Fachwerk oder nicht

Hallo,

es gibt ja Häuser, das ist das Parterre Ziegelmauerwerk, aber die erste Etage ist Fachwerk.

Ist das dann richtiges Fachwerk, oder Imitaion aus stilistischen Gründen?
Oder kann beides der Fall sein?

Grüße
Carsten

Hallo

es gibt ja Häuser, das ist das Parterre Ziegelmauerwerk, aber
die erste Etage ist Fachwerk.

Ist das dann richtiges Fachwerk, oder Imitaion aus
stilistischen Gründen?
Oder kann beides der Fall sein?

Ja, logisch. Denn gäbe es das nicht „in echt“, gäbe es wohl auch keinen stilistischen Gfrund, so etwas nachzuahmen, oder?

smalbop

Hallo Carsten,

es gibt ja Häuser, das ist das Parterre Ziegelmauerwerk, aber
die erste Etage ist Fachwerk.

Ist das dann richtiges Fachwerk, oder Imitaion aus
stilistischen Gründen?

Das kommt drauf an.

Es ist eine typische mittelalterliche Bauweise, wenn man es sich leisten konnte, Parterre in Stein zu bauen und die übrigen Geschosse aus Fachwerk.

Die typische Methode war die Fächer mit Geflecht aus Ästen und Zweigen zu verschliessen und dies dann beidseitig mit Lehm zu verstreichen.
Gibt dann das typische Märchenbuch-Aussehen.

Die Schweizer Chaletts sind auch Fachwerkhäuser, aber beidseitig mit Holz beplankt, dann ist das Fachwerk nicht sichtbar.

Manche Altbauten sind eigentlich auch Fachwerke. Die Fächer wurden ausgemauert und dann alles verputzt, da sieht man die Balken einfach nicht.

Imitationen kenne ich auch.
Im einfachsten Falle ist alles nur aufgemalt. Manchmal werden auch Bretter entsprechend den Balken an der Hauswand befestigt.

MfG Peter(TOO)

Ich gehe mal davon aus, dass es sich um eine Imitation handelt. Aber da solltest Du am Besten einen Hausbesitzer fragen.
Ein echtes Fachwerkhaus - so wie ich eines habe (Baujahr Mitte 1890)- wurde oder wird in Holzständerbauweise vom Boden bis zum First errichtet, da nur so gewährleistet ist, dass die Bauweise stabil ist. Es handelt sich um ein sogenanntes eineinhalbstöckiges Haus. Heißt, der Zweite Stock befindet sich schon im Dach. Die Gefache befinden sich eben nur im Erdgeschoss. Hier wurden die Gefachzwischenräume mit Lehm (und darin befindlichem Stroh)vermauert. Somit ist eine außergewöhnliche Isolierung gewährleistet. Im Winter warm, im Sommer kühl.

Grüßle
Bernd Stephanny