Fackeln heute selbstmachen

Hallo,

weiss jemand von Euch ob man Fackeln selbst hestellen kann ?

Wir planen ein mittelalterliches Fest in unserem Gaestehaus in der Provence und wuerden gern Fackeln herstellen.

Danke fuer Eure Hilfe

Sabine

Hallo!
Also die heutigen Fackeln sind meist aus Wachs.
Leinen in flüssigem Wachs tränken, um Stock wickeln und das ganze dann vielleicht nochmal tränken…
GruĂź Mike

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Fackeln, Kienspäne, Binsenkerzen

Wir planen ein mittelalterliches Fest in unserem Gaestehaus in
der Provence und wuerden gern Fackeln herstellen.


  1. Ausgangsmaterial sind ein Eisenstab (zur Not auch Hartholzstab), Leinwand und … ja, normalerweise Pech (was es kaum noch gibt). Pech ist HOLZteer, den man solange gekocht hat, bis er beim Abkühlen erstarrt (Schiffsteer). KOHLENteer, Bitumen (aus Erdöl) und Paraffin (woraus die normalen Kerzen sind) miefen nach Chemie, sind aber billig und vor allem erhältlich.

  2. Stab mit der Spitze ca. 15cm ins Pech tauchen. Eine „Runde“ Leinwand, 15cm breit, auf das Pech wickeln. Stab wieder ins Pech, nächste Runde Leinwand usw., bis ca. 10cm dicke Fackeln fertig sind. Der schichtweise Aufbau bewirkt auch schichtweises Abbrennen. Der Stab muß stabil sein und darf nicht mitbrennen, sonst fällt der Fackelkopf ab, und es gibt Ärger.

  3. Man versuche auch einmal Kienspäne und Binsenkerzen. Kien ist harzdurchtränktes Nadelbaumholz; man kann es nicht herstellen, aber vielleicht im Walde bei Holzeinschlägen finden. Den Kien in ca. 0,5 mal 0,5 cm dicke lange „Kienspäne“ spalten und anzünden; riecht schön nach Harz und brennt mit heller Flamme.
    Binsenkerzen sind nicht ganz so schön. Man nimmt die porösen Kerne von Schilfhalmen dgl., trocknet sie und tränkt sie in Bienenwachs bzw. zur Not PFLANZLICHEM Speiseöl. „Stilechte“ Binsenkerzen aus tierischen Fetten stinken zum Gotterbarmen.
    1cm Kienspan bzw. Binsenkerze brennt ca 1,5 Minuten.

  • alles in meiner Armeezeit gelernt, jaja … -

Django