Fachwerkhaus streichen

Hallo,

wir wollen unser Fachwerkhaus neu streichen und zwar in Eigenregie.

Wir waren heute beim Denkmalamt und haben uns den Antrag auf Genehmigung geholt. Man sagte uns, dass wir fuer das Gefache eine atmungsaktive Farbe mit einem SD-Wert unter 0.1 nehmen muessen. Beim Fachwerk selber konnte man uns keine Auskunft geben.

Womit koennen wir das Fachwerk denn streichen? Und wie bekommen wir die alte Farbe (gummiartiger Lack) am Besten ab?

Der Einfachheit halber waeren Farben, die man im Baumarkt bekommt am besten, da wir immer nur kurzfristig sagen koennen wann wir einen Streicheinsatz haben. Da waer es gut, wenn man die Farbe in einzelnen Gebinden holen kann.

Fuer Gefache haben wir uns die Farbe „Fassadenclean“ von Alpina angeschaut: [http://www.alpina-farben.de/portal/ugid__25/producti…](http://www.alpina-farben.de/portal/ugid 25/productid 27/tabid__126/default.aspx)
Kann man diese Farbe auch auf Lehmputz streichen?

Danke und Ciao! Bjoern

Hallo!

Zum Mauerwerk oder was das immer auch ist,
kann ich nichts sagen.
Bei uns ist das verputztes Ziegelmauerwerk,
das hab ich mit ganz normaler Fassadenfarbe gestrichen/gerollt.

Zu den Balken:
Mal probieren, wie es am besten geht.
Den alten Anstrich könntest Du ev. mit einer Heissluftpistole entfernen, dann nachschleifen.
Spalten im Holz am besten reinigen, und mit Leinölfirnis 2 mal ausstreichen.
Dann die Spalten mit Fensterkitt ausfüllen.

Und als Anstrich für das Holz gibt es dickflüssige schwarze Holzlasur.
Die habe ich genommen.
Das Zeugs ist dick wie Puding, lässt sich aber hervorragend verarbeiten.
Tropft nicht und deckt gut.
Scheint auch sehr haltbar zu sein.

Grüße, Steffen!

Hallo,

Zum Mauerwerk oder was das immer auch ist,
kann ich nichts sagen.
Bei uns ist das verputztes Ziegelmauerwerk,
das hab ich mit ganz normaler Fassadenfarbe
gestrichen/gerollt.

Was Anderes ist die Alpina Farbe auch nicht =:wink: Aber wir muessen ja einen Baunantrag stellen und dazu Datenblaetter einreichen. Alpina ist eine der wenigen Marken im Baumarkt zu der solche Datenblaetter im Internet zu finden waren.

Zu den Balken:
Mal probieren, wie es am besten geht.
Den alten Anstrich könntest Du ev. mit einer Heissluftpistole
entfernen, dann nachschleifen.
Spalten im Holz am besten reinigen, und mit Leinölfirnis 2 mal
ausstreichen.
Dann die Spalten mit Fensterkitt ausfüllen.

Hmm, von anderer Stelle wurde uns geraten, das Holz auf gar keinen Fall mit Kit oder aehnlichem zuzuschmieren. Aber Spalten haben wir natuerlich auch im Holz. Kann man die dann offenlassen?

Und als Anstrich für das Holz gibt es dickflüssige schwarze
Holzlasur.
Die habe ich genommen.
Das Zeugs ist dick wie Puding, lässt sich aber hervorragend
verarbeiten.
Tropft nicht und deckt gut.
Scheint auch sehr haltbar zu sein.

Schade, schwarz duerfen wir nicht nehmen =:wink: Nur ein „dunkles Braun, welches auch als Braun zu erkennen ist“

Wir haben so einen Anstrich glaubich im Haus fuer eine Tueroeffnung genommen. Nannte sich Dickschichtlasur. Wie sieht es denn da mit der Atmungsfaehigkeit aus?

Grüße, Steffen!

Danke und Ciao! Bjoern

Hallo!

Was Anderes ist die Alpina Farbe auch nicht =:wink: Aber wir
muessen ja einen Baunantrag stellen und dazu Datenblaetter
einreichen. Alpina ist eine der wenigen Marken im Baumarkt zu
der solche Datenblaetter im Internet zu finden waren.

Oh Gott, die Bürokratie!
Zum Glück hab ich keinen Denkmalschutz.

Hmm, von anderer Stelle wurde uns geraten, das Holz auf gar
keinen Fall mit Kit oder aehnlichem zuzuschmieren. Aber
Spalten haben wir natuerlich auch im Holz. Kann man die dann
offenlassen?

Nun, ich meine mal, dass man ganz grosse Ritzen schon zumachen sollte.
Zumindest auf der Wetterseite, damit kein Wasser in die Balken reinläuft.
Der Fensterkitt ist ja auch eine natürliche Sache, aus Leinöl und Kreide.

Schade, schwarz duerfen wir nicht nehmen =:wink: Nur ein „dunkles
Braun, welches auch als Braun zu erkennen ist“

Nun, am Farbton sollte es nicht scheitern.

Wir haben so einen Anstrich glaubich im Haus fuer eine
Tueroeffnung genommen. Nannte sich Dickschichtlasur. Wie sieht
es denn da mit der Atmungsfaehigkeit aus?

Ich denke schon, die Dickschichtlasur ist OK.
Aber ev. kannst Du dich trotzdem nochmal von einen Experten dazu beraten lassen. Bekommst doch sicher auch Fördermittel?

Ich persönlich verachte normalerweise das ganze neumodische Zeugs,
und baue so wie früher.
Also mit Leinölfirnis, Tapetenleim, Kreide, Kalk, sogar manchmal Quark. Da kann man schon einiges machen.
Aber bei der Holzbehandlung hab ich keine Ahnung, wie das früher gemacht wurde.
Bei uns im Ort ist das älteste Fachwerkhaus 550 Jahre alt, sicher überwiegend ohne Dickschichtlasur.

Grüße, Steffen!

Hallo,

Hmm, von anderer Stelle wurde uns geraten, das Holz auf gar
keinen Fall mit Kit oder aehnlichem zuzuschmieren. Aber
Spalten haben wir natuerlich auch im Holz. Kann man die dann
offenlassen?

Nun, ich meine mal, dass man ganz grosse Ritzen schon zumachen
sollte.
Zumindest auf der Wetterseite, damit kein Wasser in die Balken
reinläuft.
Der Fensterkitt ist ja auch eine natürliche Sache, aus Leinöl
und Kreide.

Hab mich da mal ein bisschen belesen und es hoert sich gar nicht so verkehrt an. Allerdings haben wir ja ziemlich grosse Risse im Holz, es ist immerhin schon 150 Jahre alt. Wenn ich alle Risse mit Kitt zuschmiere sieht das Holz nachher wie gespachtelt aus. Aber ich werd mich mal in den naechsten Tagen dazu umsehen.

Wir haben so einen Anstrich glaubich im Haus fuer eine
Tueroeffnung genommen. Nannte sich Dickschichtlasur. Wie sieht
es denn da mit der Atmungsfaehigkeit aus?

Ich denke schon, die Dickschichtlasur ist OK.
Aber ev. kannst Du dich trotzdem nochmal von einen Experten
dazu beraten lassen. Bekommst doch sicher auch Fördermittel?

Foerdermittel? Bist du wahnsinnig? =:wink: Da wir das Ganze ja in Eigenregie machen wollen bekaemen wir nur 5% des Materialpreises als Foerdermittel. Da der Stadtkern von Soest ueber 650 denkmalgeschuetzte Haeuser verfuegt waere der fruehstmoegliche Genehmigungstermin Anfang 2007! Fuer 2006 sind schon alle Foerdermittel vergeben!

Ich persönlich verachte normalerweise das ganze neumodische
Zeugs,
und baue so wie früher.
Also mit Leinölfirnis, Tapetenleim, Kreide, Kalk, sogar
manchmal Quark. Da kann man schon einiges machen.
Aber bei der Holzbehandlung hab ich keine Ahnung, wie das
früher gemacht wurde.
Bei uns im Ort ist das älteste Fachwerkhaus 550 Jahre alt,
sicher überwiegend ohne Dickschichtlasur.

Ich hab mich unter www.fachwerk.de auch mal ein bisschen im Forum umgesehen und dort auch den ein oder anderen Vorschlag mit Kreide, Kalk und Aehnlichem gefunden. Mir persoenlich ist das aber zu aufwaendig und optisch nicht sehr reizvoll.

Aber Danke fuer die Vorschlaege.

Ciao! Bjoern

Hallo,

für den Anstrich der Putzflächen kommen eigentlich nur 3 Farben
in Betracht. Silikat-Fassadenfarbe 10 ltr. ca 145 €
oder Silikonharzfassadenfarbe 10 ltr. ca 90 €
Reinacyrlatfassadenfarbe
alle Farben sind sehr diffusionsfähig (atmungsaktiv)
Du solltest die Farben besser aus einen Fachmarkt holen, statt aus den Baumarkt (zB. Hammer Heimtex = 160 x in Deutschland)
Guckst du hier! www.düfa.de/index_4.html

Für das Fachwerk eine thixotrope Dickschichtlasur zb. Düfa Flächenlasur!

Solltest Du noch weitere Fragen haben , kannst Du dich gerne noch einmal melden MFG ThorstenP.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Björn,

Thorstens Antwort hat Hand und Fuß.
Meine Ergänzung zum Fachwerkgebälk…irgendwo las ich Risse zuspachteln…damit wäre ich sehr vorsichtig, gerade wegen den Genehmigungen. Wenn ihr nicht fachgerecht saniert, kann es euch passieren, daß ihr die Auflage bekommt, das Ganze noch einmal zu machen. Ich würde an deiner Stelle versuchen, vom Fachhandel einen technischen Berater zu bekommen, der das Gebäude einmal mit dir betrachtet und dir dann einen Anstrichaufbau empfiehlt.
Von der Vorgehensweise „Eimer für Eimer“ rate ich definitiv ab. Es ist auf jeden Fall von Vorteil alles aus einer Charge zu nehmen. Und…Baumarktfarben sind mindere Qualität auch wenn ein ProfiMarkenname draufsteht muß noch lange keine Profiware drin sein. Das ist keine Vermutung von mir.

Gruß D.K.

Hallo,
mein Tipp: Ruf die technische Beratung bei der Fa. Alpina direkt an. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die sehr kompetent sind und dich umfassend beraten werden. Es gibt bei der Fa. Caparol (zu der Alpina ja gehört) eigens eine Abteilung, die sich mit Arbeiten an Denkmal geschützten Gebäuden befasst. Telefon: 06154 71-479 o. 71-0 und dich weiter verbinden lassen.
LG Silke

Hallo Bjoern,

frag doch mal bei den Spezialisten nach
http://www.lvr.de/fachdez/kultur/museen/Freilichtmus…

Die können entweder selber was sagen, oder kennen welche, die es können.

Gandalf