Es ist tatsächlich so, dass früher wegen der Brandgefahr oft in Stein gebaut wurde. Im Mittelalter und auch später gab es etliche Stadt- und Dorfbrände. Es wurde sogar verboten Holzhäuser zu bauen. Weil durch die sehr kleinen oder teilweise gar nicht existierenden Abstände, ein Übergreifen des Feuers auf weitere Häuser nicht verhindert werden konnte. Man bedenke auch die Ausrüstung der Feuerwehr damals und heute.
Diese Probleme sind heute, durch entsprechende Gesetze (Mindestabstände) und auch Fortschritten in der Bauweise (z.B. Verkleidung mit Gipsplatten) weitestgehend gelöst.
Auch deshalb weil Holz ein deutlich besseres Verhalten als Stahl oder Stahlbeton, im Brandfall hat. Der einzige Nachteil von Holz ist, dass es selber brennt. Jedoch beginnt ein Brand meist bei Einrichtungsgegenständen oder in der Küche, elektronische Geräte usw. Natursteine können bei hohen Temperaturen platzen, vor allem wenn sie dann mit kühlem Wasser bespritzt werden. Stahlbeton trocknet aus und wird porös, die Stahlbewehrung wird durch die Hitze weich und trägt nicht mehr, Einsturzgefahr, dasselbe bei Stahlbauten der Stahl wird weich. Frag mal einen Feuerwehrmann, er wird dir bestätigen können, dass es grundsätzlich einfacher ist ein Holzhaus zu löschen.
So nun fertig mit dem Geschwärme.
Deine Überlegung ist durchaus richtig, da Holz bis zu einem gewissen Punkt elastisch ist, kann es solche dynamischen Schwingungen deutlich besser aufnehmen als Stein. Das führt aber zu ziemlich hohen Kräften in den Verbindungen, die ja früher Zapfenverbindungen waren. Also hat es auch hier Grenzen. Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass Natursteinhäuser, wenn sie nicht mehr als 2-3 Geschosse haben, hier aber durchaus ganz gut abschneiden. Durch ihre teilweise doch recht grossen Wanddicken, können diese Kräfte relativ gut verteilt werden und die hohe Masse macht das Haus auch noch ein bisschen resistenter gegen Erdbeben.
Ich würde somit auch dazu neigen zu behaupten, dass ein Erdbeben, welches früher vielleicht alle 10-20 Jahre stattfand, ein deutlich geringeres Problem war als Dorfbrände. Auch weil diese Erdbeben ja nicht immer zerstörerische Wirkung haben müssen, die ganz grossen, treten vielleicht alle paar hundert Jahre auf.
Weitere Gründe, wie freie Verfügbarkeit von Stein und Holz, dass man kaufen musste, wahrscheinlich noch zu total überrissenen Preisen. Spielten bestimmt auch eine Rolle.
Grüsse Dino