1.) der Begriff Delcredere Prov. ist kein Standard und wir von vielen (ich glaube den meisten) Fac Gesellschaften nicht berechnet oder nicht gesondert berechnet (man muss also die Definition kennen - worauf wird diese berechnet - also man kann die natue lich auf die Sollzinsen ausrechnen - aber welchen Sinn das ergibt erschliesst sich mir nicht - eher auf die schadhaften Forderungen)
2.) Das Verhaeltnis Umsatz zu Forderungsvolumen ist voellig unnormal - wenn ich 8 Mio Umsatz im Jahr mache - und z.b. Forderungslaufzeiten von 36 Tagen habe, bin ich bei 800 Teur Forderungsvolumen - fuer die benatten 6 mio muessten die forderungen 270 Tage Durchschnittslaufzeit haben - sehr ungewöhnlich - in deutschen Factoring Portefolien liegt die durchschnittliche Lfz bei 41 Tagen (siehe Pressemitteilung deutscher Factoring Verband ueber die Jahresumsaetze www.factoring.de)
Die Aufgabe ist nicht gerade realitaetsnah
Kosten
8 mio * 0,55% = 44 Teur
6 mio * 10,55% = 633 Teur (was in der Praxis völliger Quatsch ist - zins eher 5% und das auf 800 teur)
633 * 0,2% = 1.266 eur
= 153 Teur Einsparungen (normal stuenden die jetzt 85 teur kosten ggb. - wobei die skontoerträge auch zu hoch sind.)
Das wichtigste an dem ganzen Geschaeft waere der Finanzierungseffekt -der in diesem Fall unrealistischerweise 6 mio gross waere - realistisch eher 800 teur - 10% sperrkonto = 720 teur finanzierung
Der gewonnen handlungsspielraum ist die hautpmotivation
Auf der seite der vr factorem sollte ein liquiditaetsrechner sein
Hallo, Guten Abend, ich sage Dir offen und ehrlich,diese ganze Aufstellung erscheint mir als nicht unbedingt seriös. Bei diesem Zahlenwerk würde ich die Finger davon lassen. Ich habe viele Jahre mit einer Factoringfirma zusammengearbeitet. Ich hatte eine feststehende Jahresgebühr von 200,00€. Angekauft wurde jede einzelne Rechnung,unabhängig vom Jahresumsatz, 75% Auszahlung an mich innerhalb einer Woche, die restlichen 25% nach 3 Wochen abzüglich 1,25% Provision. Sonst keine weiteren Kosten, Abzüge Verrechnungen oder Ähnliches.
Ist also eine ganz einfache, durchsichtige und seriöse Berechnung. Wie gesagt, alles andere würde ich ablehnen.
Mit freundlichem Gruß
Klaus Pilous
Hallo Stefan,
hier sind die versprochenen Lösungsformeln
mfg
Faktura
Die finanzmathematische Formel lautet:
Endwert Kn des Anfangskapitals K0 nach n Jahren.
Kn = K0 × qn
Zinsfaktor: q = 1 + p / 100 = 1 + i
Jahreszinssatz: i = p% = p / 100
Zinsfuß: p = Zinssatz