browser - gibt es ein deutsches Wort dafür? Nutzt ihr
    „der Browser“ oder etwas anderes?

was würdest du vorschlagen? brauser? durchstöberer?
äser (z.b. für runterladweichware)?

  • chatten - gibt es ein anderes Wort dafür und wie häufig ist
    „chatten“?

schwierig. der gemeine deutsche nutzt „chatten“ um auszudrücken, daß er sich textuell in echtzeit mit jemandem am computer austauscht.
alle existierenden entsprechungen für „unterhalten“ sind schon besetzt für persönliche oder fernmündliche kommunikation.
oder?

  • Applikation oder Anwendung?

weder noch. app! :wink:

Was denkt ihr darüber,
gefällt euch das oder möchtet ihr lieber deutsche Worte
verwenden?

lieber englisch, als eine krampfhaft aus den fingern gesaugte deutsche „übersetzung“.

gruß

michael

„Sauerkraut“ heißt auf englisch übrigens „sauerkraut“ und wird auch so ausgesprochen.

Hallo limenka.

  • downloaden oder herunterladen?

Weder noch. Ich sag meistens „runterladen“. ;o)
Oder auch gerne mal im Perfekt: „hab ich gedownloadet“. Weil’s so schön klingt.

  • der Browser - gibt es ein deutsches Wort dafür? Nutzt ihr
    „der Browser“ oder etwas anderes?

Browser. Ich wüsste gar nix anderes.

  • chatten - gibt es ein anderes Wort dafür und wie häufig ist
    „chatten“?

Chatten. Das ist eindeutig: Am Computer sitzen und mit Leuten, von denen man nur einen selbst gewählten Nicknamen (merke auf: Nickname!) kennt, dummes Zeug quatschen.
Alle deutschen Entsprechungen sind entweder umständlich oder beinhalten nur einen Teil der Information, die durch chatten abgedeckt ist.

  • Applikation oder Anwendung?

App.

Gibt es noch was Interessantes? Im Feld Computersprache ist
das Englische sehr viel vorhanden.

Nickname. Update (> updaten). Upgrade (>upgraden). Chatroom. Thread (aber „Faden“ oder „Fred“ ist auch nett). Posting, Post. User („Benutzer“ geht auch, benutze ich aber nicht synonym). Googeln (sehr schönes Wort). Bloggen. Cursor. Nu hör ich auf. Ich will anderen auch noch was übrig lassen.

Was denkt ihr darüber,
gefällt euch das oder möchtet ihr lieber deutsche Worte
verwenden?

Ochjottja. Wen interessiert das, ob in diesem Zusammenhang einem Einzelnen was gefällt? Es bürgert sich ja ohnehin ein, auch ohne meinen Segen.
Im Großen und Ganzen halte ich die englischen Bezeichnungen für sinnvoll, weil sprach-ökonomisch, treffend und präzise. Ein Nickname ist was anderes als ein Spitzname und kürzer als „der selbst gewählte Name, unter dem ein Benutzer im Internet unterwegs ist“.

(Blöd finde ich in der Tat, wenn die englische Bezeichnung nur „schick“ klingen soll. Und dann entstehen so kuriose Sachen wie „Handy“ oder „Bodybag“. Which are overhead not english, but germish.
Nicht anfreunden kann ich mich auch mit „chillen“, „nogo“, „eyecatcher“ oder „musthave“.
Aber das ist jetzt OT und gehört nicht hierher. Ich wollte nur mal die Gelegenheit nutzen, das los zu werden. ;o)) )

I hope my meaning was interesting for you.
Greetings
C.

Hallo,

  • downloaden oder herunterladen?

In der Gegenwartsform ist es ziemlich egal. Wenn die Vergangenheit benötigt wird, finde ich „heruntergeladen“ allerdings erheblich ansprechender als „gedownloadet“ :wink:

  • der Browser - gibt es ein deutsches Wort dafür? Nutzt ihr
    „der Browser“ oder etwas anderes?

Jedes „deutsche“ Wort würde nur das Verständnis erschweren, so wie die Konstruktion „Internetzugangsdienstanbieter“ (oder so ähnlich), die T-Online mal an Stelle von „Provider“ verwendet hat. Das Ergebnis war wohl, dass nicht nur ich nicht verstanden habe, was von mir wollten.

  • chatten - gibt es ein anderes Wort dafür und wie häufig ist
    „chatten“?

Ebenso wie bei der vorigen Frage. Verwende ein anderes Wort, und kein Mensch versteht mehr, was du sagen möchtest.

  • Applikation oder Anwendung?

Hier würde ich in den meisten Fällen „Anwendung“ wählen. Eine „Applikation“, das ist für mich so ein Bügelbildchen, was man sich auf die Kleidung bügeln kann, wenn ein Loch drin ist.

Im Feld Computersprache ist
das Englische sehr viel vorhanden. Was denkt ihr darüber,
gefällt euch das oder möchtet ihr lieber deutsche Worte
verwenden?

Ich finde es teilweise ein wenig frustrierend, wenn die Übersetzungsleistung sich darauf beschränken muss, Kleinbuchstaben durch Großbuchstaben zu ersetzen.
laptop -> Laptop
notebook -> Notebook
netbook -> Netbook
Tolle Leistung, denke ich mir manchmal :wink:
Die Kunst dabei ist aber, zu wissen, wann man Computersprache doch einmal übersetzen kann bzw. sogar muss.

Stören tut es mich nicht weiter, dass die Begriffe Englisch sind. Das hat sich eben so entwickelt.

Schöne Grüße

Petra

Greetings,

  • downloaden oder herunterladen?

Weder noch. Ich sag meistens „runterladen“. ;o)

Ich auch. Aber „downloaden“ sag ich auch manchmal.

Oder auch gerne mal im Perfekt: „hab ich gedownloadet“. Weil’s
so schön klingt.

Da sag ich eher „downgeloadet“, weil das so für mich natürlicher klingt.

  • der Browser - gibt es ein deutsches Wort dafür? Nutzt ihr
    „der Browser“ oder etwas anderes?

Browser. Ich wüsste gar nix anderes.

Dito.

  • chatten - gibt es ein anderes Wort dafür und wie häufig ist
    „chatten“?

Chatten. Das ist eindeutig: Am Computer sitzen und mit Leuten,
von denen man nur einen selbst gewählten Nicknamen (merke auf:
Nickname!) kennt, dummes Zeug quatschen.
Alle deutschen Entsprechungen sind entweder umständlich oder
beinhalten nur einen Teil der Information, die durch chatten
abgedeckt ist.

Dem stimm ich zu. Chatten kann man inzwischen natürlich auch per Smartphone und Co.

  • Applikation oder Anwendung?

App.

Für mich sind das unterschiedliche Sachen. Eine „App“ ist fürs Smartphone (evtl. auch noch für Tablets, aber sowas hab ich nicht), eine Anwendung eher für den Computer, obwohl ich da eigentlich immer nur „Programm“ sage.

Was denkt ihr darüber,
gefällt euch das oder möchtet ihr lieber deutsche Worte
verwenden?

Ich hab nix dagegen. Deutsche Wörter benutze ich da eher mal scherzhaft, z.B. „Neuigkeitenbrief“ statt Newsletter. Zwanghaft deutsche Wörter zu benutzen hat in diesem Feld da eher was komisches und stiftet eher Verwirrung.
Es gibt aber natürlich deutsche Varianten, die völlig normal sind, z.B. Plattform, Rechner, Konto (statt Account), Maus (obwohl das schwer von Mouse zu unterscheiden ist)… hier bei wer-weiss-was.de ist die Bezeichnung „Brett“ für die einzelnen Unterforen völlig normal, während man das in anderen Foren nicht so sagt, sondern da häufiger von Boards spricht oder eine andere Bezeichnung hat. Als ich das erste Mal vor Jahren hier von „Brett“ gelesen hab, musste ich lachen und hielt es für einen gelungenen kleinen Gag. :smile:

Grüße,

  • André

Hai. ;o)

Oder auch gerne mal im Perfekt: „hab ich gedownloadet“. Weil’s
so schön klingt.

Da sag ich eher „downgeloadet“, weil das so für mich
natürlicher klingt.

Haste Recht.

Chatten. Das ist eindeutig: Am Computer sitzen und mit Leuten,
von denen man nur einen selbst gewählten Nicknamen (merke auf:
Nickname!) kennt, dummes Zeug quatschen.

Dem stimm ich zu. Chatten kann man inzwischen natürlich auch
per Smartphone und Co.

Klar. (Nutz ich nur nicht, geht mich deshalb nix an.)

  • Applikation oder Anwendung?

App.

Für mich sind das unterschiedliche Sachen. Eine „App“ ist fürs
Smartphone (evtl. auch noch für Tablets, aber sowas hab ich
nicht), eine Anwendung eher für den Computer, obwohl ich da
eigentlich immer nur „Programm“ sage.

Einspruch stattgegeben. Stimme gänzlich zu.

Was denkt ihr darüber,
gefällt euch das oder möchtet ihr lieber deutsche Worte
verwenden?

Ich hab nix dagegen. Deutsche Wörter benutze ich da eher mal
scherzhaft, z.B. „Neuigkeitenbrief“ statt Newsletter.

Jo. „Emil“ für e-mail. Versteht kein Mensch, aber mir gefällt’s.

Es gibt aber natürlich deutsche Varianten, die völlig normal
sind, z.B. Plattform, Rechner, Konto (statt Account), Maus

… Bildschirm … Seite. …

So gesehen, sind die Neuzugänge wortschatzmäßig wohl unter „Gewinn“ zu verbuchen. ;o)

Buy. *g*
C.

Moin! Moin!

Wenn sich englische Begriffe durchsetzen, hab ich damit kein Problem. Auch „Handy“ ist für mich in Ordnung, obwohl nicht aus dem Englischen! Was ich ärgerlich finde, ist das krampfhafte werben in einer mir unverständlichen Sprache. Beispiele aus dem
Telekom-Denglisch:
T-Pay, CountrySelect, XtraGo, web´n´walk, WorldClass…
…da muß man schon heavy-on-wire sein, um das zu verstehen!

So long!
Dino

Es war wirklich interessant, eure Antworten zu lesen.
Vielen Dank! :smile: