Fachwerkscheune 1905

Hallo,

An meinem Haus dran ist eine ca 10m hohe Scheune von 1905. Heute beim Streichen der Balken (Schlämmfarbe) fiel auf, dass es ein paar Gefache gibt die lose sitzen.
Die Gefache dürften mit gemischten Steinen ausgefüllt sein (der Ort ist 1904 zum Grossteil abgebrannt und man nahm alle alten Reste zusammen scheint es), also Ziegel, Feldsteine, Sandstein…
Womit verputzt ist kann ich nicht wirklich sagen, tippe auf einen sehr sandigen Zementputz.

Wie könnte man die Gefache am unaufwändigsten und optisch unauffälligsten stabilisieren? Möchte derzeit nicht die ganze Scheune neu verputzen, das müsste noch ein paar Jährchen warten, da andere Arbeiten vorgehen.

Gruss
M.

Hallo Alexandra!

An meinem Haus dran ist eine ca 10m hohe Scheune von 1905.

Ist bei mir genauso.

Heute beim Streichen der Balken (Schlämmfarbe) fiel auf, dass
es ein paar Gefache gibt die lose sitzen.
Die Gefache dürften mit gemischten Steinen ausgefüllt sein
(der Ort ist 1904 zum Grossteil abgebrannt und man nahm alle
alten Reste zusammen scheint es), also Ziegel, Feldsteine,
Sandstein…

Ich hab das Fachwerk / Fassade schon fertig restauriert,
das ist mir auch recht gut gelungen. Sieht richtig fein aus.

Womit verputzt ist kann ich nicht wirklich sagen, tippe auf
einen sehr sandigen Zementputz.

Glaub ich nicht, dass 1905 jemand Zementputz genommen hat,
das ist bei mir so aggressiver Kalk gewesen, mit Sand, Asche und Schlacke gemischt. Hat aber trotzdem fast 100 Jahre gehalten. Das Zeug hat dermassen in den Augen gebrannt, dass ich beim Abhacken eine Schutzbrille benutzen musste.

Wie könnte man die Gefache am unaufwändigsten und optisch
unauffälligsten stabilisieren? Möchte derzeit nicht die ganze
Scheune neu verputzen, das müsste noch ein paar Jährchen
warten, da andere Arbeiten vorgehen.

Ich hab bei mir, soweit wie möglich und nötig, zuerst die Ritzen von Mauerwerk / Balken von innen bischen ausgekratzt, mit Druckluft ausgeblasen, nass gemacht,
und mit Bauschaum ausgespritzt.
Dann das selbe von aussen.
Dann sind die Gefache erstmal wieder fest mit den Balken verbunden, und können nicht rausfallen.

Grüße, E !

Hallo Stefan!

Ich suche ja wirklich nach einer schnellen, günstigen, provisorischen Lösunge, aber bevor mir Bauschaum ans Haus kommt muss viel passieren.

Die Kalk-Mischung für den Putz werd ich mal genauer beim Gipser erfragen.

Gruss
M (nicht Alexandra)

Hallo!

Hallo Stefan!

Auch nicht Stefan…aber nah dran.

Ich suche ja wirklich nach einer schnellen, günstigen,
provisorischen Lösunge, aber bevor mir Bauschaum ans Haus
kommt muss viel passieren.

Also bei mir war das sozusagen eine Endlösung, und mir ist da echt nichts geeigneteres eingefallen,
was quillt, gut klebt, und auch etwas flexibel ist.
Dass es billig, einfach und schnell ist, war ehr Nebensache.
Ob Du mit Quellmörtel auf längere Sicht besser kommst, glaub ich nicht.

Früher, so hab ich gesehen, hat man Schieferstückchen reingeschlagen, um die Fächer zu fixieren, aber wenn die Balken im Laufe der Jahre schrumpfen, nützt das auch nichts. Wie ich bei mir gesehen habe. Da war auch alles locker.

Die Kalk-Mischung für den Putz werd ich mal genauer beim
Gipser erfragen.

Das nützt Dir wenig.

Ich hab da von Schwenk den Uni-FS- faserarmierten Spachtelputz genommen.
Lässt sich sehr gut anwerfen, haftet gut, lässt sich gut nacharbeiten / verschwammen,
ich hab da auch noch eine Laage Armierungsgewebe mit eingelegt.
Dann , wenn er halb abgebunden hat, die Ränder zu den Balken mit der Kelle eingeritzt, und das später mit Sand-Acryl verfüllt,
so hat mir es ein Freund empfohlen, der als selbstständiger Zimmermann auf Fachwerksrestauration spezialisiert ist.

M (nicht Alexandra)

Sorry !

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

wir werden es erstmal von innen mit Holzkeilen versuchen. Es ist keine Wetterseite, da hoffe ich dass der noch bestehende Spalt beim Putz nicht so problematisch ist bis zur eigentlichen Renovierung.

Gruss
M.